Nr Name Beschreibung
N/A
1 Tag

Dodieties ekskursijā, lai gūtu ieskatu lauku profesijā un dzīvesveidā, kā arī iegūtu jaunus iespaidus un labu atpūtu visai klasei. Ekskursijas laikā apmeklējiet Salmu muzeju, kur apskatāmas gandrīz 500 salmu skulptūras un lelles, kā arī iespēja darboties radošajā darbnīcā un iegūt pamata prasmes darbā ar salmiem un sienu. Pēc tam apmeklējiet zvejnieku sētu, kas piedāvā aktīvu atpūtu pie jūras ar visādām izdarībām jūras krastā, zvejnieksievu stāstus par vēsturi un sadzīves "teijātri" vietējā dialektā, ieskatu zivju kūpināšanas procesā un, protams, mielastu ar riktīgu vietējo zivju izgaršošanu. Ekskursijas noslēgumā dodieties uz mini zoo, lai iepazītos ar eksotiskajiem dzīvniekiem un mājdzīvniekiem, kurus iespējams pabarot, kā arī samīļot.

N/A

Helsinki is the capital of Finland and the biggest city in Finland. It offers a lot to see as it is seaside city surrounded by islands but city itself is full of wonderful parks. This city has everything to attract all kinds of people - from architecture and culture to nature and even has wide range of places where to enjoy night-time Helsinki.

N/A
Das ist eine ungewöhnliche Landschaft mit einem geschützten Biotop – der Binnendüne mit Silbergraswiesen und Wäldern mit Laubbäumen, einschließlich der Hainbuche. Touristen können den heiligen Fluss Muiža (Lejas) am rechten Ufer des Sventāja – Tales besuchen . Hier werden sie Lettlands prächtigste Traubenkirschbäume finden. Eine Pergola aus Blättern hat sich über dem Fluß gebildet.
N/A

Pamatīgs trīsstāvu koka tornis, no kura atklājas viens no labākajiem Matsalu līča un tā apkaimes palieņu pļavu skatiem, kuras apsaimnieko mājlopi, veidodami piemērotu vidi dažādām putnu un augu sugām. Laba migrējošo zosveidīgo putnu vērošanas vieta. Tā kā tornis ietilpst Tūlingu (Tuulingu) saimniecības teritorijā – spēkrats ir jāatstāj netālu esošajā autostāvlaukumā, bet suņi jāved piesieti kakla siksnā.

N/A

Sie befindet sich in Krustpils, am rechten Ufer des Flusses Mazā Daugava, in der Rīgas Straße 211 a. Die heutige gemauerte Kirche (früher befanden sich hier zwei andere Kirchen) ist von 1818 bis 1820 gebaut worden, aber sie wurde im Jahr 1824 eingeweiht. Das Gotteshaus hat sehr stark im Ersten Weltkrieg gelitten, aber es wurde im Jahr 1924 erneuert. In der Kirche befinden sich mehrere bedeutende Kulturdenkmäler: das Altargemälde Gebet Christi im Garten Gethsemane, eine Orgel (die Pfeifen sind in Deutschland hergestellt) u.a. Das Gotteshaus wird als eines der hervorragendsten Beispiele des Empirestils in Lettland angesehen und es hat im Jahr 1999 die Blaue Fahne des Europäischen Kulturerbes erhalten. Es gibt Erzählungen über geheime unterirdische Gänge, die zu der westlich liegenden Insel Daugavsala führen. Tagsüber ist die Kirche hauptsächlich von außen zu besichtigen. Unweit von der Kirche kann man zwei Denkmäler besichtigen: Eines ist den politisch Repressierten und das andere – den nationalen Partisanen gewidmet.

N/A

Der älteste Teil der jetzigen Wohnriege ist die Riegenstube mit dem Erdfussboden aus 19.Jh. Das Wohnzimmer mit Kammern wurde in der II. Hälfte des XIX. Jahrhunderts gebaut. 
Im Bauernmuseums sind noch die Rauchsauna, die Sommerküche, der Speicher, der Keller, die Kutschenscheune und das Speisehaus (ehemaliger Stall des Bauernhofs). Präsentiert werden Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände, die man damals gebraucht hat. Auf Vorbestellung gibt es Bauernmahlzeit und Workshops.

N/A

 Die Exposition ist in einem Gebäude eingerichtet, in dem bis zum Zweiten Weltkrieg das Zentrale Museum Latgale tätig war. Hier kann man die Geschichte der Stadt Rēzekne über sieben Jahrhunderte kennenlernen und auch eine Sammlung von Keramiken und anderen Gegenständen der bildenden Kunst, die für die Region Latgale typisch sind.  In der  Exposition „Wunder aus Ton und dessen Verwandlung im Feuer“ kann man die Entstehung und Entwicklungsgeschichte der Keramik kennenlernen, in den Höfen und Werkstätten der Töpfer kann man bei der Entstehung von Tongeschirr mit traditionellen Methoden zusehen. Neben dem Museum ist dem bedeutenden lettgalischen Dichter Antons Kūkojs (1940 – 2007)  ein Denkmal errichtet.

N/A

Ein altes Dorf, die größte Ortschaft auf der Kurischen Nehrung. Ein populärer Kurort seit dem 19 – 20 Jh. 

N/A

Der bäuerliche Betrieb bietet verschiedene Landprodukte an – Käse, Butter, saure Sahne, Sahne, Quark, frische Eier.

N/A
In gewisser Hinsicht einzigartiges mehr als 24 400 Hektar großes Territorium nutzte die sowjetische Armee als Militärversuchsfeld des Kriegsluftfahrtes mit den Übungszielen. Die Geschichte des Militärversuchsfeldes beginnt mit dem Jahr 1951. Damit das Territorium für solches Ziel geiegnet würde, wurden vier hier Kolchosen aufgelöst, viele Wege gesperrt, mehrere Hunderte Bauernhöfe und Einzelhöfe soltten umsiedeln. Die Bewegung der Zivilpersonen wurde nur im Jahr 1993 teilweise erneuert, nachdem mehrere neue Wege aufgebaut worden sind. Wenn man eine allumfassende Ansicht auf die Waldkomplexe des ehemaligen Militärversuchsfeldes sehen will, sollte man auf das künstlich gebildeten Hügel sogennaten „Hünengrab der Offiziere” hinaufsteigen. Von diesem Hügel koordinierten die Kommandeure die Truppenübungen der Armee. Es empfiehlt sich nicht auf die „unwegsame Wanderungen“ zu gehen!
N/A

Befindet sich auf einem schönen Platz – auf der Südseite der Pils-Insel nahe der Füßgängerbrücke über den Fluss Driksa.

N/A
This is an unusually shaped pine which, according to legend, was planted by the king of Sweden during the Great Northern War.
N/A

The Ferris wheel that is in Sigulda is on the corner of Leona Paegles and Cēsu streets, and it is only open during the summer. If you ride the wheel, you can take lovely snapshots of the ancient Gauja River valley.

N/A

The beer cellar Mara is situated in Talsi. Number of seating places: 100, in the summer season: 200.

Working hours Mon-Sun: 11:00 - 23:00; from May to September beer garden: 10:00 - 02:00

N/A

Tāšu – Padures muiža (Tasch – Paddern) celta 19. gs. sākumā kā Korfu dzimtas pils, kas 1852. gadā pāriet Keizerlingu dzimtas īpašumā kā medību pils, kas kalpojusi kā vasaras mītne, un ir izcils vēlīnā klasicisma paraugs. Iekštelpās saglabājušies vairāki senā interjera apdares fragmenti. Pēc pils pabeigšanas, ap to sāka veidot vairāk kā 10 ha lielu parku ar svešzemju kokiem. Šobrīd muižas ēkā atrodas Kalvenes pamatskola.

N/A

Der Familienbetrieb befindet sich in der Nähe von Valmiera mit großen Feldern, Ackern und 400 Kühen.

Herstellung von Sahne, Quark, Joghurt, Käse, Eiscreme und anderen Produkten aus eigener Kuhmilch.

N/A

Der Name der Stadt ist in den historischen Quellen zum ersten Mal 1224 erwähnt worden. Im Jahr 1340 hat der Erzbischof von Riga auf dem Burgberg (heute – evangelisch-lutherische Kirche) der Letgallen eine Burg gebaut. Im Jahr 1802 hat das Landgut von Vecgulbene Baron von Wolf (im Besitz bis 1920) gekauft. Die Landgüter der Umgebung von Gulbene und Vecgulbene haben unter der Revolution von 1905 und auch unter anderen weiteren historischen Ereignissen wesentlich gelitten. Heute ändert sich die Landschaft der Stadt sehr stark, besonders in der Gegend des Weißen Schlosses, wo in den letzten Jahren große Restaurationsarbeiten durchgeführt worden sind. Auf jeden Fall ist Gulbene ein Ort, wo man neue Eindrücke sammeln und Kenntnisse erwerben kann.

N/A

Kalevipoeg ist der Held vom estnischen Nationalepos und gerade Kreis Jõgeva ist mit den Geschichten von Kalevipoeg verbunden. Hier soll sein Schwert im Fluss Kääpa liegen, sowie seine Rastolätze, Steine, Quellen, Moorgebiete, Pflüge, Pferdespuren etc.
Im Museum sind 12 thematische Zimmern mit Exponaten, die mit Kalevipoeg verbunden sind. Vor dem Museumsgebäude ist der Garten mit 17 Holzfiguren aus der Epos.

N/A
Der Pfad beginnt bei Kirche von Krimulda. Er führt am Ufer der Runtiņupīte (Runtiņš) bis zur Mündung in die Gauja. Zu besichtigen sind dort das Pfarrhaus, der Burgberg Kubesele, das Denkaml für das Oberhaupt der Liven - Kaupo, die Kubeseler Höhle, der Felsen Saulstaru, der Große Stein, alte Ankerblöcke, Gräberfelder, ein eigenartiges Labyrinth und anderes.
N/A

Atrodas Valmieras Drāmas teātra ēkas rietumu spārnā. Piedāvā latviešu un pasaules virtuvi, svētdienās - brančus. Sadarbojas ar vietējām zemnieku saimniecībām.
Latviešu virtuve: Mēlīšu salāti, Valmieras salāti, krāsnī cepti kartupeļi ar piedevām, omlete, Valmiermuižas alus.
Īpašais ēdiens: Dažādi grilējumi.