Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
The tree is in the middle of an untended field. Despite many dead branches and the messy surroundings, the tree is beautiful and well visible from the road. It is the third thickest tree in the Baltic States.
|
||
Meklējamas Lizuma ciema dienviddaļā. Tās ir vienas no retajām vējdzirnavām (1880. g.), kas saglabājušās labā stāvoklī. Mūsdienās dzirnavas ir gleznotājas Ilonas Brektes īpašums. |
||
Reparaturwerkstätten für die Schiffe und Raketen der Küstenwache Knipupji im Gebiet Liepāja Wälder von Bārta sind visuell wirklich sehr beeindruckendes Militärobjekt der UdSSR. Zur Zeit wird das Territorium von der Gebietsverwaltung bewirtschaftet, die Gebäude werden zum Zweck der Baustoffe –Gewinnung demontiert.
|
||
Seit über 60 Jahren wird im historischen Gebäude der Molkerei von Rūjiena aus dem Jahr 1912 Eiscreme hergestellt. Alle sind herzlich willkommen, den Betrieb zu besuchen, in dem bei einer Führung über die Rūjiena-Eiscreme erzählt und ein Video über den Produktionsprozess gezeigt wird. Natürlich werden alle mit der Rūjiena-Eiscreme verwöhnt. |
||
Eine einzigartige Kirche mit einem im 17. Jh. beiseite gebauten Glockenturm. |
||
Das Restaurant befindet sich im südlichen Teil von Liepaja und es hat eine offene Küche, wo die Kunden der Arbeit des Kochs zuschauen können. Lettische Küche: Steinpilzsuppe, Fischsuppe, dünne Pfannkuchen, Kartoffelpfannkuchen, Lammfleischschnitzel, gegrilltes Schweinefilet, gedämpfte Kalbzunge, Lammschenkel, geschichtetes Quark-Dessert. Das besondere Gericht: Kabeljausuppe nach dem Geschmack von Olive oder der besondere Eiskuchen. |
||
Einer der bekanntesten Sandsteinaufschlüsse in Lettland mit einer Echo-Felswand (etwa 12 m hoch). Am rechten Ufer der Salaca wurde ein Rastplatz angelegt, an dem man ein Experiment durchführen kann: Man stellt sich dem Aufschluss gegenüber hin und spricht nur halblaut. Das Echo kann der Sprecher selbst und alle anderen auf dem Platz hören. Die Objekte befinden sich im Naturpark Salaca und im Park Skaņaiskalns.
|
||
This is on the north-western shore of Lake Lielezers of Limbaži, at the start of the Lielezers nature trail. The tower opens up a view of the lake and its lovely shores. It is worth walking the trail, which is several kilometres long, because it is an interesting one. This is part of the ZBR. |
||
MIGLA ir mazā alus darītava, tas ir sens saimnieka sapnis, kurš realizējies, spēkus apvienojot kopā ar jaunāko meitu. Alus garšu meklēšanā, receptūru izstrādē, kā arī novērtēšanā piedalās visa ģimene, kur īpašas alus someljē īpašības piemīt vecākajai meitai. Apvienojot visas ģimenes stiprās puses - darītāju, runātāju un garšu pazinēju un dizaina ekspertu, tapis MIGLAS alus, kas šobrīd piedzīvo savus pirmos soļus alus pasaulē un cer iepriecināt ne vienu vien alus baudītāju! Lielu daļu alus darīšanas tiek veikta ar rokām, svērti un malti graudi, rēķināts ideālais apiņu un graudu daudzums, tiek liets, pārliets un skalots. Darītava laprāt uzņem viesus degustācijām, kurās piedāvā ne tikai nogaršot alu, bet arī cienā ar pašceptu maizi un cepumiem, kā arī iepazīstina ar alus darīšanas procesu un vēsturisko Uzvaras Līdumu, kurā atrodas alus darītava. Mazais brūzis atrodas vienviet ar Ķiploku pasauli - otru ģimenes aizraušanos, tāpēc uzreiz var apskatīt divas saimniecības. |
||
Der Valguma See – der bis zu 3 km lange
und 27 m tiefe See hat sich in einer
subglazialen Rinne gebildet.
|
||
Ainaži – Salacgrīva ist ein wichtiges Naturschutzgebiet für Riffe. Das Gebiet befindet sich gegenüber der Region Salacgrīva und die Fläche beträgt 7239 ha.
|
||
Um den Fluss Daugava aus einer anderen Sicht zu sehen, kann man vom Bäckerei-Geschäft der Firma „Liepkalnu maiznīca” eine Ausfahrt mit einem Langschiff der Wikinger „Lāčplēsis” machen, der gleichzeitig eine Gruppe von 24 Personen an Bord aufnehmen kann. Daugava war schon von alters her ein bedeutender Wanderungskorridor nicht nur für verschiedene Pflanzen- und Tierarten, die dadurch auf das jetzige Territorium Lettlands “gekommen” sind , sondern auch für Leute und Stämme, die die Daugava-Ufer und die Ostseeküste besiedelten. |
||
In den 11 Gebäuden des Museums sind Agrartechnik, Pferdegeschirre, viele Verbrennungsmotoren, Handwerkerwerkzeuge und andere Feldwerkzeuge ausgestellt, die während der Ersten Republik Lettlands benutzt wurden. Zu dem jährlich organisierten Erntefest versammeln sich bis zu 200 Besucher. |
||
Das Café befindet sich unweit vom Bahnhof. Im Keller werden gastronomische Waren hergestellt, im Erdgeschoss befinden sich ein Geschäft und das Café. Hier werden einstöckige und mehrstöckige Torten, Kuchen (Cremeschnitten, Apfelkuchen, Kuchen Vecriga (Altstadt von Riga), Honigkuchen, Brötchen mit Sahnefüllung, Rollkuchen), Brötchen (Zimt-, Mohn-, Quarkbrötchen), Piroggen (Käsehörnchen, Käsefladen, Speckfladen, Fladen von Riga) und Kringel gebacken und Fleischauslese und salzige Vorspeisen angeboten. |
||
The farmyard offers to see the domestic animals, birds and exotic maras as well as horse-back riding on a pony. You can get a consultation about gardening and breeding small animals. It is possible to buy quail eggs, smoked meats, chicken and birdlings. |
||
Encircled by apartment buildings, some of which are abandoned, the Tosmare water tower, which was built in 1905 in a pseudo-Gothic style and is made of red bricks, stands tall and proud. It is 37 metres high. Steam pumps were once used to pump underground water into the tower (the pumps have survived to this very day). Water was delivered three times a day to the residents of Karosta. The tower is no longer used for its original purpose, however. The tower can be viewed from the outside at any time. This is a unique aspect of Latvia’s industrial heritage.
|
||
Wenn das Wetter sonnig ist, ist die hellweiße Kirche, die sich im Süden des Dorfes befindet, schon von weitem zu sehen. Die erste Kirche aus Holz, die dem Heiligen Peter und Paul gewidmet war, wurde hier im Jahr 1759 von den Jesuiten gebaut. Die heutige Kirche wurde ungefähr 150 Jahre später – im Jahr 1893 – gebaut. Das Gotteshaus ist von innen während des Gottesdienstes zu besichtigen. Im Kirchengarten ist der Geistliche und Holzbildbauer litauischer Herkunft Antons Rimovičs (1865 – 1933) bestattet. Gegenüber der Kirche befindet sich das Gemeindehaus. |
||
Die Gaststätte wurde in einem alten Blockhaus in Nähe der Liepupe-Kirche errichtet. Im ehemaligen alten Stall neben der Gaststätte werden nach Rezepten der Vorfahren Fleisch- und Wurstwaren hergestellt, die man im Fleisch- und Wurstladen Sidrabiņi kaufen kann. Es werden Führungen und Verkostungen angeboten. |
||
Pussalas pils pirmsākumi ir meklējami 14. gs. Tajā laikā minētā pils bija viena no lielākajām šāda tipa aizsardzības pilīm. Pēc Traķu un Viļņas ieņemšanas 1382. g. pils kļuva par Ķēstutu (Kęstutis) - Lietuvas dižkunigaišu dzimtas dzīves un valdīšanas vietu. 1655. g. Polijas – Lietuvas lielvalsts un Krievijas kara laikā pili nopostīja. Līdz mūsdienām no iespaidīgās celtnes (aizņēma 4 ha platību) saglabājušās tikai no laukakmeņiem celtā aizsargmūra un torņu paliekas. Tās iekšpagalmā ir apskatāma efektīvā viduslaiku ieroča – katapultas atdarinājums. |
||
In der Kornkammer des Landgutes, die die einzige dreistöckige im Empirestil gebaute Kornkammer in Lettland ist, werden Gerichte der Region Kurzeme angeboten, an deren Vorbereitung man auch teilnehmen kann. Die Wirtin erzählt über Traditionen und die Geschichte der Kornkammer. Lettische Küche: Fischsuppe, Ampfersuppe, Knödel (süße, salzige), Schweinerippen, Käse, süße Gerichte, hausgemachter Wein. Das besondere Gericht: Das Gericht Koča: nahrhafte Graupengrütze mit Zwiebeln und Fleisch. |