Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Atrodas Valmieras Drāmas teātra ēkas rietumu spārnā. Piedāvā latviešu un pasaules virtuvi, svētdienās - brančus. Sadarbojas ar vietējām zemnieku saimniecībām. |
||
Der Vilce Naturpark ist klein und verläuft entlang der tiefen Tälern des Vilce - Flusses und seinen Nebenflüssen. Die Biotope umfassen Sandsteinklippen, Stromschnellen, Wälder, die für solche Gegenden typisch sind und die entsprechenden Pflanzen und Tiere darin. Der gut hergerichtete Burgberg von Vilce liegt neben der Zaķu-Wiese, die ein hübsch gestalteter und beliebter Platz zum Ausruhen ist.
|
||
Die Festungswerke hier wurden in der längeren Zeitperiode aufgebaut und umgeformt. Am Bau der Festungswerke haben sowohl Deutsche, als auch Schweden und Russen teilgenommen. Anfang des 20 Jahrhunderts im Jahr 1912 begann die Arbeit zum Bau von mehreren Festungswerke in Mangaļsala und Bolderāja. Es wurden zwei Festungswerke mit 254mm Geschützen, sechs Festungswerke mit 152mm Geschützen und drei Befestugungswerke mit 138mm Geschützen aufgebaut. In jedem Festungswerk wurden zwei Geschütze aufgestellt. Das System der Fortifikationen von Mangaļsala besteht aus mehreren Teile und es befindet sich in einem relativ weitem Territorium. Einzelne Teile des Systems sind nicht zugänglich, weil diese sich im Territorium von Kleingärten befindet. Das ist ein einzigartiges historisches Denkmal, das sich in der Hauptstadt befindet, jedoch ”vergessen”, ungepflegt, schwer zugänglich und gefährlich für die Besucher geworden ist. Wenn das Objekt entsprechend eingeschätz und bewirtschaftet würde, könnte es zu einen von den Topobjekten des Tourismus in Riga werden, weil Riga nicht nur die Altstadt von Riga ist...
|
||
Das Café befindet sich an einem schönen Ort am Fluss Aleksupite: in dem ehemaligen hölzernen Rathaus mit einem Gewölbekeller. Lettische Küche: Salat aus Sprotten, Hering mit Quark, Topf des Bauers, Lammfleischtopf, Erbsentopf, gegrillte Schweinerippen, gebratene Stierhoden, Fischgerichte (Flunder, Zander), geschichtetes Roggenbrot-Dessert. |
||
Jeder, der Lettland bereist, kennt die Ortschaft Ēdole bei ihrem Schloss. Die Anfänge des Schlosses sind im 13. Jh. zu suchen, aber die Anbauten des Schlosses sind im 16. und 19. Jh. entstanden, als der Innenhof eingerichtet wurde. Während der Umbauten, die in den 1830er Jahren durchgeführt wurden, hat die Fassade des Schlosses die heutige – neogotische Gestalt bekommen. Ab dem 16. Jh. bis zum Jahr 1920 befand sich das Schloss von Ēdole im Besitz der Familie der Barone von Behr. In den Aufständen von 1905 wurde das Schloss niedergebrannt, aber im Jahr 1907 – erneuert. Das Schloss von Ēdole ist mit vielen Legenden und Spukgeschichten verbunden. |
||
Das Denkmal für die Befreiung von Lettgalen Vienoti Latvijai (Vereinigt für Lettland). Nach den zwei Versuchen, das Denkmal zu demolieren, wurde es am 13. August 1992 gebaut. |
||
Bijušā piecstāvīgā metāla skatu torņa apkaimē plešas Lemmjegi upes palieņu pļavas. Netālu atrodas kādreizējā Oksas kroga (Oksa kõrts) vieta, kur saglabājies iespaidīgs manteļskurstenis. Apkaimes apskatei izveidota 0,8 km gara koka laipu taka. |
||
The farm grows and collects more than 80 types of medicinal plants, including peppermint, marigold, chamomile, oregano, St John’s wort, wormwood, oats, creeping thyme, broadleaf plantain, field penny-cress, meadowsweet, etc. You can take a tour and learn all about medicinal plants and how they are used. During autumns, you can purchase medicinal teas. |
||
Latvia’s highest hill is the second highest in the Baltic States, but alas, it has only a wrecked viewing tower, so you’ll have to look for the best views on your own. You’ll find some around the tower and the ski trails, particularly Large and Small Golgotha. It is worth hiking the Gaiziņkalns nature trail.
|
||
Pusceļā starp Madonu un Cesvaini, Sarkaņu pagasta Biksēres “Jaundilmaņos” dzimis Latvijas Bērnu ķirurģijas pamatlicējs, traumatalogs un ortopēds, izcils bērnu ārsts Aleksandrs Bieziņš (1897.-1975.). Tagad viņa dzimtajās mājās ierīkots muzejs, Paula Stradiņa Medicīnas vēstures muzeja filiāle. |
||
In der Nähe von Lībciems gelegenes ehemaliges Militärterritorium wird nicht genutzt und es ist nicht präzis bekannt zu welchem Zweck das Territorium genutzt worden ist. Ein privates und geschlossenes Territorium.
|
||
A true Latvian landlady, Skaidrīte Nagliņa, will welcome you to this farm and show you how to bake traditional bread. Old recipes and a bread oven heated by firewood will lead to beloved and tasty carrot buns, fresh sourdough bread and “pizza” ὰ la the Suiti. For groups up to 10 people. Please contact the farm in advance of your visit. |
||
Das (neogotische) Schloss des Landgutes von Gārsene wurde von 1856 bis 1860 nach dem Vorbild einer Villa in Deutschland gebaut. Von 1860 bis 1920 befand sich das Landgut im Besitz der Baron-Familie Budberg-Beninghausen Im Jahr 1885 wurde das Schloss erweitert, in dem ein Flügel angebaut wurde. Von 1939 bis 1940 wurde das Gebäude zu einer Schule umgebaut, und am 2. Juni 1940 beteiligte sich bei der feierlichen Eröffnung auch der erste Präsident Lettlands Kārlis Ulmanis, für den dieser Besuch seine letzte offizielle Dienstreise in Lettland war. Zu dem Landgutkomplex gehören auch andere Wirtschaftsgebäude und ein Park. Heute haust in dem Schloss die Schule von Gārsene. In der Schule ist eine Ausstellung eingerichtet worden, die der Baron-Familie, der Geschichte der Schule und dem Ort Gārsene gewidmet ist. Besonders interessant ist der Kachelofen! An dem Schloss beginnen die Naturpfade vonGārsene: der kulturgeschichtliche Pfad, der Spazierpfad der Barone u.a. Vor dem Besuch der Pfade muss man ein Ticket im Schloss von Gārsene erwerben. An der Vorderseite des Schlosses befindet sich ein Gedenkstein, der dem Agrikulturchemiker und Professoren Pēteris Kulitāns (1878 – 1951) gewidmet ist. |
||
Die nach dem Bau der Straße Tallinn – Narva gefundene und rekonstruierte 36 alte Bestattungen (8. – 7. Jh. vor Christus) ist ein interessantes archiologisches Denkmal mit einem Besucherzentrum und einer geschichtlichen Ausstellung. |
||
Die Käsespezialitäten werden nach alten, in Lettland verwendeten Rezepten hergestellt. Wie vor 100 und mehr Jahren wird Handarbeit angewendet. Die Erzeugnisse haben das Qualitätszeichen „Grüner Löffel” erhalten. Frischer Käse kann geräuchert werden. Es werden Betriebsbesichtigungen angeboten. Annahme von Bestellungen und Lieferung der Fertigproduktion. |
||
The tower on the eastern shore of Lake Engure (next to the meadow for wild cattle, accessible from the side of Bērzciems) offers a view of the reeds, small islands, Great Island, cows and horses of the north-eastern part of the lake. The tower on the northern shore of the lake (accessible from the side of Mērsrags) offers a look at the boating facility and the very overgrown northern part of the lake. The tower at the north-western shore of the lake (accessible from the side of Ķūļciems) shows the Apaļrova island (a footpath), stands of juniper, the boating facility, and the mosaic-like landscape of the lake itself.
|
||
0,2 km nordöstlich von dem Volkshaus der Liven kann man das Haus Seppes sehen. Die Kornkammer der Wirtschaft hat Hausecken mit Rundholzverbindungen und sie wurde von dem in den 1920er – 1930er Jahren aus der Ösel gekommenen Esten – dem Fischer und Zimmermann Jēkabs Jaga gebaut. Auf der anderen Seite des Weges kann man das Haus Kalši sehen, das ein am Anfang des 20. Jhs. gebautes Wohnhaus ist. Dieses Haus ist erneuert worden, und dabei wurden in den Hauswänden die Ziegelsteine erhalten, die in der Ziegelbrennerei von Brauskas in Mazirbe gebrannt wurden. |
||
Befindet sich in Alūksnē, Pils Straße 25 a. In einem am Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Gebäude des Handelspavillons wurde 1990 das Bibelmuseum von Ernst Glück errichtet, das die einzige Einrichtung dieser Art in Lettland und Baltikum ist. Das Museum ist dem Pfarrer und Aufklärer Ernst Glück (1652 – 1705) – dem ersten Bibelübersetzer ins Lettische gewidmet. Im Museum kann man sich mit den verschiedenen Bibelausgaben von 1694 bis heutzutage auf 38 Weltsprachen, den Ausgaben der Predigten und anderer christlicher Literatur bekannt machen. |
||
Organisation von Workshops für udmurtische und andere finno-ugrische nationale Küchen, Kennenlernen der Kulturen anderer Völker durch das Essen. |
||
Reparaturwerkstätten für die Schiffe und Raketen der Küstenwache Knipupji im Gebiet Liepāja Wälder von Bārta sind visuell wirklich sehr beeindruckendes Militärobjekt der UdSSR. Zur Zeit wird das Territorium von der Gebietsverwaltung bewirtschaftet, die Gebäude werden zum Zweck der Baustoffe –Gewinnung demontiert.
|