Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Das Wirtshaus befindet sich am Rande der Straße Murjani – Valka (A3) und man kann es dank dem Gebäude und den Märchenfiguren leicht erkennen, die sich auf dem Hof des Wirtshauses aufgestellt sind. Lettische Küche: Suppen (kalte Rote-Beete-Suppe, Bohnen-, Sauerkraut-, Ampfersuppe), gebratener Schweineschenkel, Blutwürste, Schweinrippen, Beerenkompott mit gerösteten Haferflocken, geschichtetes Roggenbrot-Dessert. Das besondere Gericht: Die feurige Suppe von Raganas ķēķis (Übers.: Hexenküche). |
||
Über die Anwendung des Gebäudekomplexes im Grigaļciems, der teilweise erhalten geblieben ist, fehlt noch die Information. Die Gebäude sind zum Zweck der Baustoffe – Gewinnung ruiniert worden.
|
||
Die Kirche wurde in der Zeit des Barons Otto Hermann von Vietinghoff von 1781 bis 1788 nach dem Projekt des Architekten Christoph Haberland im Stil des Klassizismus mit barockalen Stilelementen und einem bunten Mosaik aus Feinsplitt an der Fassade des Gebäudes gebaut. Die Kirchenorgel wurde 1855 von Augusts Martins eingerichtet. Die Kirchenglocke wurde während des Ersten Weltkriegs nach Russland gebracht und anstelle dieser Glocke wurde eine 1530 gegossene Glocke aufgehängt. Das Altarbild (der Autor ist unbekannt) “Die Taufe Jesu” ist 2000 erneuert worden. In der Mitte des 19. Jahrhunderts waren in der Gemeinde von Alūksne viele Esten, deswegen wurden die Gottesdienste auch auf Estnisch gehalten. Die Wiederaufbauarbeiten der Kirche wurden 1934 unter der Leitung vom Architekten P. Kampe geführt. Zurzeit ist ein festes Gebäude mit einem 55,5 m hohen Turm eine der Dominanten der Stadt. |
||
Dieses Gebiet schützt den Kalksteinaufschluss, der an den Ufern des Unterlaufs der Zaņa gefunden wurde. Hier gibt es einen Pfad für aktive Wanderer, der an der Zaņa – Mühle beginnt (1864, wiederaufgebaut 1890, niedergegerissen 1960). Der Pfad windet seinen Weg entlang der Ufer des kleinen Flusses in Richtung zu seiner Mündung.
|
||
Einen malerische Sandsteinfelsen bis 600 m lang und 21 m hoch am linken Flussufer vom Gauja. |
||
Diese Tour führt von Rīga bis nach Tallinn und kombiniert Naturerbe mit Kulturerbe. Die Tour umfasst anziehende Landschaften und 15 Naturpfade, die durch Moorländer, Wiesen und Wälder an der Küste der Ostsee, sowie durch einige Naturschutzgebiete führen. Auf vielen Pfaden sind Vogelbeobachtungstürme eingerichtet. In den Küstenwiesen Randi in der Nähe von Ainaži wächst ein Drittel aller Pflanzenarten von Lettland. Auf einem Steg, der durch Schilflandschaft führt, kann man zu einer Aussichtsplattform gelangen, von der man die Wiese und die Ostsee besichtigen kann. Die Insel Saaremaa ist im Vergleich zum Festland mit ihren verschiedenen Naturattraktionen interessant: Dolomitenfelsen, Wacholdern, einem Meteoritensee und mit ihrer felsigen Küste. Die Tour führt durch Bauernhöfe und traditionelle Fischerdörfer in der Küstenregion. Die Insel Hiiumaa ist ein ruhiger Ort mit einer estnischen Atmosphäre – mit einem wichtigen Vogelschutzgebiet in der Kaina Bucht, dem ungewöhnlichen, natürlichen Wellenbrecher Saare Tirp, sowie mit einigen kleinen Inseln auf der südöstlichen Seite der Insel. Zurück auf dem Festland. Die Halbinsel Paldiski gibt mit ihrem ehemaligen Militärstützpunkt eine Einsicht in die sowjetische Geschichte, die nicht so lange zurückliegt. |
||
The craftsman uses experimental archaeological methods to produce the jewellery of ancient Baltic tribes. He will tell you about their symbolism, meaning and wearing traditions. You can tour the workshop and purchase jewellery that has been made there. |
||
Notra’s Old-Believers Prayer House. The construction works
lasted from 1928 till 1931. The church is situated on the site of the
previous church that was originally built in 1853.
|
||
Der Laden mit einem Café „Satikšanās vieta Skudras” befindet sich auf dem Fischmarkt in Ragaciems und bietet getrocknetes Fleisch, Fleisch- und Snackplatten sowie andere kulinarische Köstlichkeiten aus hausgemachten Produkten. Es ist ein Treffpunkt, wie es ihn seit langem auf einem Markt gibt, wo die Kunden die Produkthersteller und Anbauer treffen. In der warmen Jahreszeit ist eine Außenterrasse geöffnet. |
||
Nach dem Bau des Stausees des Rigaer Wasserkraftwerkes ist es eine Insel, vor dem Bau – eine Halbinsel am linken Ufer der Daugava. Während des Ersten Weltkriegs fanden auf der Todes Insel dauerhafte Kämpfe der Lettischen Schützen gegen die zahlenmäßig überlegenen deutschen Truppen statt. Am 25. Dezember 1916 haben die deutschen Truppen Giftgase gegen der Lettischen Schützen eingesetzt. Zum Andenken an diese Ereignisse wurde 1924 nach dem Projekt des Architekten E. Laube am nördlichen Ufer des Todes Insel ein Denkmal für die gefallenen Lettischen Schützen errichtet. Diese Insel ist per Boot erreichbar. Es ist wert, Schützengräben und Begräbnisse der Insel zu besichtigen. Am nordwestlichen Ufer der Insel befindet sich eine Bootsanlegestelle, aber unweit von der – ein Erholungsplatz. Vor kurzer Zeit wurde ein Fragment der Schützengräber mit den Erdhütten erneuert. Die Kämpfe auf der Todes Insel hat der lettische Schriftsteller Aleksandrs Grīns in seinem berühmten Werk „Seelen im Schneesturm” beschrieben. |
||
Gaujas tilts Siguldā ir vienīgais tilts Latvijā ar šādu unikālu tehnisko risinājumu. Pirmo reizi tilts uzcelts 1937. gadā, taču kara laikā tas tika sagrauts. 1950. gadā to atjaunoja. 2017. gada vasaras beigās noslēgsies tā rekonstrukcijas darbi. |
||
The River Pēterupe (46 km long) in its lower reaches flows by the sea, and it is one of the longest parts of the river along the picturesque coastline. In the past the River Pēterupe had several names: Pērļupe, Tarupe, Tara (in Livonian: the River of God or the Holy River). The historic area of Saulkrasti – Pēterupe Village was located on the right bank of the River Pēterupe. |
||
The area of the ancient Piusa River valley that is between the villages of Vana-Vastseliina and Ignasõ is around 15 km long, features some substantial rapids, and offers a view of beautiful Devonian period cliffs. The largest, Härma müür, is 43 metres high and is the highest sandstone cliff in Estonia. There are caves from old mines in the village of Piusa. A small part of the mines, which have tunnels that are more than 10 km long in all, has been tured into a local museum.
|
||
Die erste Kirche war hier schon am Anfang des 18. Jhs. Danach wurde die zweite und die dritte – die heutige – Kirche (1847 – 1848) gebaut. Das Gotteshaus hat sowohl im Ersten Weltkrieg, als auch während der Sowjetzeit gelitten, als sich hier von 1969 bis 1993 eine Werkabteilung für Watteherstellung befand. Heute bekommt das Gebäude langsam seine Gestalt zurück. In den 1990er Jahren war es in sehr schlechtem Zustand. Es ist noch zu erwähnen, dass von 1826 bis 1856 in diesem Gotteshaus als Küster und Orgelspieler der lettische Dichter und Übersetzer Ansis Līventāls (1803 – 1878) gearbeitet hat. Neben der Kirche befindet sich seine Grabstätte mit einem Denkmal, sowie der Friedhof der im Ersten Weltkrieg gefallenen russischen und deutschen Soldaten und das Grabdenkmal des Pfarrers und Schriftstellers Jacob Florentin Lundberg (1782 – 1857). |
||
Das Wohnhaus ist am Anfang des 18. Jhs. gebaut und in der Mitte des 19. Jhs. umgebaut worden. Immer noch werden die Erneuerungsarbeiten des Pfarrhofkomplexes durchgeführt. Seit September 2009 arbeiten in dem Pfarrhofkomplex drei Erholungshäuser des Rekollektionszentrums der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands. Neben den Häusern kann man die Reste des alten Pferdestalls sehen. |
||
The owner has a collection of some 2,000 spoons which he has carved from 70 types of wood from trees and bushes during more than 30 years. The smallest spoon is made of osier, while the largest one, “A European Spoon,” is larger than the height of a human being. The artist also produces paintings made of wood. You can watch him at work, purchase the spoons, and tour his museum. |
||
Brāļu kapos apbedīti aptuveni 2000 karavīru. Pirmos kritušos strēlniekus — Andreju Stūri, Jēkabu Voldemāru Timmu un Jāni Gavenasu — apbedīja 1915. gada 15. oktobrī. Sākot ar 1915. gadu, kapos sāka apbedīt Pirmā pasaules kara kaujās kritušos strēlniekus, vēlāk Februāra revolūcijas laikā nošautos kareivjus. Stučkas valdības laikā 1919. gada pavasarī šeit apbedīja Brīvības cīņās pret vācu vienībām un Dienvidlatvijas brigādi kritušos latviešu strēlniekus. Pirmās Latvijas brīvvalsts laikā Brāļu kapos apbedīja ap 800 Latvijas armijas kareivjus un virsniekus. 1941.—1942. gadā Brāļu kapos apbedīja 15 nacionālos partizānus, kā arī pārapbedīja komunistiskā režīma terora upurus. Līdz 1944. rudenim šeit apbedīja arī vairākus desmitus bijušās Latvijas armijas virsnieku un karavīru, kuri bija dienējuši Latviešu policijas bataljonos un Latviešu leģionā. Abās pusēs ieejas vārtiem (augstums 10 metri, platums 32 metri) divas jātnieku skulptūru grupas (augstums 3,3 metri). Liepu gatve (205 metri) savieno vārtus ar galveno terasi, kuras centrā novietots 1 metru augsts mūžīgās uguns altāris, bet abās pusēs ozolu birzis. No terases abpusējas kāpnes ved uz regulāri veidotu kapulauku. Tā malās atrodas divas "Mirstošo jātnieku" skulpturālās grupas (augstums 3,6 metri), vidus daļā atrodas augstcilnis "Kritušie brāļi". Pret katru kapa vietu novietota smilšakmens vai plienakmens plāksnīte ar kritušā uzvārdu un vārdu vai uzrakstu "Nezināms". Ansambli noslēdz 6 metrus augsta siena ar Latvijas apriņķu un pilsētu vēsturiskajiem ģerboņiem. Pie sienas atrodas četri senlatviešu karavīru tēli, kas simbolizē Latvijas novadus - Kurzemi, Zemgali, Vidzemi un Latgali, bet tās centrā uz 9 metrus augsta sienas masīva paceļas monumentāla figūra "Māte Latvija", kas noliekusi vainagu pār kritušajiem dēliem. Brāļu kapu memoriālais ansamblis ir izcirsts no Allažu šūnakmens, izmantots arī Itālijas travertīns un smilšakmens. Pirmmetu izstrādāja tēlnieks Kārlis Zāle, arhitekts Aleksandrs Birzenieks, Pēteris Feders un Andrejs Zeidaks. |
||
There are attractive and miniature structures and pastures here for 65 different types of rabbits. Children can look at the bunnies and form contacts with other animals such as goats and sheep. |
||
There is no need to enter the bog to see it, there are good views from the highway Ventspils – Riga (77 km, bus stop “Pagrieziens uz Elkskeni”). The main value of restricted area is chalky fen bog with brown bog-rush (greatest habitat finding in Latvia). Be careful when stopping on the highway – mind the traffic! A couple of kilometers towards Riga, on the right side of the highway, there is sign to Grizu Velna kresls ( Grizu Devil Chair) which is an attractive boulder (protected).
|
||
The farm breeds cattle and grows vegetables. You can receive consultations and purchase seeds and vegetables. |