Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Befindet sich im Südteil der Siedlung Feimaņi. Die Kirche wurde von 1756 bis 1760 gebaut. Feimaņi war ein Eigentum der Baronengeschlecht von Korff. Die Kirche gehörte verschiedenen Konfessionen gemäß dem Religionswechsel der Baronen von Korff vom Luthertum zum Katholizismus. Es lohnt sich zu erwähnen, dass die katholische Kirche in Feimaņi sich zwischen den Kirchen im Bezirk Rēzekne durch größte Anzahl der Kunstdenkmäler von staatlicher Bedeutung auszeichnet. Darunter sind eine Beichtbank, Kirchenbänke, einen Orgelprospekt, Silberbecher und fünfzehn Holzschnitzereien des Altars, darunter drei aus dem 18. Jahrhundert zu erwähnen. Bei den Kirchentoren erhebt sich einen Glockenturm mit vier Glocken. Während der Karwoche werden in der Kirche anstatt der Glocken die s.g. “Klappern” verwendet. Die sind 2 m lange un1 m hohe Gegenstände, die an altertümliche Wäschemängel erinnern. In Feimaņi befindet sich eine der drei Fahnenherstellungswerkstätten Lettlands, die mit den modernsten Einrichtungen im Baltikum ausgestattet ist. An diesem Ort wurde sowohl ideologisch als auch physikalisch die Fahne Lettgallens “geboren”. |
||
Das Landgut, das der Familie der Barone Osten-Sacken gehört hat, wurde von 1856 – 1857 neu gebaut, weil das alte Landgut während des Krimkriegs (1853 – 1856) zerstört wurde. Es hat sich herausgestellt, dass am Anfang des erwähnten Kriegs englische Schiffe die lettische Küste und Schiffe beschossen haben, um den russischen Zaren Angst einzujagen. Dabei wurde auch Kolka beschossen, die damals zum Russischen Reich gehörte. Nach der Zerstörung des Landgutes wurde an ihrer Stelle das sogenannte Weiße Haus mit Wirtschaftgebäuden gebaut. Im ersten Geschoss des Hauses wurde ein Mantelschornstein für das Räuchern von Wild (hat sich bis heute erhalten) gebaut. Im Besitz der Adligen befand sich das Landgut bis zum Jahr 1919, als sein letzter Besitzer Christian von der Osten-Sacken in Tukums erschossen wurde. Im Jahr 1929 wurde in dem Weißen Haus eine Elementarschule eingerichtet, die künftig die Schule von Kolka genannt wurde und die bis 1961 (dann wurde eine neue Schule gebaut) arbeitete, aber bis 1989 fanden in dem Gebäude Werkunterrichte statt. Damals wird die Schule die Alte oder die Kleine Schule genannt. Seit 1991 gehört die Alte Schule von Kolka der Fakultät für Biologie der Universität Lettland und seit 1994 ist sie der Sommerpraktikumsort für Studenten. |
||
Für Reduzierung der Verschlammung der Flussmündung und Regelung des Flusslaufes wurde im Mitte des 19. Jahrhunderts die Ostmole in der Länge von 980 Meter gebaut. Eine Holzpfahlbauweise bildet die Gründung der Mole, die mit Steinen bedeckt ist. Die 2,2 km lange Mole ist heutzutage rekonstruiert und dient als beliebter Platz für Spaziergänge, Erholung und Angeln in allen Jahreszeiten. Von der Mole kann man Vögel beobachten, von Zeit zu Zeit kann man Glück haben und eine Robbe beobachten. Am Anfang der Mole sind zwei Gedenksteine mit Inschrift zu sehen. Die Inschrift lautet, dass den Bau der Mole der Kaiser Alexander II. von Russland (1856) und seinen Thronfolger Nikolaus Alexandrowitsch (1860) besucht haben. Dieses Ereignis erhöht die Bedeutung des Rigaer Hafens im Kontext der damaligen Ostseehandelswege. |
||
Volzbahs ir stāva nogāze ar elpu aizraujošu skatu pāri gravai. Ziemā šeit pieejams vairāk nekā 100 m garš nobrauciens ar slēpēm, sniega dēli vai ragaviņām. Citos gadalaikos Volzbaha kalns ir lieliska atpūtas vieta- šeit ir labiekārtota vieta piknikam, pastaigām, foto sesijām. Rudenī Volzbaha kalns ir viena no labākajām vietām Vaiņodes novadā, kur vērot krāšņos rudens skatus. Volzbahs atrodas 2 km no Vaiņodes centra ZR virzienā. Kalnam ērti var piebraukt klāt ar automašīnām. Adrese: Vaiņodes pagasts, Dienvidkurzemes novads, LV-3435 Facebook: facebook.com/biedribavolzbahs Twitter: Volzbahs |
||
Die Schmiede haust in der mittelalterlichen Burg von Cēsis. Hier kann man die Nachahmungen der alten Schmuckstücke kennenlernen und kaufen, den Meister bei seiner Arbeit beobachten und fesselnde Tatsachen über die Geschichte der Schmuck-Herstellung erfahren, sowie diese Geschichte auf die eigene Haut erleben. |
||
The Varakļāni Estate has a mansion which is known as one of the most outstanding monuments to Classicism in Latgale. It was built between 1783 and 1789 and designed by the Italian architect Vincento Macotti, and it was owned by Earl Michael Johan Borch. Late in the 18th century, the same architect designed the estate’s lovely and romantic landscape park, which was one of the first parks of its kind in Latvia. The Varakļāni Administrative District Museum is housed in the mansion today. |
||
This farm grows black currants, blackberries, raspberries, rowans, sea-buckthorn and other berries from which the owner produces homemade wine. The cellar of the castle of the former Order of Kuldīga (with room for up to 25 people) offers tastings of three different wines. Larger groups are welcome to the granary of the Padure Estate. |
||
Die ehemalige Anwendung der Abteilung der Grenzwache in Ozoliņi – da war ein Zentrum für Meldegänger und Lehre. Heutzutage befindet sich im Objekt der Stab und Kasernen des Bataillons der Landwehr von Ventspils. Das Territorium ist für Zivilpersonen geschlossen. Am Weg sind die Metallkonstruktionen erhalten geblieben – der ehemalige Prüfungsstelle der Passierscheine und Dokumente.
|
||
The Northern breakwater of Liepāja is located n the Karosta area of the town. It offers a lovely place for perambulations, as well as an opportunity to observe the sea. To the South of the breakwater you will find a fine view of the Liepāja Freeport and its system of breakwaters. To the East is the unique Karosta area, while to the North, there are remnants of a sea fort. Please be very careful while observing the sea, however – the surface of the breakwater is not in great shape.
|
||
Musteikas pirmsākumi ir meklējami jau 18. gs. Līdz Musteikai no Marcinkones puses var nokļūt pa grantētu ceļu, kas ved gar bijušajiem kolhoza zivju dīķiem. Automašīnu var atstāt ciema sākumā un izstaigāt to ar kājām, izjūtot veco ēku smaržu un šarmu. Musteikā atrodas Dzūkijas biškopības vēsturei veltīts „dzīvs” muzejs, kur stropos dzīvo bites, bet tā saimnieks ir biškopis pēc aicinājuma un būtības. Ja palūgsiet, viņš demonstrēs – kā ar krama, metāla un posas piepes palīdzību senos laikos ieguva uguni. |
||
Die Familienbrauerei befindet sich ganz im Herzen von Mulgimaa, hier werden die örtlichen Speisen und Getränke hoch geschätzt. Die Besucher können den Brauvorgang beobachten sowie verschiedene Mulgi Biersorten probieren. |
||
The master craftsman uses natural wood to produce furniture and interior design elements. He uses the tree from the tip to the root. Each artwork accents the form and texture of the wood, and the workshop offers an unusual look at wood and people. You can attend educational events and commission and purchase gifts and souvenirs. |
||
Dole ist die größte Insel des Flusses Daugava. Von der nordöstlichen Seite wird die Insel vom Fluss Daugava umgeströmt, von der südwestlichen Seite – vom ruhigen und allmählich bewachsenen Gewässer des Seitengerinnes von Daugava. Die Insel ist ein Naturpark (das besonders geschützte Naturterritorium). Der Naturpark wurde 1987 zum Schutz der nach dem Bau des Rigaer Wasserkraftwerkes erhaltenen Landschaft und kulturhistorischen Werte der Insel von Dole, sowie seltenen und geschützten Pflanzen- und Tierarten gegründet. Noch ein Ziel des Errichtens des Naturparks ist die Förderung der Bildung und Erholung der Gesellschaft. Eins der bekanntesten Objekte der Insel von Dole ist das Daugava- Museum, das im Wohngebäude des Landgutes von Dole eingerichtet wurde. Im Fundus des Museums sind ~ 13 000 verschiedene Objekte – Zeugen der Geschichte der Insel von Dole und der Daugava-Ufer – Kleidung der Balten und Liven, Arbeitsgeräte, Alltagsgegenstände. Die Exposition macht mit der Geschichte des Flusses Daugava als mit dem bedeutenden Wasserweg und mit der Geschichte der Flößer und Transportmittel dieses Weges bekannt. Im Park des Landgutes von Dole ist eine Exposition des Museum unter freiem Himmel mit der Rekonstruktion der Neuenaugen-Fischzäune, einer Abdämmung für den Lachsfang und einer Sammlung der Fischereiwerkzeugen errichtet. Neben dm Museum befindet sich am steilen Ufer des Seitengerinnes von Daugava einen Dolomitaufschluss. Im südöstlichen Teil der Insel sind am Daugava-Ufer neben dem Haus “Bēči” die Ruinen der Burg von Vecdole zu finden. |
||
Diese Tour ist ein Roadtrip von Rīga nach Vilnius. Unterwegs werden Sie kleine Abschnitte des baltischen Diese Tour eignet sich für Reisende, die die Natur, sowie die urbane Landschaft besichtigen möchten, die aber nicht auf längere Wanderungen mit Rucksäcken, Zeltengehen u.ä. bereit sind. Ein Auto bringt Sie von einer kurzen Wanderung zur nächsten. Ein weiterer Transfer ist von der Insel Rusnė in das Dubysa-Flusstal geplant, wodurch die litauischen Abschnitte des baltischen Küstenwanderweges und des Wald-Wanderweges miteinander verbunden werden. Die Tour umfasst die lettischen und litauischen Naturwerte – die Nationalparks Ķemeri und Slītere, das Kap Kolka, den Naturpark Pape, die Kurische Nehrung, die Insel Rusnė, den Fluss Nemunas, den Regionalpark des Dubysa-Flusstals mit seinem hügeligen Gelände, sowie das waldreiche und menschenleere Gebiet Litauens – den Nationalpark Dzūkija. Neben den Hauptstädten beider Länder führt Sie die Route zu anderen großen Städten – Ventspils, Liepāja, dem beliebten Kurort der Kurischen Nehrung – Nida, sowie zu historischen Badeorten: Ķemeri, Birštonas und Druskininkai. Sie werden auch die Stadt Kaunas und die wunderschönen Flusslandschaften des Flusses Nemunas (dt. Memel) sehen. |
||
Am Ufer des Sees Mooste befindet sich der Gutshof Mooste. Neben dem schönen Hauptgebäude liegt als Perle des Gutshofs Mooste einer der großzügigsten Komplexe an Nebengebäuden im historizistischen Stil in Estland. Der englische Park umgibt das Hauptgebäude, wo eine Schule untergebracht ist. In der renovierten Holzwerkstatt ist heute das Gästehaus, im ehemaligen Pferdestall befindet sich das Haus der Restauratoren, im Gutsverwaltershaus das Zentrum für Kunst und Sozialpraktikum und der ehemalige Viehstall dient heute als Konzertsaal. |
||
The Devil Stone of Ubagova (Čorta kameņs). The cult place is situated in the Southern side of the
village Ubagova 30m to the N NW from the cemetery of the village. According to the legend, there are
ghosts so you shouldn’t walk there alone because they can trap you in the woods. The boulder is about 1.6
m high. The surface is smooth, without any cuts.
|
||
Ventspils ir viena no attīstītākajām Latvijas pilsētām ar izcilu infrastruktūru, restaurētu vecpilsētu un Livonijas Ordeņa pili, tīru un labi ierīkotu balto smilšu pludmali, promenādi un dažādām izklaides un atpūtas vietām. Pilsēta ir piemērota ģimenēm, un bērni visvairāk izbauda Zilā karoga pludmali ar dažādām šūpolēm, slidkalniņiem, kā arī Bērnu pilsētiņu ar aktivitāšu zonām dažādu vecumu bērniem. Īss izbrauciens ar Mazbānīti, kas ir interesanta atrakcija gan bērniem, gan pieaugušajiem. Ūdens priekus var baudīt gan iekštelpu, gan āra akvaparkos. Dodieties izbraucienos pa tuvējo apkārtni, lai izbaudītu ainavisko jūras piekrasti, redzētu tradicionālos zvejnieku ciematus, kur iespējams iegādāties kūpinātas zivis tieši no zvejniekiem. Slīteres nacionālais parks ar skaistu skatu, kas paveres no Slīteres bākas, apburošā Kuldīga ar tās koka arhitektūru. |
||
Ein historischer Weg von Rīga nach Liepāja durch Jelgava, Dobele, Saldus, Skrunda, Durbe un Grobiņa ist schon seit dem 13. Jh. bekannt. Vom Altertum zeugen auch die Reste der skandinavischen Siedlung in der Nähe von Grobiņa. |
||
Die auf dem Berg Dievukalns (Gottesberg) gefundenen Zeugnisse erzählen davon, dass sich an diesem Ort vor 3000 Jahren baltische Stämme, aber vom 7. – 9. Jh. an dem Fluss Daugava – livische Stämme niedergelassen hatten. An dem felsigen Ufer von Daugava (zum ersten Mal im Jahr 1229 erwähnt) hat der Bischof von Riga eine Burg aus Feldsteinen gebaut, deren Ruinen man auch heute besichtigen kann. Lielvārde hat solche lettischen Kulturmitarbeiter wie Andrejs Pumpurs (1841-1902) und Auseklis (1850-1879) inspiriert. Während des Ersten Weltkriegs (der Fluss Daugava war fast drei Jahre lang die Frontlinie) wurde Lielvārde völlig zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden hier genauso wie im ganzen Lettland Kolchosen eingerichtet. In dieser Zeit wurde Lielvārde noch mit einem Symbol – mit dem Bier Lāčplēsis bekannt. Heute haben Lielvārde die Reisenden beliebt, die ihre Reiseroute entlang dem rechten Ufer des Flusses Daugava gewählt haben. |
||
Dieses Territorium schützt die Biotope der Küstendünen und der Dünen von Plieņciems, die sich über die ganze Strecke bis nach Ķesterciems erstrecken. Das ist ein vielbesuchtes Gebiet, aber das Objekt Plieņciems wurde nicht ausgebaut. Es gibt jedoch einen hölzernen Fußweg durch die Düne zwischen Plieņciems und Ķesterciems. Hier wurde auch ein Erholungsgebiet errichtet.
|