| Nr | Name | Beschreibung | 
|---|---|---|
| This is a miniature zoo next to a tributary of the Ogre River, and most of it is taken up by a paddock of rabbits. Children just love the animals, as well as the hutches that were designed on the basis of the architecture of estates and castles. There are also goats, pigs, geese, peacocks, mandarin ducks and pearl hens. Children can help in feeding the animals. | ||
| Находятся в 100 м к юго-востоку от Приекульского замка. Символ Приекуле, изображенный на гербе города. Ворота (1688 г., отреставрированы в 1954 г.) служили в качестве сторожевой башни сквозных ворот Приекульской господской усадьбы, где проводился досмотр торговцев (таможня), отправляющихся или приезжающих из Литвы. Интерес представляет родовой герб баронов Корфов выполненный в XVIII веке из голландского песчаника, с серебряным ядром и своеобразный маскарон в центральной части фасада. Во времена баронов в нишах по обеим сторонам стояли двухметровые, выполненные в камне, грозного вида фигуры стражников - солдат. Сегодня на их месте стоят деревянные фигуры стражников. | ||
| Karaims are a small nation of Turkish decent who practise The Karaim religion which started developing around 8th century in Persia. Their language is still used in modern-day Lithuania. In the museum there are rooms not only dedicated to Lithuanian Karaite communities but also Poland's and Ukraine's. | ||
| Atrodas pilsētas centrā, Atbrīvošanas alejā 98. Dievnamu sāka celt 1840. g. (iesvētīja 1846. g.) un tas uzskatāms par pilsētas vecāko sakrālo būvi. Nekvalitatīvu būvniecības materiālu izmantošana un cēlāju pieredzes trūkums bija iemesls, kādēļ 1854. g. to nācās pārbūvēt. Pie baznīcas atrodas 1867. g. būvēta Sv. A. Ņevska kapliča, kas veltīta cara Aleksandra II paglābšanās faktam vilciena katastrofā un stikla mauzolejs, kurā apbedīts baznīcas mecenāts ģenerālis Karaulovs (šobrīd tiek restaurēts). Dievnams ir atvērts arī apmeklētājiem. | ||
| Der Schlosspark Žagarė ist einer der prunkvollsten und aus architektonischer Sicht einer der interessantesten in Litauen. Der Park wurde 1898-1900 rekonstruiert und dabei nach einem Entwurf des berühmten Gartenarchitekten Georg Kuphaldt erweitert. Im Park wurden mehr als 200 Arten Pflanzen angepflanzt. Davon wachsen über 100 auch heute noch. Eine Vielzahl an Wegen und Pfaden sind im Park erhalten, auf denen man die Größe und Schönheit des Parks eindrücklich empfinden kann. In dem Park gibt es einen dendrologischen Lehrpfad, wo 15 seltenere Baumarten markiert und beschrieben sind. | ||
| Recreation place "Kaupēna mill" is located near Tērvete, Zemgale region. In the pension there is hall for celebrations, there is a garden with grill. Free private parking is available for guests. The kitchenette is fully equipped with crockery and cutlery, and there is a microwave. Turkish bath and terrace. The guest house has 15 beds for overnight stays. Guests are also offered a holiday house "Paradise House". It is a fully equipped family house with kitchenette and 4 beds, pond view, barbecue and gazebo. Quality well / spring drinking water. "Egļu namiņš" - the house has 5 beds, anteroom, terrace. Barbecue with terrace, next to the pond, WC, showers. We also offer 3 camping houses. 4 beds in each cottage. Toilets and showers are shared. | ||
| Dieser Ort ist zwischen der Pīlādžu Straße und dem linken Ufer des Flusses Siliņupe zu suchen. Vom III. bis II. Jahrtausend v. Ch. befand sich hier eine Fischer- und Jägersiedlung, an deren Stelle heute ein Gedenkstein mit Information (Bildhauer Oļegs Skarainis) aufgestellt worden ist. Die Siedlung von Siliņupe ist der älteste bekannte Ort auf dem Gebiet des Nationalparks von Ķemeri, der von Menschen bewohnt war. Hier sind mehrere Altertümer gefunden worden: Scherben von Tongeschirren, Pfeilspitzen, Feuer- und Bernsteinteile u.a. Es ist möglich, dass auf dem Grundstück des Wohnhauses, das sich hier nebenan befindet, das Gräberfeld der Siedlung war. Ein kleiner Teil der Funde ist im Museum von Lapmežciems zu besichtigen, die anderen Funde befinden sich im Museum der Lettischen Geschichte. | ||
| Die Dünen nördlich Pervalka über dem ehemaligen Dorf Negeln. Eine 9 km lange Strecke mit den wüstenartigen Landschaften. Stegpfade. | ||
| The owner of the venue makes homemade wine on the basis of traditions that have been handed down from generation to generation. You can taste four different wines along with snacks and engage in philosophical discussions about winemaking recipes. You can also buy the wines. | ||
| 6 km südwestlich von Iecava befindet sich das Elternhaus von Eduards Virza (mit richtigen Namen: Jēkabs Eduards Liekna) (1883-1940), in das der Schriftsteller zusammen mit seiner Frau Elza Stērste 1901 zurückkehrte. Virza war einer der berühmtesten lettischen Dichter und Schriftsteller des 20. Jh., Publizist und Übersetzer von Poesie. Im Haus „Billītes“ entstanden viele Gedichte, und 1933 auch das legendäre Werk „Straumēni“, in dem das Leben des lettischen Bauern geschildert wird. Jetzt befindet sich im Haus „Billītes“ ein Virza-Museum. Dessen Begründer sind die Tochter des Schriftstellers Amarilis Liekna, deren Sohn Edvards Liekna, Tochter Anna Žīgure und Enkelin Diāna. Nach vorheriger Anmeldung können Besucher sich mit den Museumsexponaten und dem Werk von Virza bekanntmachen. | ||
| In der Umgebung der Seen Lielais un Mazais Baltezers, die sich inmitten des Waldes auf den sandigen Böden befinden, wurde in seiner Art ein einmaliges System in Lettland errichtet – das Rigaer Gebiet der Wasserversorgung mit den artesischen Brunnen und Schichten für die Wasserfiltration. Das System begann 1904 zu arbeiten, als die Pumpstation von Baltezers gebaut wurde. 1988 wurde auf der Pumpstation das Rigaer Museum der Wasserversorgung errichtet, das mit der vierhundertjährigen Geschichte des Rigaer Wasserversorgungssystem, technischen Geräten, alten Rohrleitungen aus Holz und anderen Gegenständen, sowie in der Umgebung befindlichen Gebäuden – Heiz- und Maschinenhäuser, Wohngebäude der Arbeiter und Maschinenwerkstatt bekannt macht. | ||
| Meklējams Zirgu salas dienviddaļā – uz t.s. Golodova dambja. Tornis pieejams kājāmgājējiem un velobraucējiem. Automašīna jāatstāj pie Ezermalas ielas. No torņa redzams plašs skats uz daļēji aizaugušo Liepājas ezera ziemeļdaļu. Laba putnu vērošanas vieta. Ietilpst Liepājas ezera dabas lieguma teritorijā. | ||
| Astoņus kilometrus no Kroņauces, saimnieks izveidojis lielāko orhideju kolekciju Latvijā. Interesanti apskatīt arī eksotiskos dzīvniekus - iguānas, sarkanausainie bruņurupuči, pitons un šņācējtarakāni, kuri šeit atraduši mājvietu. Saimniecībā ir arī Šetlandes poniji, ar kuriem var jāt bērni.Piedāvā makšķerēšanu zivju dīķos un teltsvietas. | ||
| Atrodas Skuķu ezera dienvidrietumu krastā. Sasniedzams no Putnu salas, ejot cauri dzīvei savvaļā pielāgoto mājlopu aplokiem un taku. No torņa labi pārskatāma Dvietes paliene (ūdeņainos pavasaros pārplūst) un aizaugušais Skuķu ezers. Laba putnu vērošanas vieta. Putnu salas Atālu mājās – vietējais gids. | ||
| Die Gaststätte wurde in einem alten Blockhaus in Nähe der Liepupe-Kirche errichtet. Im ehemaligen alten Stall neben der Gaststätte werden nach Rezepten der Vorfahren Fleisch- und Wurstwaren hergestellt, die man im Fleisch- und Wurstladen Sidrabiņi kaufen kann. Es werden Führungen und Verkostungen angeboten. | ||
| Natürlich angebaute Heilpflanzen, Abende am Feuer, nach besonders auserwählten Rezepten zubereitetes Essen. Im Bauernhof Energia werden Heilpflanzen angebaut, Waren und Dienstleistungen angeboten, die mit den Heilpflanzen und der positiven Energie verbunden sind. | ||
| Das Gästehaus "Aizvēji" liegt nur 50 km von Riga und 200 m vom Sandstrand der Küste von Vidzeme entfernt, in einer ruhigen, landschaftlich gestalteten Umgebung. Ein Komplex für Feste und Erholung, Tennisplatz, Verpflegung für Veranstaltungen. Blockhaus mit zwei Bankettsälen und gemütlichen Räumen. Das Sommercafé befindet sich getrennt vom Gästehaus. | ||
| Mit der Anlage des Arboretums Dubrava begann man 1958 in der Waldforschungsstation Dubrava in dem bei Kaunas gelegenen Dorf Vaišvydava. Hier werden Gehölze gesammelt, aufbewahrt und gezeigt, einheimische und eingeführte, gleich ob diese aus wissenschaftlichem, ästhetischem oder wirtschaftlichem Blickwinkel bedeutsam sind. Das Arboretum nimmt über 50 ha ein. Hier wachsen mehr als 800 Arten, Unterarten, Formen und Sorten von Gehölzen. Einige der Abteilungen des Arboretums (Nadelhölzer und Heidekrautartige, die Quarantäne-Baumschule für Neophyten und die Sammlung seltener Bäume und Sträucher) können nur nach vorheriger Anmeldung besucht werden. | ||
| Seit den 70er Jahren des 20.Jh. befindet sich diese auf der kleinen Insel des hl. Meinhards im Staubecken des Rigaer Wasserkraftwerkes. Die hier zu sehenden Baureste sind die Ruine des ältesten Steinbaus Lettlands. Der Bau der Kirche wurde 1184 begonnen, sie wurde mehrfach umgebaut und zerstört, zuletzt 1916. Heute ist die Ruine des Gotteshauses konserviert, es befindet sich eine Metallüberdachung darüber, die Ufer der Insel sind befestigt. Auf der Insel ist ein 10m hohes Kreuz errichtet (Künstler E. Samovičs) und ein Steinaltar (Bildhauer J, Karlobs) | ||
| Die Gäste sind eingeladen den traditionellen, litauischen ethnographischen Keller zu besuchen. Hier wird die Verkostung von gepökeltem Speck aus eigener Produktion mit sauren Gurken aus ökologischem Anbau geboten, zudem kann man sich Frischkäse mit verschiedenen Beerenmarmeladen schmecken lassen und die ganze Sache mit auf dem Hof erzeugten Wein und Apfelwein abrunden. Im Angebot steht ferner Kräutertee aus Gemeinem Schneeball. | ||