Nr Name Beschreibung
N/A
The Devil Stone of Ubagova (Čorta kameņs). The cult place is situated in the Southern side of the village Ubagova 30m to the N NW from the cemetery of the village. According to the legend, there are ghosts so you shouldn’t walk there alone because they can trap you in the woods. The boulder is about 1.6 m high. The surface is smooth, without any cuts.
N/A

In der Handarbeitsstube Lõnga Liisu kann man beobachten, wie früher Wolle gesponnen wurde und wie  man heutzutage Stricksachen anfertigt.  Erlernen Sie Wolle kardieren und spinnen und probieren Sie mal auf einem Webstuhl Teppiche zu weben. Im Geschäft gibt es viele nette Sachen zum einkaufen. In der Handarbeitsstube Lõnga Liisu werden auch grössere Gruppen empfangen.  

N/A

Saimniecība specializējas uz dažādu dekoratīvo stādu audzēšanu nelielos apjopmos.

Sezonas laikā pieejamas arī svaigas krūmmellenes, smiltsērkšķi, cidonijas, augļi un ogas.

N/A

Prepared blood sausages both traditional and more modern. The farms offer sausage-making demonstrations for various interest groups. Farm sausages are special with the prize won at the Riga Food exhibition - People's Taste.

Open at any time by prior arrangement.

N/A
6 Tagen

Die Ostsee wird an der westlichen Küste von Kurzeme das Großmeer genannt. Hier gibt es hauptsächlich Sandstrände. Der Bereich des Großmeeres ist die am wenigsten bevölkerte Küstenregion in Lettland. Gleichwohl befindet sich dort auch die drittgrößte Stadt Lettlands Liepāja. Steilufer steigen vor Ihren Augen zwischen Pāvilosta und Sārnate empor. Die Dörfer sind ruhig und dünn besiedelt. Am Anfang der Route können Sie sich das militärische Erbe der Sowjetunion im Kriegshafen von Liepāja anschauen, in Pāvilosta regionalen Räucherfisch probieren und von dem Leuchtturm Užava eine der schönsten Aussichten der gesamten Route auf die Küste genießen. Die Route endet in der Hafenstadt Ventspils. Dort gibt es ein reiches Freizeitangebot und verschiedene Sehenswürdigkeiten, insbesondere für Familien mit Kindern.
 

N/A

Atrodas Grāfu Plāteru parkā, blakus Krāslavas jaunajai pilij. Tas izvietojies vienā no 18. gs. celtajām muižas saimniecības ēkām. Muzeja ekspozīcija ir veidota interesantā veidā – 17 m garā laivā, kas (laiva ar pieciem airiem) ir pilsētas ģerbonis. Muzeja krājums iepazīstina ar Krāslavas novada vēsturi, sākot no akmens laikmeta līdz mūsdienām. Muzejā tiek organizētas Krāslavas mākslinieku izstādes.

N/A

Lai arī dievnama pirmsākumi meklējami 18. gs. sākumā, tā celtniecību (arhitekts Johanns Eduards de Vite) pabeidza viena gada laikā 1834. – 1835. g. (vēlīnā klasicisma stils). Būvniecības darbus finansēja Krievijas cars. Gan baznīcas atrašanās piejūrā, gan arī tās nosaukums liecina, ka tā celta, godinot Svēto Nikolaju, kas ir visu jūrnieku un zvejnieku aizbildnis. Baznīca apskatāma arī no iekšpuses, kur uzmanība jāpievērš ērģelēm un altārgleznai (1888. g.).

N/A

Ancient Scandinavian gravesites are found near Grobiņa at the Liepu alley (as are the ancient Priediena graves). The skeleton, fire and hillock graves date back to the 4th to the 10th century. A dig in 1987 led to the discovery of a unique and richly ornamented gravestone from the 8th or 9th century which was produced in honour of a fallen Scandinavian soldiers. It is now housed at the Liepāja Museum of History and Art and is the only discovery of its kind in the south-eastern reaches of the Baltic Sea.

N/A
Die Seewiesen von Dūmele – ein mit Sagen und Erzählungen umgewandter Platz über den ehemaligen Vīdala See (Dieviņa ezers- Gottessee), dessen Wasser 1838 ins Meer gelassen wurde. Interessant ist, dass nach dem Ablass am Seeboden alte Baumstuempfe und Schiffsreste gefunden wurden.
N/A

Die Holzkirche wurde 1766 erbaut, die neue Mauerkirche wurde anstelle der alten Kirche 1868 errichtet und eingeweiht. Der hohe Turm diente während der Tageszeit als Orientierungspunkt für Schiffe. 1993 wurde das Altarbild der Künstlerin Gunta Liepiņa-Grīva „Christus und Petrus auf dem Meer“ eingeweiht, das anstelle des verlorenen Gemäldes gemalt wurde. Am 18. November 1923 wurde im nebenliegenden Pfarrhaus von Mazirbe (heute das Zentrum für Rekollektion) die blau-grün-weiße livische Flagge eingeweiht. In der Umgebung des Pfarrhauses kann man Messsteine von Mazirbe, Zeugen des Schwarzen Todes (1710, 1711), finden. Der lateinische Text auf den Steinen deutete, dass die Liven des Küstengebietes durch Karl IX. und Pest überwältigt wurden. Der Text auf den Steinen ist nicht mehr lesbar, wurde jedoch entschlüsselt und ist bekannt. Auf dem Friedhof von Mazirbe ist das Denkmal des Alten Taizelis, ein Denkmal für die Eltern des Kapitäns A. Bertholds und die Grabstätte des legendären Werwolfs, zu sehen. 

N/A
Der beste Platz, um sich das Schutzgebiet des Vīķi – Sumpfes, in dessen Zentrum sich der Lielauce – See befindet, anzuschauen, ist die Lielauce – Burg, wo ein hölzerner Plankenweg beginnt. Der Pfad leitet den Besucher durch die sumpfigen Ufer des Lielauce – Sees zu einem offenen Teil des Sees, wo man Boot fahren kann. Der Sumpf selbst befindet sich im südöstlichen Teil des Sees. Das Schutzgebiet wurde eingerichtet, um die Biotope und Arten in dem Gebiet zu schützen.
N/A

Ein beeindruckender Komplex von Militärbauten, der zwischen der Ostsee, Liepāja und den Tosmare Seen gelegen ist. Ende des 19.Jh. begann man, die Festungsanlage, die 45 Millionen Goldrubel kostete, auf Befehl des russischen Zars Alexander III zu bauen. Sie bestand aus einer Wohnsiedlung und Befestigungsbauten – Kanonenpositionen, Bunkern, Pulverkellern, Kanalsystemen, einer Schmalspurbahn und mehr. 1908 wurde der Betrieb der Festung eingestellt, da die Bauweise nach den neusten Bestimmungen der russischen Verteidigungskonzepte als strategisch fehlerhaft eingestuft wurde. Im Ersten Weltkrieg versuchte man, die unterirdischen Bauten zu sprengen, dies gelang jedoch nicht recht. So gelangten hier einige Bestandteile  im lettischen Freiheitskampf zu großer Bedeutung.  Heute sind noch einzelne Abschnitte der  Festung erhalten:  Die Nord-Forte, das Mittel-Fort, das Ost-Fort, das Süd-Fort, die Uferverteidigungsbatterien (Nr.23., 3.), der Redan, die Lünette u.a. Der größte Teil davon ist in schlechtem Zustand, so dass eine Besichtigung teilweise auch gefährlich sein kann. Der Nordteil der ehemaligen Festung umfasst auch den Kriegshafen, der sieben verschiedene Armeen und Mächte erlebt hat. In der Sowjetzeit war der Kriegshafen eine geschlossene Zone und für Zivilpersonen unzugänglich. Hier befinden sich viele bemerkenswerte Denkmäler der Militärgeschichte, das bei Touristen beliebte Gefängnis des Kriegshafens bietet auch Bildungsveranstaltungen an. 

N/A

Ein alter Bauernhof, deren Besitzer der Imkerei nachgehen. Organisiert werden ein Schulungsprogramm und auf Anfrage Schulen und Veranstaltungen.

N/A

A farm engaged in the cultivation and processing of large cranberries. Offers berries, cranberry juice, syrup. On Fridays at Dundaga market from From 7:00 to 11:00 it is also possible to buy products.

N/A

Seit Herbst 2010 gibt es am Fluss Koiva (Grenzfluss zwischen Estland und Lettland) eine 60 km lange Fahrradroute, die Kulturerbeobjekte beider Staaten präsentiert. Die Route beginnt im Parkplatz am Berg Tellingumäe  parklast, an den beiden Enden und am Grenzübergang sind Rastplätze und Karten. Wegweiser auf den Kreuzungen zur Navigation vorhanden, ausserdem sind die Sehenswürdigkeiten etwas abseits leicht zu finden. Beschreibungen bei den Objekten sind auf Estnisch, Lettisch und Englisch.  Im Startpunkt beginnt auch eine andere 18 km  lange Route. 

N/A

Das Landgutsschloss wurde in der Mitte des 18. Jh. als ein Jagdschloss gebaut, gehörte dem Adelsgeschlecht von Medem. Das Eingangsportal des Schlosses (Spätbarock) und das Marmorrelief darüber mit einem Wappen der Allianz der Adelsgeschlechte von Medem und Keizerling sind ein hervorragendes Kunstdenkmal aus dem 18. Jh.

N/A

Erholungskomplex "Lejasmalas" befindet sich auf dem Ufer des Sees Lejas mit einem schönen Blick auf die Inseln. Lettgallische Gerichte aus den selbs angebauten Produkten.

Lettische Küche: Gericht Buļbešnīki (auch mit Karotten), sieben Käsesorten, hausgemachte Würste (gekochte, gebratene, Blutwürste), Gericht Sekonkas (warmes Gericht aus Schweineorganen), Fischsuppe, geräucherte Fische, gefüllte Hechte, Fischfrikadellen, Birkensäfte, Hausbranntwein.

Das besondere Gericht: Klöße von Aulejas.

N/A

Hier befindet sich ein Gedenkstein für K. Valdemārs, der von den Verdiensten von K. Valdemārs für den Werdegang und die Entwicklung der Republik Lettland zeugt. An dieser Stelle befand sich einst die Seefahrtschule von Roja bzw. Lubezere und neben der Schule – ein Lehrerhaus, das bis heutzutage erhalten ist. Jetzt sind hier die Privatpraxen der Familienärzte von Roja. Die Seefahrtschule existierte vom Jahr 1873 bis zum Jahr 1915, aber während des Ersten Weltkriegs vernichtet wurde. Die Seefahrtschule bereitete die Steuermänner der Küstenschifffahrt vor. Hier konnte man kostenlos und auf Lettisch lernen. Lettische Seeleute waren in Russland und im Ausland sogar auf dem amerikanischen Kontinent bekannt. Sie wurden wegen der Sachkenntnis, Ehrsamkeit und Ergebenheit geehrt. (Die Quelle: Roja TIZ)

N/A

Das Gutshaus Salos und der Park befinden sich auf der Insel im See Dviragis, die aus der Luft eine gewisse Ähnlichkeit mit der Landkarte Litauens hat. Auf der Ostseite von dem Gutshaus befindet sich der Park, der einer der ältesten Parks in Litauen ist. Bereits unter der Herrschaft derer von Radvila befand sich hier ein Waldpark, in dem die Bäume nicht gefällt wurden. Im Park dominierten einheimische Laubbäume: Ahorn, Linde, Esche, Pappel, die mittlerweile ein Alter von 200 Jahren erreicht haben. Der zum See hinabgehende Weg verband die Alle mit dem Parkweg am See entlang. Heute sind noch Fragmente der Grünanlagen und der Allee erhalten.

N/A

Die Wirtschaft Rožlejas befindet sich in der Gemeinde Džūkste der Region Tukums, wo die Hochebene von Austrumkursa mit dem Flachland von Tīreļi wechselt. Im Jahr 1989 haben hier die Bewirtschaftung die Eltern des heutigen Wirtes Jānis Ukše angefangen. Dann wurde eine Naturalwirtschaft eingerichtet, wo ursprünglich Zuckerrüben, aber später Weizen angebaut wurden. Innerhalb von 25 Jahren hat sich die Wirtschaft dank einer wohlüberlegten Bewirtschaftung zu einer der größten Wirtschaften für Getreidepflanzen im Westlettland gebildet. Die Wirte haben aktiv an verschiedenen EU-Projekten teilgenommen, moderne Technik gekauft und Hangars für Aufbewahrung von Technik und Getreide gebaut. Die Wirtschaft ist auf Getreide (Wintergerste, Winterweizen) spezialisiert, die zurzeit auf einer Fläche von 1200 ha angebaut werden.