| Nr | Name | Beschreibung |
|---|---|---|
|
Diese Tour bietet Ihnen die Möglichkeit, das Beste vom Winter in Lettland zu erleben. Sie beginnt in der regen Hauptstadt Riga mit ihrem Weihnachtsmarkt, Verzierungen, Einkaufsmöglichkeiten, vielen Kulturveranstaltungen und Museen, sowie mit der zauberhaften Altstadt. Danach führt die Tour auf dem Land, wo man auf Skipisten und an Schlittenhängen die Winterfreuden genießen kann. Nach einem aktiven Tag ist die Zeit gekommen, sich in einem Spa Hotel verwöhnen zu lassen, wo man auch die gesunden und einzigartigen Rituale der lettischen Sauna ausprobieren kann. Besuchen Sie die Ruinen der mittelalterlichen Burg von Sigulda, die Burg Turaida und probieren Sie den hausgemachten Wein im Landgut von Krimulda. Auf den Naturpfaden des Naturparks Ligatne können Sie sehr leicht die einheimischen wilden Tiere, z.B. Wölfe, Bären, Elche und andere beobachten. Danach können Sie auf einem unweit gelegenen Hof eine Fahrt mit einem Pferdeschlitten genießen. |
||
|
Eine der größten Kirchen Osteuropas (bis 16. Jh.) un die einzige mittelalterliche Kirche Estlands mit zwei Türmen. Wurde in 13. – 16. Jh. gebaut, zerstört im Laufe des Livländischen Kriegs. Im Chorteil der Kirche befindet sich das Museum der Universität Taru (früher – eine Bibliothek). Die Türme sind renoviert und in denen sind die Aussichtsplätze eingerichtet. |
||
|
The Boulder of Labvārži is located in the Northern side of Adamova Nature Park, in the SW of Lake
Vizulītis (Labvārži). It is located 0,70 km from the Labvārži or Laboržu House. The boulder is 5.9m long and
4,0 m wide.
|
||
|
Das Gästehaus "Aizvēji" liegt nur 50 km von Riga und 200 m vom Sandstrand der Küste von Vidzeme entfernt, in einer ruhigen, landschaftlich gestalteten Umgebung. Ein Komplex für Feste und Erholung, Tennisplatz, Verpflegung für Veranstaltungen. Blockhaus mit zwei Bankettsälen und gemütlichen Räumen. Das Sommercafé befindet sich getrennt vom Gästehaus. |
||
|
Das erste Unternehmen, das 1957 die Produktion der beliebten Milch-Bonbons „Gotiņa“aufnahm. Hier kann man köstliche Bonbons erwerben und auch an einer Führung teilnehmen, der Inhaber des Unternehmens ist zugleich der Haupt- Bonbonmeister. |
||
|
Das Café befindet sich im historischen Viertel von Pavilosta, an der grauen Düne. Für den Bau des modernen Gebäudes sind Ziegel aus dem Kriegshafen von Liepaja verwendet worden. Breite Fenster, Sommerterrasse. Das Café arbeitet mit Heimarbeitern zusammen. Lettische Küche: Eingelegter Hering, auf offenem Feuer gekochte Fischsuppe, kalte Suppe, Gemüsesuppe, gebratene Flunder und Kabeljaus, geräucherte Barsche und Wemgallen, dünne Pfannkuchen. Das besondere Gericht: Gebratener Steinbutt. |
||
|
Leimaņu ciems ir sācis veidoties 20.gs. sākumā kādreizējā kroga apkārtnē. Vienā no tās vēsturiskajām ēkām atrodas arī amatu māja "Rūķīši". Ēkā ir dažādas tematiskās istabas - aušanas, novadpētniecības, maizes, saimes, senlietu un Ulmaņlaika istaba. Viesiem ir iespēja aplūkot un iemācīties maizes mīcīšanas un tapšanas procesu, izstaigāt Latvju zīmju parku, iepazīties ar Leimaņu pagasta vēsturi un iemēģināt roku aušanas procesā. |
||
|
The owners breed chinchillas, which originated in the Andes in South America. They offer a tour and a story about the lives and growth of chinchillas. Animals and their pelts can be purchased. The lady of the house is also a painter. |
||
|
Akmensrags (das Steinkap) – ist ein wichtiger Ort für Vögel während der Migration, Überwinterung und auch im Sommer während dem Federtausch. Von den geschützten Vogelarten begegnet man hier am meisten der Zwergmöwe, dem Sterntaucher und dem Prachttaucher. Das Territorium befindet sich gegenüber der Region Pāvilosta und die Fläche beträgt 25 878 ha.
|
||
|
Regelmäßig werden die Auenwiesen am Ost- und Südufer des Sees Burtnieks überflutet, sie sind ein wichtiger Nistplatz für den selten gesehenen Wachtelkönig. Ein Natur- und Informationspfad wurde in Vīsrag eingerichtet mit Richtungsangaben, Informationsständen und einem Aussichtsturm.
|
||
|
Dole ist die größte Insel des Flusses Daugava. Von der nordöstlichen Seite wird die Insel vom Fluss Daugava umgeströmt, von der südwestlichen Seite – vom ruhigen und allmählich bewachsenen Gewässer des Seitengerinnes von Daugava. Die Insel ist ein Naturpark (das besonders geschützte Naturterritorium). Der Naturpark wurde 1987 zum Schutz der nach dem Bau des Rigaer Wasserkraftwerkes erhaltenen Landschaft und kulturhistorischen Werte der Insel von Dole, sowie seltenen und geschützten Pflanzen- und Tierarten gegründet. Noch ein Ziel des Errichtens des Naturparks ist die Förderung der Bildung und Erholung der Gesellschaft. Eins der bekanntesten Objekte der Insel von Dole ist das Daugava- Museum, das im Wohngebäude des Landgutes von Dole eingerichtet wurde. Im Fundus des Museums sind ~ 13 000 verschiedene Objekte – Zeugen der Geschichte der Insel von Dole und der Daugava-Ufer – Kleidung der Balten und Liven, Arbeitsgeräte, Alltagsgegenstände. Die Exposition macht mit der Geschichte des Flusses Daugava als mit dem bedeutenden Wasserweg und mit der Geschichte der Flößer und Transportmittel dieses Weges bekannt. Im Park des Landgutes von Dole ist eine Exposition des Museum unter freiem Himmel mit der Rekonstruktion der Neuenaugen-Fischzäune, einer Abdämmung für den Lachsfang und einer Sammlung der Fischereiwerkzeugen errichtet. Neben dm Museum befindet sich am steilen Ufer des Seitengerinnes von Daugava einen Dolomitaufschluss. Im südöstlichen Teil der Insel sind am Daugava-Ufer neben dem Haus “Bēči” die Ruinen der Burg von Vecdole zu finden. |
||
|
The Krimulda Castle was built in the latter half of the 13th century. It was located where the right bank of the ancient Gauja River valley is split by the deep Vikmeste ravine. The castle was owned by the council of archbishops from Rīga, and it was an impressive structure with a large interior courtyard and a defensive wall that was 1.5 m thick. The Swedish military blew up the castle when retreating in 1601. Today the castle hill is forested, and only a small fragment of the castle wall can still be seen. It is near the ruins that you will find the Sigulda aerial tram and the Krimulda serpentine road – the only object of its kind in the Baltic States. |
||
|
In the southern part of Līvāni, where Zemgales Street ends at the Daugava River, there is a fairly unusual and exotic form of transportation – one of three river crossings in Latvia. Unlike the one in Līgatne, this one is operated by a motor, not the flow of the river. It involves a cable across the river, and it is based on Soviet military pontoons that were used to build pontoon bridges for tanks. The crossing point was established by its owners. |
||
|
Auf dem Hof wird Hanf angebaut und es wird angeboten, sich mit der Geschichte und den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten bei der Ernährung und in der Sauna bekannt zu machen. Zu den Erzeugnissen des Hofs gehören Hanfbutter und Hanfmilch. Es gibt Führungen und man kann die Produkte des Hofs kaufen. |
||
|
Находится на ул. Кунгу, д. 24.Одно из старейших зданий города - деревянный сруб с черепичной крышей, построенный во второй половине XVII века и прозванный в народе гостиницей мадам Хойер. Здесь в 1697 году во время путешествия «Великого посольства» в западную Европу останавливался (инкогнито) русский царь Петр I. Находящееся по соседству здание на ул. Кунгу, д. 26, является вторым старейшим жилым зданием Лиепаи (1699 г.) – жилой дом бургомистра города. Во время Северной войны здесь останавливался король Швеции Карл XII. Оба здания подлежат осмотру только снаружи. |
||
|
The cafe Kolumbine is situated in the suburb of Talsi city, about 1,5 km away from the centre. |
||
|
Das Museum befindet sich auf einem Hof, der der Region Ziemeļkurzeme (Nordkurland) charakteristisch ist und wo der lettische Schriftsteller Ernests Birznieks Upītis (1871 – 1960) geboren wurde. Samstags wird hier das Programm Samstag auf einem Hof angeboten, das die Möglichkeit gibt, an alltäglichen Arbeiten auf dem Land teilzunehmen und das Leben auf dem Land zu erkunden. Die Interessenten können hier die Traditionen des Brotbackens aus dem Ende des 19. Jhs. kennenlernen oder an traditionellen lettischen Festen teilnehmen. |
||
|
Diese beiden Seen, zusammen mit den Seen Mazezers, Auziņš, Skuja und Bruņķītis wurden durch subglaziale Depression mit Küsten und Hügel geschaffen, die verschiedene Waldarten aufweisen, einschließlich Laubbaumbeständen wie z.B. Eschen. Diese sind geschützte Habitate. Nahe dem Bauernhof von Priedītes gibt es einen guteingerichteten Naturpfad für Besucher, die den See Dziļezers und seine Umgebung kennen lernen möchten.
|
||
|
Atrodas starp Kr. Valdemāra un Kuršu ielām. Viena no iespaidīgākajām un greznākajām pilsētas celtnēm, kas būvēta neoromantikas formās. 19. gs. beigās katoļu draudze nevarēja saņemt atļauju jauna dievnama celtniecībai, tādēļ uz vecās ēkas uzbūvēja jaunu, kur vecā baznīca tapa par lielākās ēkas sānu kapelu. Baznīcas sienas un koka griestus rotā attēli ar Bībeles sižetiem. Dievmātes kapelā saglabājies mazās baznīcas (no 18. gs.) centrālais altāris. Baznīcas griestos ir iekārts burinieka modelis, ko dāvinājuši vētras laikā izglābušies jūrnieki. |
||
|
Das heute zu sehende Gebäude im späten Barokstil und frühem Klassizismus, enstand auf die Initiative von Herzog Peter Biron von Kurland und Semgallen nach Plänen des dänischen Architekten Severin Jensen an der Stelle, an der sich das Schloss der Herzogin Anna befunden hatte. 1775 wurde hier die erste lettische Hochschule gegründet, die Academia Petrina, und 1782 wurde das erste Observatorium errichtet. Zur Zeit des russischen Imperiums befand sich hier ein Gymnasium. Zu dessen Absolventen gehören Krišjānis Barons (der berühmte lettische Volksliedersammler), Juris Alunāns (der Begründer der lettischen Sprachwissenschaft), Jānis Čakste (der erste Präsident des neugegründeten lettischen Staates), Antanas Smetona (litauischer Staatspresident) und andere mehr. 1952 wurde in diesem Haus das Museum für Geschichte und Kunst Jelgava eingerichtet, 1975 erhielt es den Namen des Malers Ģederts Eliass (1887-1975). Die Sammlung des Museums zeigt die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung zur Zeit des Herzogtums Kurland und Semgallen und danach. Neben dem eindrucksvollen Gebäude sind vier Kanonen aus der Zeit des Herzogtums Kurland aufgestellt, ein Denkmal, das Ģederts Eliass gewidmet ist, (1987. Künstler: Jānis Zariņš), sowie eine Skulptur des Bildhauers Kārlis Jansons (restauriert durch dessen Sohn Andrejs Jansons), das den Befreiern der Stadt Jelgava gewidmet ist. Es stellt ein Fragment aus einem lettischen Heldenepos dar und trägt den Namen “Lāčplēsis und der schwarze Ritter”. |
||