Nr Name Beschreibung
N/A

Das Restaurant am Ufer von Lielupe in Jūrmala bietet moderne lettische Küche und regionale Produkte. Das besondere Angebot des Restaurants sind geräucherte Produkte, deren Zubereitung auf Traditionen und jahrelanger Erfahrung basiert. Das Restaurant ist im renommierten Nordic White Guide und in den Top 30 der lettischen Restaurants 2019 enthalten.

N/A
Der ökologische Gletschermuldenpfad und der Waldpfad im Naturpark von Embūte (nur in Begleitung eines Führers) erläutern die gletschergeformten Hügel und Schluchten von Embūte (die Schluchten mit den Böschungswäldern sind geschützte Biotope). Burgberg, Herrenhäuser, Schloss und Kirchenruine von Embūte, der Sterbeort des Oberhauptes der Kuren - Indulis, Teufelsberg, Wiesen und Aussichtsturm. Der Pfad befindet sich im Naturpark Embūte.
N/A

A friendly place for families, children and all interested parties. You can go on a tour or individually look at and learn about marmosets.

N/A

Atrodas Baznīcas ielā 10. Skaistā ēka ir viena no nedaudzajām 17. gs. celtnēm, kas būvēta koka pildrežģa tehnikā (restaurēta 1986. g.). Kurzemes hercogistes laikā tajā atradās pirmā zāļu tirgotava. Apskatāma no ārpuses.

N/A

Ein gastfreundliches Café und eine Konditorei im Zentrum von Sigulda. Angeboten werden Salate, Suppen und andere warme Gerichte, Gebäck und Kuchen.

N/A
Denkmal an die Gründer und Leiter des Kurorts von Ķemeri errichtet 1861 am Ufer der Vēršupīte.
N/A

Atrodas Vecpiebalgas centrā pie Inešu ceļa. Vieta, kas jāapmeklē katram savas valsts patriotam, jo šeit atdusas leģendārā romāna "Mērnieku laiki" autori - brāļi Reinis un Matīss Kaudzītes, sabiedriskais darbinieks un valodnieks Atis Kronvalds u.c. Kapos apskatāmi brāļu Kaudzīšu un A. Kronvalda pieminekļi. Tos atrast palīdzēs izvietotās kartes un norādes.

N/A
2 Tagen

Lahemaa – the oldest and biggest national park in Estonia – is waiting to be explored. Experiences include a guided nature walk in the bog, a peaceful afternoon in a traditional fishing village, cooking with the local family, a traditional sauna, some farm work and taking part in the local social life.

N/A

Dieser Komplex befindet sich am nördlichen Ufer des zweitgrößten Sees in Lettland – des Sees Razna. Aus den Fenstern des Cafés Kastanis bietet sich eine der schönsten Aussichten auf Seen in Lettland!

Lettische Küche: Fischsuppe, Ampfersuppe, kalte Suppe, Gerstengrütze, graue Erbsen mit Speck, geschmorte Schweinerippen mit Kraut, Fischgerichte, hausgemachte Käse und gefüllte Äpfel mit Honig.

Das besondere Gericht: Gericht aus geriebenen und gebratenen Kartoffeln mit Fleisch und Zwiebeln.

N/A
Das einzige sowjetische Militärobjekt solcher Ausmaß in Lettland - Fernmeldestation, die für die Gewährleistung der Verbindung mit der Armeeschiffe und Unterseeboote in den Gewässer weltweit vorausgesehen wurde. Im Zentrum des Militärobjektes war einer Turm, im ganyen Objekt – sechs Türme in Höhe von mehr als 200 m. Heutzutage sind nur manche von den Türmen erhalten geblieben und diese werden für Mobilverbindungen genutzt. Es geht ein Gerücht um, dass der Komplex nicht kein einziges Mal eingeschaltet wurde. Wenn man entlang des Weges Skrunda – Kuldīga fährt, - etwa 3 km vor dem Umweg von Kuldīga (Ortschaft – Raidstacija), ist der Komplex von Upīškalns gut sichtbar,.
N/A
3 Tagen

Die Route beginnt und endet in Kaunas, der zweitgrößten Stadt Litauens, die in den Jahren 1920 bis 1939 auch einstweilige Hauptstadt des Landes war. Im Hof und Park von Professor Tadas Ivanauskas namens Obelynė kann man eine Sammlung von etwa 300 Arten und Formen von Gehölzen besichtigen, hier wächst auch einer der ältesten Ginkgos in Litauen. In Kaunas kann man den ältesten Apfelbaum des Landes, einen Holzapfel, besichtigen. dieser hat mit einem Alter von fast 360 Jahren eine Höhe von 8 m und einen Brusthöhendurchmesser vom 2,85 m. Der botanische Garten der Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas verfügt über die größte Orangerie in Litauen und zahlreiche Unikate sowie eine umfangreiche Blumensammlung. Das Litauische Institut für Gartenbau ist nicht nur wissenschaftlich tätig, sondern auch in die Zucht involviert. Man kann hier daher viele neue Sorten von Obstbäumen und Beerensträuchern erwerben sowie Obst und Gemüse in der Saison. Auf dem Hof „Garsi Tyla“ kann man auf dem Hof erzeugte „glückliche Lebensmittel“ kaufen und in dem alten 100-jährigen Garten spazieren und die Heilpflanzenbeete besichtigen. Das Gut Burbiškis ist bekannt für sein jährliches Tulpenfest im Landschafts- und Skulpturenpark. Das ethnographische Dorfmuseum Kleboniškiai zeigt für die Region typische Häuser und Höfe. Der Botanische Garten der Universität Šiauliai zeigt das Erbe alter Kulturpflanzen und Vorgärten nach den Traditionen der Zwischenkriegs- und der Nachkriegszeit. Im Museumsgarten von Liudvika und Stanislovas Didžiulis wachsen traditionelle litauische Apfelsorten, Blumen und sonstige Pflanzen. Die Gedenkstätte für die Schriftsteller A. Baranauskas und A. Vienuolis-Žukauskas in der Gegend von Anykščiai macht mit der Kultur, Literatur und Geschichte, einschließlich der Geschichte von Landwirtschaft und technischer Entwicklung, bekannt. Einen traditionellen litauischen Blumengarten können Sie im als Museum genutzten Haus von Bronė Buivydaitė besichtigen. Unweit von Anykščiai kann man auf dem sehr beliebten Baumkronenpfad spazieren gehen, den Labirinthe-Park ausprobieren und mit der Schmalspurbahn fahren. Der botanische Garten in Traupys enthält eine riesige Kollektion mehrjähriger Blumen, einen Blumen-Sonnenuhr, Steingärten und Becken mit Wasser und Moorpflanzen usw. Das Innere des Gutshauses Taujėnai ist mit Porträts der Familie Radvila, mit Skulpturen, Jagdtrophäen und alten Waffen ausgestattet. Im Kreis Ukmergė bietet sich der Besuch im Gut des einstigen Präsidenten Antanas Smetona in Užugiris an, wo auch eine museale Gedenkstätte eingerichtet ist. Schließlich sollte man auch das ethnographische Freiluftmuseum in Rumšiškės keineswegs auslassen und hierfür ausreichend Zeit einplanen, denn mit 194 ha ist das sehr weitläufig und mit aktuell 91.420 Ausstellungsstücken auch eins der reichhaltigsten seiner Art in Europa.

N/A

Der Name Ķemeri (Kemmer) ist in den schriftlichen Quellen zum ersten Mal im Jahr 1561 erwähnt worden. In der zweiten Hälfte des 18. Jhs. und am Anfang des 19. Jhs. war der Heilcharakter der Schwefelquellen und der Schlammbäder von Ķemeri sehr gut bekannt, darum ließen sich hier die höheren Kreise von Kurland behandeln. Die Gäste wurden von den einheimischen Forstaufsehern aufgenommen. Zu dieser Zeit wurden hier die ersten Schlammbäder genommen. Die Entwicklung der Badeorte Jūrmala und Ķemeri wurde für eine Weile von dem Vaterländischen Krieg im Jahr 1812 unterbrochen. Zwei Jahrzehnte später – von 1833 bis 1835 hat die Qualitäten von Ķemeri der baltische Generalgouverneur Graf Carl Magnus von der Pahlen ausprobiert, der die Aufmerksamkeit des russischen Zaren Nikolai I auf die Unterstützung der Entwicklung des Kurortes wendete. Die Bitte wurde unterstützt und im Jahr 1836 stellte der Zar 700 Hektar Staatsland und 100 000 Rubel für den Bau einer Heilanstalt und für das Pflastern der Straße von Ķemeri bis zu der großen Straße Sloka – Tukums bereit. Zwei Jahre später (1938) wurde die erste staatliche Badeanstalt eröffnet. Dieses Jahr wird auch als das Gründungsjahr des Kurortes angenommen. Der Ruf des Kurortes verbreitete sich im ganzen Russischen Reich und er wurde immer mehr bekannter. In mehreren Etappen wurde mit der Einrichtung des Parks von Ķemeri begonnen, der ein bedeutender Teil des Kurortes ist. In der Mitte und in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. förderte die weitere Entwicklung des Kurortes sowohl der Dampferverkehr, als auch die im Jahr 1877 eröffnete Eisenbahnlinie von Riga nach Tukums. Im Jahr 1912 wurde die direkte Bahnverbindung Ķemeri – Moskau eröffnet. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg erreichte die Zahl der Patienten 8300 Menschen pro Jahr. Das Moor von Ķemeri war für mehrere Jahre die Frontlinie des Ersten Weltkriegs und der Kurort wurde erheblich zerstört. Trotzdem blühte der Kurort nach dem Krieg schnell auf und Ķemeri wurde zu einem beliebten Erholungsort der Einwohner von Riga und zu einer der modernsten Kuranstalten in Europa. Im Jahr 1924 wurde in Ķemeri eine neue Badeanstalt mit Schlammbädern gebaut, die zu dieser Zeit eine der modernsten Badeanstalten in Europa war. Im Jahr 1936 hat der Staatspräsident Kārlis Ulmanis einen der bedeutendsten Bauten der ersten Unabhängigkeit Lettlands – das Hotel Ķemeri – eröffnet. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg – während der Sowjetzeit – hat sich der Kurort erweitert und in seiner Umgebung wurden fast 10 Sanatorien eingerichtet, wo ungefähr 100 Ärzte gearbeitet haben. Im Jahr 1971 hat Ķemeri den Status als der Kurort der Sowjetunion erlangt. In der Zeit zwischen 1975 – 1985 wurde in Ķemeri das größte Sanatorium mit dem Namen Līva (in seinen Anfängen Latvija) gebaut, das zwei Gebäude, jedes mit elf Etagen hatte. In dem Sanatorium konnten gleichzeitig bis zu 1200, aber in einem Jahr – bis zu 140 000 Patienten behandelt werden. Das Sanatorium wurde am Anfang der 1990er Jahre als unrentabel geschlossen. Bis 1994 arbeiteten in Ķemeri diese fünf Sanatorien Čaika, Daugava, Dzimtene, Ķemeri und Līva (Latvija) und die Poliklinik des Kurortes Ķemeri. Die folgende Zeit kann man als den Niedergang des Rufes des Kurortes betrachten, der davor weit und breit bekannt war.

N/A

Die Kombüse befindet sich an der Touristeninformation von Salacgriva, in dem historischen Eiskeller für Fische. Dem Thema Seefahrt gewidmete Innenausstattung.

Lettische Küche: Kalte Rote-Beete-Suppe, Seefischsuppe, geschmorte Fische und Gemüse, Schokoladewurst, Pfannkuchen mit Erdbeermarmelade, Kwass.

Das besondere Gericht: Gebratene und gegrillte Fische: Barsche, Flundern, Zander.

N/A

Der Bauernhof befindet sich am Ufer des Flusses Daugava in Daugmale. Daher können Bienen hochwertigen Honig herstellen, der bei lettischen Wettbewerben mehrmals ausgezeichnet wurde, wie auch andere Bienenprodukte.

N/A

Saimniecība nodarbojas ar zirgkopību un aitkopību.

N/A

Das Schloss von Lielstraupe (deutsch Groß-Roop) ist das einzige erhaltene Gebäude in Lettland, das eine mittelalterliche Burg mit einer Kirche in sich verbindet. Mit dem Bau des Schlosses wurde im Jahr 1263 begonnen. Die Bebauung hat im 17. und 18. Jh., sowie in den Bauernaufständen von 1905 wesentlich gelitten. Der Gebäudekomplex wurde im Jahr 1909 laut den Plänen des Architekten Wilhelm Bockslaff erneuert. In der Kirche von Lielstraupe befinden sich mehrere Kunstdenkmäler, z.B. Malereien eines Orgelchors aus dem 17. Jh. und einer Kanzel aus dem 18. Jh. Im Jahr 1944 wurden in der Kirche die von dem Künstler Sigismunds Vidbergs geschaffenen Glasgemälde Golgatha und Geburt Christi aufgestellt. Auf dem Schlossturm kann man eine Uhr sehen, die der einheimische Uhrmacher Aide gemacht hat, aber auf der Kirchenwand – eine Sonnenuhr besichtigen. Im Schlosspark muss man den im Jahr 1744 aus Holz gebauten Glockenturm besichtigen. Im Jahr 1938 wurde in der Kirche eine Gedenktafel an die im Ersten Weltkrieg und in den Freiheitskämpfen Gefallenen enthüllt. Seit 1963 befindet sich in dem Schloss ein Krankenhaus für Narkologie. Die Kirche kann man während der Gottesdienste, aber die anderen Gebäude nur von außen besichtigen. 

N/A

Šis ir viens no retajiem ceļiem, kurš saglabājies kā notikumu liecinieks. Ceļš ved no Krimuldas uz Siguldu. Jau vācbaltu apgaismotāja novadpētnieka – mākslinieka Johana Kristofa Broces 1794. gada zīmējumā "Siguldas un Krimuldas pilsdrupas" redzams lauku ceļš gar Krimuldas pili, pa kuru iet zemnieks un darba ratus velk zirgs. Lai braukšana pa Gaujas senlejas nogāzi ar zirga pajūgu būtu droša, ceļu izveidoja līkloča formā, tā uzbrauktuvi padarot daudz lēzenāku. Domājams, ka ceļš atjaunots 19 gs., kad Krievijas cars Aleksandrs otrais un viņa sieva ieradušies uz vizīti siguldā. Pāri ceļam bijuši vairāki mazi tiltiņi, ko iedzīvotāji dēvējuši par velna tiltiem. Tagad serpentīna ceļš kļuvis par romantisku pastaigu vietu.

N/A
„Zaļmuiža” (Green Manor) is notable because of its legendary past. The protector of peasants and poet Peter Miglinīks (1850 – 1883) worked there as a clerk in the beginning of the 19th century. In 1784, the building belonged to Frederick von Korf. The manor was bought by officer of Russian army Nikolaj Paulin von Rosenschild. Once the manor had a large farm (800 ha): several cattle-sheds, fruit and wine cellars, alcohol brewery. Now there in only a manor house and a barn. Till 1960s, the manor house was the centre of kolkhoz „Liesma”, later the club. Now there is a smithy of a craftsman Jānis Ļubka. Guests are welcome to watch and try the metal processing.
N/A

Der Bauernhof Tihuse auf der Insel Muhu betreibt Pferdezucht. Angeboten wird auch authentisches Essen. Für denjenigen, die an verschiedenen Unverträglichkeiten leiden, gibt es spezielle Gerichte. Die Ausritte mit Pferden sind sehr beliebt, danach folgt ein Picknick. Besonders lecker ist der Linsenkuchen.

N/A

Der Hausherr ist Saunameister, Masseur, Kräuterkundiger und Reiki-Meister, interessiert sich für Ethnokultur und bietet den Gästen von den Vorfahren getestete und überlieferte Erholung und Gesundheitsvorsorge in der Sauna, Saunakurse, Geheimnisse der Kräuter, Wiederherstellung der Bande zur Natur, Wasservergnügungen.