Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
This farm has some 150 hives of bees which are carefully tended by beekeepers. The farm also produces nectar plats such as buckwheat, clover and phacelia. You will learn all about beekeeping and taste and purchase beekeeping products. |
||
The viewing area is near the top of the Vilce castle hill, with a view of the Rukūze River valley, Zaķi meadow, and surrounding forests. This is an unusual landscape for the region of Zemgale. The Vilce baronial estate is nearby.
|
||
The church was built in 1835, and its greatest treasure is the organ, which was built by Karl Bittner in 1854. The manse is being restored. Boats are available for rental. |
||
Früher war der Flugplatz von Vaiņode einer der größten militärischen Flugplätze der Sowjetunion in baltischen Staaten. Noch zuvor in der Zeit des Freistaates Lettland war hier die Station der ersten lettischen Luftschiffe. Die Flugzeughallen der Luftschiffe wurden abgebrochen und nach Riga transportiert. Heutzutage befindet sich in diesen Flugzeughallen der Rigaer Zentralmarkt. Von dem Flugplatz in Vaiņode sind auch die ersten Segelflugzeuge Lettlands gestartet. In der Zeit der Sowjetunion war im Flugplatz das Regiment des Flugabwehrs 27 und das Regiment der Jagdflieger 54 aufgestellt, in diesem Flugplatz basierten 38 Jagdflugzeuge SU – 27 „Flanker”. Nach der Erneuerung des Freistaates Lettland wurde der Flugplatz von Vaiņode teilweise niedergerissen und die großen Platten des Eisenbetons, die die Laufbahnen und das übrige Territorium bedeckten, wurden für die Installationsarbeiten am Hafen von Liepājas genutzt. Noch heute sind im Flugplatz 16 Flugzeughallen und einen Teil (1800 m) von dem 2500 m langen Laufbahn erhalten geblieben. Mehr Information über das obengenannte Thema kann jeder Interessent im Heimatmuseum von Vaiņode erhalten.
|
||
Diese Route bietet besonders authentische Erfahrungen, die nur eine Reise durch das Land der blauen Seen im östlichen Teil Lettlands und Litauens bringen kann. Es ist eine Region, in die keine Touristenmassen strömen und wo die Einheimischen leutselig und gastfreundlich sind. Hier gibt es traditionelle Dörfer, viele religiöse Stätten und Bauernhöfe, die zum landwirtschaftlichen Erbe des Landes gehören. |
||
Die kleinste und eine der reichtesten Kirchen Nordeuropas im Sinne der Zierelemente. Seit dem Bau im 14. Jh ist äußerlich kaum verändert worden. |
||
Saimniecības drava atrodas netālu no Isnaudas pagasta Bobišiem, dabiskā vietā, kur dabiskā vidē nav lauksaimniecībā izmantojamo zemju un citu objektu. Bišu iegūtā produkcija tiek pārstrādāta Zilupē, Sila ielā 4, kur saimnieki uzņem ekskursijas un var iegādāties saražotos labumus. Saimniecība ir bioloģiski sertificēta. Iegūst liepu un dažādziedu medu. |
||
Muižas ēka tikusi restaurēta, taču tā celta 1732. gadā. Muižas kompleksu veido – kungu māja, bijušās skolas ēka, pārvaldnieka māja, klēts, saimniecības ēka, kā arī tējas namiņš, kas atrodas senajā ozolu parkā, no kura takas tālāk aizvijas uz Meža parku. Ungurmuižas iekštelpās ir grezni zīmējumi (grenadieri, ziedu motīvi, zīmētas tapetes, drapēri, ainas no barona karagājieniem un ceļojumiem) kuru autors ir Limbažu gleznotājs Georgs Dītrihs Hinšs. Ungurmuižā par seno auru rūpējas katrs gleznojums, zīmējums un katrs nostūris. |
||
The farm on the banks of the River Navesti is Estonia's largest company engaged in the cultivation and processing of organic medicinal herbs. The farm has an education and health path of medicinal herbs, open from May to September. The Energy Eco-Spa offers holiday, conference and accommodation services with a sauna. Spa experience is with local, ecologically grown herbs together with clay, peat and natural plant oils. Baths, wraps and massages help the body to function naturally and holistically. All the products are natural and fresh and are prepared just for you immediately before the treatment. Farm has a tea house completed in 2010 which is suitable for holding seminars, relaxing and in the summertime also for having meals. Herb presentations are held there - first on the field and then in the tea house. There is also a 13-metre viewing tower by the river from which you can get a good overview of the lands of the farm. |
||
Meklējama Tārgales ciema centrā. 2018. g. nogalē atklāta Lībiešu zvejnieku sēta ar dzīvojamo māju, kurā ir saimes galds un soli, kūti, tīklu žāvētavu un mākslīgi radīts kāpas fragments. Sēta veidota kā atklāta tipa objekts un to var apmeklēt jebkurā laikā. Apkaimē saglabātas vietējās koku sugas. |
||
Im Museum in Naujene kann man eine ethnographische Kollektion im Ausstellungssaal „Zimmer eines wohlhabenden lettischen Bauern“ mit Gebrauchsgegenständen aus dem 19. und 20. Jahrhundert besichtigen. Besonders für die kleinen Besucher dürfte ein Diorama, das einzige seiner Art in Lettland, zum Thema Unterwasserwelt des Flusses Daugava (Düna), interessant sein. Zudem gibt es eine Ausstellung mit dem Titel „Herz Daugava“, die mit den Naturschutzgebieten der Region bekanntmacht: dem Naturpark Schleifen der Daugava und dem Regionalpark Obere Daugava sowie deren kulturellen und geschichtlichen Werten. Das Museum bietet Workshops und Kurse an. Östlich vom Museum befindet sich der Obstgarten. Auf der anderen Seite befindet sich der kürzlich in Ordnung gebrachte Juzefova-Park (Juzepova), wo sich einst das Schloss des Grafen Bogdan Schahn befand. Im Park sind Spazierwege, Ruheplätze, Informationstafeln zur Geschichte des Parks und verschiedenen Baumarten eingerichtet. Man benötigt mindestens eine Stunde, um den ganzen Park zu besichtigen. |
||
1387 wurde die Ortschaft urkundlich als Minor Irva bezeichnet. Bis zur Mitte des 20. Jh. war Mazirbe das größte livische Dorf an der kurländischen Küste: ein Fischerdorf und Zentrum für Schiffsverkehr. Im Dorf gab es eine Kirche, eine Schule, eine Apotheke, Forstwirtschaft, mehrere Läden, ein Post- und Telegraphenamt, einen Bahnhof, ein Sägewerk, ein Friseurgeschäft, eine Bäckerei und eine Fotowerkstatt. In Brauskas wurde eine Ziegelbrennerei betrieben. In den 30er Jahren des 20. Jh. wurde von der Fischergenossenschaft ein Fischverarbeitungswerk errichtet. 1923 wurde hier die Livische Gemeinschaft gegründet und 1939 das Livische Volkshaus eröffnet. Gegenüber dem Volkshaus befindet sich der Bauernhof Stūrīši (Familienhaus von Taizeļi), in dem man livische Haushaltsgegenstände besichtigen und auf Bestellung die lokalen Spezialitäten verköstigen kann. In Mazirbe lebten die ersten Vorsitzenden der Livischen Gemeinschaft, Kārlis Stalte und Mārtiņš Lepste. Der Kulturarbeiter Kārlis Stalte (1870–1978) war ein langjähriger Küster und Organist von Mazirbe und Mārtiņš Lepste Lehrer der livischen Sprache in den 30er Jahren des 20. Jh. Von außen ist das Gebäude der ehemaligen Seefahrtschule zu sehen, in der im Zeitraum von 1894 bis 1914 ca. 2.000 Studenten ausgebildet wurden. Während der Sowjetzeit befand sich hier ein Militärposten – „zastava“. |
||
Der flache und fast zugewachsene See Engure (65% seiner Oberfläche) ist einer jener lettischen Seen, die vor allem von Vögeln bevorzugt werden. Es ist eines der Terrains, die von der Ramsar-Konvention über Feuchtgebiete verwaltet werden. 186 Arten von Nistvögeln wurden hier ermittelt. Das Gebiet zeichnet sich auch durch eine große botanische Vielfalt aus (mehr als 800 Pflanzenarten). An der Küstenlinie wechseln Sandstrände mit Küstenwiesen ab. Es gibt Wälder, Fischerdörfer, Feuchtgebiete, die die große Vielfalt der Landschaften und Arten sichern. Die Auen des Sees und des Meeres sind Weideland für Wildtiere - Pferde, blaue Kühe usw. MehrereVogelbeobachtungstürme stehen Besuchern zur Verfügung, ebenso der Orchideenpfad.
Die Ornithologische Forschungsstelle liegt am Ostufer des Engure-Sees. Eine einzigartige schwimmende Station - von Ornithologen gebaut - befindet sich auf dem See. Die Landschaft ist nicht nur für Urlauber, sondern auch für Wanderer, Radfahrer und Vogelbeobachter geeignet. Ein Erholungsplatz und eine kleine Ausstellung befinden sich neben der Ornithologischen Forschungsstelle. |
||
Piemājas saimniecība nodarbojas ar augļkopību un biškopību! |
||
Das Café befindet sich im Zentrum von Tukums. Lettische Küche: Gekochte Zunge, Zungensalat, hausgemachter gemischter Salat Rasols, Kabeljauleber-Salat, Suppen (Suppe mit Fleischbällchen, Bohnensuppe, Ampfersuppe), geschmorte Pilze, hausgemachte Frikadellen, dünne Pfannkuchen, knusprige Haferflocken, Erdbeersuppe. |
||
Dievnama mūri kā svētvieta glabā ne tikai svētuma starojumu, mierinājumu, bet arī smagus, rūgtus un iznīcinošus notikumus. Vairākkārt pārbūvēta, sagrauta, dedzināta, un tomēr atjaunota. |
||
Der Gauja Nationalpark, 1973 gegründet, war Lettlands erster Nationalpark und hat eine reiche Tradition an Umweltschutz und Tourismus. In der Tat, der GNP ist einer der beliebtesten Ziele in Lettland. Die wichtigste “Pulsader” des Parks ist das Gauja Urstromtal, das entstand, als die Eiszeitgletscher verschwanden. Das Tal ist 95 km lang, mit vielen Nebenflüssen, zum Teil in tiefen Schluchten mit massiven Sandsteinfelsen aus dem Devon. Der tiefste Abschnitt des Flusstals befindet sich mit 85m Tiefe bei Sigulda. Das Territorium hat eine große Artenvielfalt – mehr als 900 Arten insgesamt. Die Gauja ist Lettlands beliebtester Fluss für Wassertourismus und man kann viele touristische Unterkünfte an seinen Ufern finden. Der Gauja Nationalpark ist einer der in Form von Naturpfaden und Tourismusrouten bestausgebauten geschützten Territorien in Lettland. Naturpfade in Līgatne verlaufen entlang von Wildgehegen – dem größten und komplettesten Objekt dieser Art in den baltischen Staaten. Der Park weist auch Kulturdenkmäler von gesamtbaltischer Bedeutung auf – das Turaida Museums Reservat, die mittelalterliche Altstadt von Cēsis mit seiner berühmten Burgruine und der Johanniskirche, die Wasserburg in Āraiši usw. Besucherzentren gibt es in Sigulda, entlang des Līgatne - Naturpfades und auf dem Zvārtes - Felsen. Die Verwaltung des GNP baut zur Zeit ein neues und modernes Besucherzentrum in Sigulda. |
||
This potter upholds pottery traditions from the village of Silajāņi. He produces glazed and unglazed products such as dishware, candelabras, etc. You will hear attractive stories about pottery, be allowed to knead some clay and work on the potter’s wheel, and be able to tour an exhibition hall with samples of the master’s work, as produced over the course of the years. You can also commission and purchase products. |
||
Viens no lielākajiem cilvēka veidotajiem Latvijasparkiem (70 ha), kas izstiepies no Liepājas ostas līdz Dienvidu fortam > 3 km garumā. Tā izveidi uzsāka jau 1870. g. pēc pilsētas mēra K. Ūliha iniciatīvas, uzbūvējot kūrmāju un strūklaku. 19. - 20. gs. mijā ap Dzintaru un Liepu ielām parādījās greznu villu un savrupmāju apbūve. Viena no skaistākajām ir jūgendstilā celtā savrupmāja Liepu ielā 27, kurā atrodas Krievijas ģenerālkonsultāts. Ēkai ir slēgta uzeja, balkoni, pildrežģa konstrukcijas un kārniņu jumts (arhitekti G. Jenike un P. M. Berči). Jūrmalas parks visās sezonās ir iecienīta pastaigu un dažādu aktivitāšu norises vieta. Te meklējams stadions „Daugava”, tenisa korti, koncertestrāde “Pūt, vējiņi!”, vasaras kafejnīcas, minigolfa laukums, bērnu rotaļu laukums, skeitparks. Šeit meklējamas lielākās Latvijas bungas – vides dizaina objekts. |
||
Dieses Wirtshaus befindet sich einige Kilometer von Jurkalne entfernt: in einem Blockhaus mit lettischer Innenausstattung. Hier werden Konditoreiwaren hergestellt. Das Wirtshaus arbeitet mit Heimarbeitern zusammen. Lettische Küche: Nesselsuppe mit Gänseeiern, Suppe aus Ostseefischen, graue Erbsen mit geräuchertem Schinken, Kartoffelpfannkuchen mit Lachs, Hering mit Quark, hausgemachte Frikadellen, geschmorte Schweinerippen, Festbraten mit Herbstbeeren, Rindfleisch mit Pfifferlingsoße, Wildschweinfrikadellen, gebratenes Kabeljau- oder Zanderfilet, geschichtetes Roggenbrot-Dessert, Birkensäfte, Johannisbeerensaft. Das besondere Gericht: Im Wirtshaus gekochte Nudelteigtaschen mit Fleisch. |