Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
The Neļķes cliffs are in Skaņākalns Park, and they offer the most beautiful view of the Salaka River valley, with its sandstone cliffs and peaceful river. There are good views from the “devil’s pulpit.” It’s worth visiting the Skaņamkalns Hill to check out the views from the famous echo cliff. This is part of the ZBR.
|
||
Es gibt eine Erzählung über einen dänischen Händler, der sich bei einem Schiffbruch am Kap von Kolka gerettet und als Dank in Kolka eine Kirche gebaut hat. In Kolka hat es mehrere Kirchen gegeben, die ihren Standort gewechselt haben. Das Fundament des heutigen aus Feldsteinen gebauten Gotteshauses hat der damalige Inhaber des Landgutes von Dundaga Karl Ludwig Ferdinand von der Osten-Sacken gelegt. Das Gotteshaus ist an der Stelle (oder in der Nähe) der hölzernen Kirche gebaut, die sehr stark im Krimkrieg gelitten hatte. Die ersten Bauarbeiten wurden von dem Baumeister Oto Zīverts im Jahr 1885 (Architekt Teodors Zeilers) angefangen. Während der Sowjetzeit wurde die Kirche gewaltsam ausgeraubt und in dem Gebäude wurde ein Lagerraum eingerichtet. Es ist wert, das moderne Altargemälde (Künstlerin Helēna Heinrihsone) zu besichtigen, dem kein anderes Altargemälde in keiner anderen Kirche ähnlich ist. Früher befand sich an der Stelle des Gemäldes ein Kreuz. |
||
Ekskursijas sākumā apmeklējiet Enerģētikas muzeja ekspozīciju Pļaviņu hidroelektrostacijā, kur iespējams iepazīties ar unikālās būves un lielākās elektroenerģijas ražotnes Baltijā celtniecības vēsturi un darbības nozīmīgākajiem notikumiem. Pēc tam apmeklējiet Skrīveru pārtikas kombinātu, kurā iespējams iegādāties gardās konfektes un doties ekskursijā. Tālāk - Skrīveru mājas saldējums ar stāstījumu par saldējuma gatavošanu un degustācija. Brauciena noslēgumā dodieties uz savvaļas dzīvnieku dārzu, kur dzīvo ~ 50 dambrieži un Skotijas savvaļas govis. |
||
Die zentrale und auch schönste Straße in Trakai mit bunten Holzhäusern. Eins der seltenen Kenesa-Gebetshäuser der Welt – ein eingeschossiges Holzhaus mit einem bläulichen Dach. |
||
Valkas novadā esošā saimniecība "Kurģi" ir vieta, kur braukt atpūsties gan ģimenēm, gan draugiem. Viesiem tiek piedāvātas izjādes zirga, ponija mugurā, pajūgs gan ģimenēm, gan kāzām. |
||
Die Bauarbeiten leitete von 1801-1804 Baumeister Friedrich Veit aus Cēsis. Im Zentrum des Altars des Gotteshauses befindet sich das Gemälde „Christus am Kreuze“ (2. Hälfte des 19. Jh.). Die Glocke wurde 1895 gegossen, die Orgel 1914 gebaut. Vor dem Eingang der Kirche erhebt sich ein 1930 eingeweihtes Denkmal für die im 1. Weltkrieg und im lettischen Freiheitskampf gefallenen Krieger (Bildhauer Kārlis Zāle, Architekt Aleksandrs Birznieks). Unlängst wurden Renovierungsarbeiten an der Fassade und im Innenraum abgeschlossen. |
||
Am ersten Tag besuchen Sie einen Hof, der auf Ziegenzucht spezialisiert ist und exclusive Ziegenkäse macht, sowie einen Hof, auf dem schon von einigen Generationen Hanf angebaut wird, und einen Beeren- und Obstzüchter und Neunaugenfischer. Am nächsten Tag erleben Sie eine Meisterklasse mit bekannten Chefköchen in den Restaurants von Riga, wo die vorher erwähnten Zutaten für die Vorbereitung von erstklassigen Gerichten verwendet werden. |
||
Diese Windmühle befindet sich an einem schönen Ort auf der höchsten Erhebung der Umgebung. Sie ist eine der seltenen holländischen Windmühlen in Lettland (1852), die noch funktionsfähig ist. Hier kann man den Mahlprozess ausprobieren. Jedes Jahr wird am letzten Juliwochenende der Tag von Jacob – Festtag des Brotes aus den neuen Roggen – gefeiert. Lettische Küche: Mittagessen des Müllers: Grütze aus Gerstenmehl mit Fleischsoße, dünne Pfannkuchen, Kefir, Kräutertees. |
||
Das geschütze Meeresgebiet „Nida – Pērkone“ ist ein von den biologisch vielfältigsten und für den Naturschutz wichtigsten Meeresgebieten an der offenen Küste der Ostsee. Hier kann man die hervorragendsten Riffe anfinden. Während der Vogelmigration wird das Territorium vom größten Teil der in Lettland festgestellten migrierenden Vogelarten überquert. Das Gebiet ist besonders wichtig zum Schutz vom Gänsesäger und der Zwergmöwe. Es befindet sich gegenüber der Regionen Rucava und Nīca. Die Fläche beträgt 36 703 ha. Das Gebiet überdeckt sich Teilweise mit dem Meeresgebiet vom Naturpark „Pape“ und enthält das Meeresgebiet vom Naturpark „Bernāti“.
|
||
Die Siedlung wenigstöckiger Holzhäuser entstand im 19.Jh. Hier kann man für Latgale typische geschlossene Innenhöfe, Veranden, Holzverzierungen und Dekors sehen. Die Holzarchitektur der Stadt litt schwere Schäden in Bränden 1866 und 1938. Als das historische Zentrum der Stadt kann man den Marktplatz betrachten, als herausragende Dominate den Burghügel von Ludza, um den herum sich das Netz der Straßen der Stadt gebildet hat. Ende des 14. Jh. befand sich auf dem Burghügel eine alte lettgalische Holzburg, an deren Stelle der Livonische Orden die mächtigste Steinburg Latgales erbaute. 1654 wurde diese von den Streitmächten des russischen Zaren Alexej Michailowitsch zerstört. Vom Burghügel aus bietet sich einer der interesantesten Blicke über Latgale und die älteste Stadt Lettlands mit ihrem historischen Zentrum. |
||
Nur 20 Autominuten von Pärnu entfernt im alten Gebäude der Forstwirtschaft Tõstamaa bietet das Café Amps & Lonks den Reisenden Rast und Stärkung mit Pizza, die mit frischen lokalen Produkten zubereitet wird. Besonders beliebt ist die Pizza mit selbstgezüchtetem Rindfleisch und frischem Salat. Man kann auch im Voraus bestellen. |
||
Der originelle Handwerker ist ein Vertreter einer Töpferschule (Pūdnīku skūla), die die Traditionen ihrer Vorfahren fortsetzen. In seiner Werkstatt "Malny Wylky" (schwarze Wölfe) kann man diesen überlieferten Prozess sehen, angefangen bei einer fußbetriebenen Töpferscheibe bis hin zu einer speziellen Brenntechnik in einem Holzofen in einer Brenngrube. Man kann bei der Arbeit zusehen oder fertige Waren kaufen. Vēsma malt Ölgemeinde und zeigt ihre Arbeiten. |
||
Viengadīgo krāšņumaugu, ēdamaugu dēstu audzēšana. Dažādu krāsu un formu tomātu audzēšana segtajās platībās. Ar 2021. gadu tomātu pārstrāde - sulas un pulvera ražošana. |
||
Dodieties ekskursijā, lai gūtu ieskatu lauku profesijā un dzīvesveidā, kā arī iegūtu jaunus iespaidus un labu atpūtu visai klasei. Ekskursijas laikā apmeklējiet mini zoo, kur apskatāmas aitas, kazas, Ķīnas lielās cūkas, truši, dažādi eksotiskie dzīvnieki un putni. Bērniem īpašu prieku sagādā saskarsme ar mājdzīvniekiem un Japānas makaka – pērtiķa Nilsona izdarības. Pēc tam apmeklējiet zemnieku saimniecību, kurā izveidots atrakciju parks ar vairāk kā 20 atrakcijām 3,5 hektāru platībā. Ekskursijas noslēgumā dodieties uz atpūtas kompleksu pašā Zemgales sirdī, lai apskatītu vējdzirnavas un izceptu paši savus pīrāgus. |
||
Das Gedenkzimmer befindet sich im Zentrum von Viesīte, in der Raiņa Straße 14. Die Gedenktafel an dem grünen Haus erzählt, dass von 1902 bis 1914 hier der bedeutende Chirurg, Akademiker und Professor Pauls Stradiņš (1896 – 1958) gewohnt hat. In dem Gedenkzimmer kann man Ausstellungsgegenstände besichtigen, die mit Pauls Stradiņš und mit seiner Familie verbunden sind. Zurzeit ist das Gedenkzimmer geschlossen. Es ist geplant, dass sich in der Sommersaison 2013 die Ausstellung in der ehemaligen Schule von Viesīte, in der Peldu Straße 2 befinden wird. |
||
The terrain in this territory was created during the Ice Age. There are the ancient river valleys of the Minija, Salantas and Erla rivers, along with groups of rocks.
|
||
Der älteste und größte Kurort Litauens (seit 1794). Mikroklima (Luft der Umgebungswälder), salzhaltigee Quellen, Heilschlamm. Die Altstadt ist ein städtebauliches Denkmal. |
||
This is a miniature zoo next to a tributary of the Ogre River, and most of it is taken up by a paddock of rabbits. Children just love the animals, as well as the hutches that were designed on the basis of the architecture of estates and castles. There are also goats, pigs, geese, peacocks, mandarin ducks and pearl hens. Children can help in feeding the animals. |
||
Der Sumpf, in den Schwefelwasser fließt, befindet sich auf der linken Seite des Abava – Flusstals. Das ist der einzige Ort in Lettland, wo das geschützte Fingerkraut in der Wildnis gefunden wird. Dieser Busch bedeckt etwa 1/5 des geschützten Territoriums. Hier sind Wälder, verschiedene Wiesenarten und Schwefelflüsse, darunter auch jener, der Teufelsauge genannt wird.
|
||
Obwohl von den 104 Dorfhäusern im Ersten Weltkrieg 97 Häuser zerstört wurden, hat sich das Dorf Lapmežciems am Ende der 1930er Jahre schnell erholt, und da arbeitete eine der stärksten Fischergenossenschaften der lettischen Küste. Während der Sowjetzeit wurde hier eine der größten Fischerkolchosen Selga gegründet, deren Gebäude bei der Mündung des Flusses Siliņupe zu sehen sind. Heute ist Lapmežciems ein beliebter Sommerhäuserbezirk, Erholungs- und Badeort. Als ein interessantes Denkmal der Fischereigeschichte kann man hier die ehemalige Anlegestelle der Fischerboote von Lapmežciems besichtigen, wo die Fischer Netzhütten gebaut und ihre Werkzeuge aufbewahrt haben. Zwischen der Pīlādžu Straße und dem linken Ufer des Flusses Siliņupe befand sich vom 3. – 2. Jahrtausend v. Ch. eine Fischer- und Jägersiedlung, an deren Stelle ein Denkmal aufgestellt ist. Dieser Ort ist die älteste bekannte Siedlung auf dem Gebiet des Nationalparks von Ķemeri. Ein Teil der Funde kann man im Museum von Lapmežciems besichtigen, wo eine heimatkundliche Ausstellung eingerichtet und das Material über die Kämpfe der finnischen Jäger in der Umgebung von Klapkalnciems gesammelt worden ist. |