Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Saimniecībā tiek piedāvāti dažādi biškopības produkti: medus, bišu maize, propoliss, vaska sveces. Iespēja sarunāt izzinošu ekskursiju - ceļojums bišu pasaulē ar gulēšanu uz bitēm. Tiek piedāvāta arī loku šaušana un zāļu tējas. |
||
Eine der eindrucksvollen Reliefgestaltungen im Baltikum. Bei Sigulda erreicht das Urstromtal eine maximale Tiefe von 85 m ( Breite ung. 1 km). Schöne Sandsteinaufschlüsse aus dem Devon ist ein Anziehungspunkt. |
||
From the historical and architectural perspective, this is an interesting monument to urban construction between the 17th and 19th centuries. Old Liepāja is in the area of the old market and Kuršu Square, where merchants sold their wares beginning in the 1560s. Until 1792, Kuršu Square was also where punishments were implemented. The current Pētertirgus pavilion was installed alongside the square in 1910. A map shows that the network of streets has partly preserved the chaos of street planning that was typical in Medieval towns. |
||
Pirms dodamies tālāk – Skaistkalnes virzienā, var izmest nelielu loku līdz Lejeniekiem, kas atrodas skaistā vietā – Mēmeles kreisajā krastā, 6 km austrumos no Bauskas. Latviešu dzejnieka Viļa Plūdoņa (1874. – 1940.) memoriālais muzejs dibināts 1968. g. viņa dzimtajās mājās „Lejeniekos”. Zemgales daba un vecmātes stāsti būtiski ietekmēja nākamā dzejnieka daiļradi. Šeit nokļuvušie var apskatīt ratu un etnogrāfisko priekšmetu kolekciju, izstaigāt Plūdoņa taku vai apmeklēt dzejnieka un viņa radinieku atdusas vietu netālu esošajos kapos. Bērniem noteikti jāiegriežas “Zaķīšu pirtiņā”. |
||
Die Ruinen der Ordenburg Helme befinden sich an der Landstrasse Pärnu-Valga auf steilen Hügeln. Die Burg gehörte früher den Deutschen, den Russen, den Litauen und den Schweden, die es 1658 zerstört haben. Unten im Tal gibt es die Artztquelle, deren Wasser 7 Krankheiten heilen soll. Nördlich von der Burg befinden sich die Höhlen Helme, die auch zur Hölle genannt werden. Sehenswert sind zwei Säle. |
||
Local History Museum of Bērzgale was founded in 1988. There is
the memorial room of writer Antons Rupainis (1906 – 1976), the exposition of municipality history, its famous
people and cultural-historical traditions.
Working hours: Mon– Fri : 9.00 – 12.00,13.00 – 17.00, Sat., Sunday : on request |
||
Labi aplūkojama (neliela izmēra vienstāvu ēka) no Klajumu vējdzirnavu puses. Baptistu draudze Jūrmalciemā dibināta 1933. gadā. |
||
Molu (sākotnēji – pāļu rindas ar akmeņu krāvumiem) izbūve pie Sakas ietekas jūrā tika uzsākta 1878. gadā, lai nodrošinātu ostas darbību. 1929. gadā notiek molu pārbūve, pagarinot tos ar masīviem betona blokiem. Pēdējā rekonstrukcija notika 2010. gadā, pārveidojot molus par ērtu pastaigu un makšķerēšanas vietu, no kuras var vērot arī saulrietu. |
||
Fortschrittlicher Biohof, an dem etwa 50 Gemüse und Grünpflanzen ökologisch angebaut werden. Die Landwirte verfügen über etwa 10 ha Land, wo Gemüse angebaut wird, das in der Region Biržai traditionell entweder im Freiland oder im Gewächshaus angebaut wird. |
||
Es gibt eine Erzählung über einen dänischen Händler, der sich bei einem Schiffbruch am Kap von Kolka gerettet und als Dank in Kolka eine Kirche gebaut hat. In Kolka hat es mehrere Kirchen gegeben, die ihren Standort gewechselt haben. Das Fundament des heutigen aus Feldsteinen gebauten Gotteshauses hat der damalige Inhaber des Landgutes von Dundaga Karl Ludwig Ferdinand von der Osten-Sacken gelegt. Das Gotteshaus ist an der Stelle (oder in der Nähe) der hölzernen Kirche gebaut, die sehr stark im Krimkrieg gelitten hatte. Die ersten Bauarbeiten wurden von dem Baumeister Oto Zīverts im Jahr 1885 (Architekt Teodors Zeilers) angefangen. Während der Sowjetzeit wurde die Kirche gewaltsam ausgeraubt und in dem Gebäude wurde ein Lagerraum eingerichtet. Es ist wert, das moderne Altargemälde (Künstlerin Helēna Heinrihsone) zu besichtigen, dem kein anderes Altargemälde in keiner anderen Kirche ähnlich ist. Früher befand sich an der Stelle des Gemäldes ein Kreuz. Orthodoxe Christi Geburt-Kirche von Kolka. Die Angaben darüber, dass die Liven den orthodoxen Glauben angenommen haben, beweist eine Urkunde, die in den 1990er Jahren während der Restaurationsarbeiten im Turm der evangelisch-lutherischen Kirche (siehe auch weiter) gefunden und dort beim Bau der Kirche im Jahr 1885 hineingelegt wurde. Diese Urkunde erzählt, dass der Übertritt der Liven zum orthodoxen Glauben, dem sogenannten Glauben des Kaisers, „nicht mit der Glaubensüberzeugung verbunden ist, aber das ist ein Mittel, wie man an Vorteile für Grundstücke und an Genüsse gelangen kann.” Die orthodoxe Gemeinde hat schon im Jahr 1885 ein Grundstück vom Baron Osten-Sacken gekauft, auf dem im Jahr 1890 die Kirche, das Priesterhaus und ein Schulgebäude gebaut wurden. Alle Gebäude haben sich bis heute erhalten. Die Kirche hat ihre eigene Gemeinde und die Gottesdienste werden hier einmal im Monat abgehalten. Man kann Angaben darüber finden, dass Kolka das einzige Dorf an der livischen Küste war, wo in den 1890er Jahren eine orthodoxe Kirche gebaut wurde. Die Glocke hat ihren Platz im Jahr 1936 gefunden. Während der Sowjetzeit wurde die Kirche als eine Leichenhalle benutzt, aber heute dient sie ihrem ursprünglichen Ziel. |
||
Die Töpferin bietet Kurse an, bei denen man selbst Erzeugnisse aus Ton kreieren und diese brennen kann. In der Werkstatt sind sowohl Kindergartengruppen und Schulklassen willkommen als auch Erwachsene und Senioren. Die Töpferin hat auch Erfahrung im Umgang mit Behinderten. In der Töpferwerkstatt kann man fertige Erzeugnisse kaufen. |
||
The outworker offers different garlic and other vegetable products: marinated garlic flowers, different mixed vegetables; dried garlic rusks, etc. The groups are offered food tasting. |
||
Der Laden des Bauernhofs Lepaniidi befindet sich nur 15 Autominuten von Kärdla entfernt. Im Bauernhof werden Ziegen und Schafe gezüchtet sowie verschiedenes Gemüse angebaut. |
||
The area known as the territory of high hillocks has several heights – Lakta Hill (250 metres above sea level), Egļu Hill (268 metres above sea level), and Bākūži Hill (272 metres above sea level). They are connected by an earthen road – it’s worth hiking the trail to find the best viewing areas. A very fine view of the backs of hillocks in the Vidzeme highlands can be seen from the northern side of Lakta Hill.
|
||
Das Restaurant befindet sich in der Altstadt von Liepaja, im Hotel Līva, und bietet eine Speisekarte mit lettischen Gerichten und Gerichten aus der ganzen Welt an. Für die Vorbereitung der Gerichte werden auch selbstgezüchtete Gewürzpflanzen verwendet. Lettische Küche: Leicht gesalzener Hering mit Quark, gefüllte dünne Pfannkuchen, Kartoffelpfannkuchen, geschmorte Schweinerippen, Hirschfleisch mit Wacholderbeeren, gebratener Entenschenkel, gebratenes Zanderfilet mit Buchweizen, geräuchertes Heringsfilet. Das besondere Gericht: Liepājas menciņi (Kabeljau von Liejapa) geräucherter Kabeljau mit Kartoffeln, Zwiebeln und Dillen in einem Keramiktopf. |
||
Die Kirche befindet sich im Zentrum der kleinenOrtschaft Dviete. Die weiße Gestalt der Kirche ist schon von weitem zu sehen. Die erste Kirche aus Holz wurde hier im Jahr 1775 unter der Leitung des Landgutbesitzers J. K. Wischling gebaut. Später wurde das Gotteshaus abgerissen und in den Friedhof von Zarinki versetzt. Die heutige Gestalt (im Stil Neobarock, mit zwei Türmen) hat die katholische Kirche von Dviete im Jahr 1864 dank der Finanzierung des Grafen Kasimir Plater-Sieberg bekommen. Die Kirche wurde im Ersten Weltkrieg zerstört, darum wurde bis zu ihrem Wiederaufbau und ihrer Einweihung im Jahr 1929 als der Gebetsraum die Kornkammer des Landgutes von Dviete (mit einem Giebeldach) verwendet, die sich am Rand der Straße Dviete – Bebrene befindet und heute erneuert ist. Im Jahr 1940 wurde um die Kirche ein gemauerter Zaun mit einem Ziegeldach, aber in den 1970er Jahren – das Gemeindehaus gebaut. Das Gotteshaus hat eine besonders prachtvolle barocke Innenausstattung, die als die prachtvollste in dem ehemaligen Bezirk von Daugavpils betrachtet wird. |
||
Das Restaurant befindet sich an der Küste der Rigaer Bucht, zwischen der Straße VIA Baltica (A1) und der Ostsee, auf dem Gelände des Erholungskomplexes Kapteiņu osta, die von den Küstenwiesen (Randu pļavas) eingeschlossen werden. Sommerterrasse mit schönen Sonnenuntergängen. Lettische Küche: Kalte Rote-Beete-Suppe, Kartoffeln mit Quark und Hering, geräucherter Aal, im Ofen gebackener Wels, gebratener Zander in Hanfbutter, Quarkfladen, Erdbeersuppe. Das besondere Gericht: Fischsuppe. |
||
Hier befindet sich ein Gedenkstein für K. Valdemārs, der von den Verdiensten von K. Valdemārs für den Werdegang und die Entwicklung der Republik Lettland zeugt. An dieser Stelle befand sich einst die Seefahrtschule von Roja bzw. Lubezere und neben der Schule – ein Lehrerhaus, das bis heutzutage erhalten ist. Jetzt sind hier die Privatpraxen der Familienärzte von Roja. Die Seefahrtschule existierte vom Jahr 1873 bis zum Jahr 1915, aber während des Ersten Weltkriegs vernichtet wurde. Die Seefahrtschule bereitete die Steuermänner der Küstenschifffahrt vor. Hier konnte man kostenlos und auf Lettisch lernen. Lettische Seeleute waren in Russland und im Ausland sogar auf dem amerikanischen Kontinent bekannt. Sie wurden wegen der Sachkenntnis, Ehrsamkeit und Ergebenheit geehrt. (Die Quelle: Roja TIZ) |
||
The tower on the eastern shore of Lake Engure (next to the meadow for wild cattle, accessible from the side of Bērzciems) offers a view of the reeds, small islands, Great Island, cows and horses of the north-eastern part of the lake. The tower on the northern shore of the lake (accessible from the side of Mērsrags) offers a look at the boating facility and the very overgrown northern part of the lake. The tower at the north-western shore of the lake (accessible from the side of Ķūļciems) shows the Apaļrova island (a footpath), stands of juniper, the boating facility, and the mosaic-like landscape of the lake itself.
|