Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
The trail tells about grey dunes which have survived thanks to the border restrictions and the presence of military. The trail starts from the parking place at the mouth of the Užava river. It is one of the few natural rivermouths in Europe. One can also see the „tacis”, an industrial installation for lamprey (Lampetra fluviatilis) fishing during their spawning migration period. The 3km long trail is circular. It winds for 1.5km from the Užava rivermouth to the North, along the coastline (the beach is covered with sand and pebbles), and returns to the starting point by a gravel road through grey dunes. Along the trail, one can observe a distinct white dune with rare plant species Linaria loeselii, Lathyrus maritimus, Anthyllis arenaria, Tragopogon heterospermus. About 1km from the rivermouth, in the sea, one can see a wrack of a sailing ship (parts of frame). The visibility depends on the flow of sand in the sea. The way back opens a beautiful view of the range of grey dunes. Unfortunately, Scots Pine starts taking over the area. There are three important biotopes of EU significance: „Fixed dunes with herbaceous vegetation 2130”, „Decalcified fixed dunes with Empetrum nigrum 2140” and „Dunes with Salix arenaria 2170”, forming a unique mosaic. Typical species here: mountain Alison ‘(Alyssum gmelinii), Pasqueflower (Pulsatilla pratensis), Sand Pink (Dianthus arenarius), Rosemary Leaved Willow (Salix rosmarinifolia), Dark Red Helleborine (Epipactis atrorubens), Kinnikinnick (Arctostaphylus uva-ursi). As a former military site, some military constructions can be seen here like horseshoe-shaped sand ramparts by the road in gray dunes. They were built to disguise military vehicles in case of sea attack. By the Kangroti graveyard, towards the Užava river, there is an underground pillbox. It is a one-man fortification to fire along the coastal perimeter. The Mouth of River Užava walking route is in the nature reserve „Užava” |
||
The craftsman produces pottery typical of Vidzeme, but with the range of colours that is typical of Latgale. These products fit in very nicely with the lovely landscape of Racupkalns. You can take a tour, watch the master at work, and work with clay yourself. You can also watch as he opens a Lettigalian ditch kiln. You can commission and purchase the products, as well. |
||
Local History Museum of Bērzgale was founded in 1988. There is
the memorial room of writer Antons Rupainis (1906 – 1976), the exposition of municipality history, its famous
people and cultural-historical traditions.
Working hours: Mon– Fri : 9.00 – 12.00,13.00 – 17.00, Sat., Sunday : on request |
||
Ein gastfreundliches und gemütliches Café im Zentrum von Alūksne mit einer vielfältigen Küche für jeden Geschmack. Darüber hinaus werden auch Spezialitäten der Region Alūksne zubereitet: Salat „Tempelberg“, Hauptgericht „101 Stufen bis zum Genussmoment“ und Dessert „Inseln des Marienburger Sees”. Es werden Geschäftsessen und spezielle Monatsangebote sowie ein Kindermenü angeboten. |
||
Zemnieku saimniecība „Virši” audzē kaņepju sēklas, no kurām tiek iegūta kaņepju eļļa un kaņepju staks (apceptas, maltas kaņepes). ZS "Virši" produkciju ir iespējams degustēt dažādās vietās ārpus saimniecības, kā, piemēram, Kalnciema tirdziņā u.c. |
||
Kloostrimetsa is a cider brand with centuries-old traditions. They specialize in crafting high-quality cider using traditional methods, where the cider is made from their own carefully grown apples, allowing the juice to naturally ferment to preserve its authentic flavor. In addition to cider, they also produce jams, juices, and syrups in their home kitchen. Their gardens and fields are home to various fruits and berries, including chokeberries, sea buckthorn, and blackcurrants. In spring, birch and maple sap is harvested for seasonal products. The farm practices sustainable methods, utilizing solar energy and gentle land management. |
||
Auf den weiten Wiesen der Wirtschaft weidet an den Ufern des Flusses Aiviekste die größte Herde der Lettischen Schwarzköpfigen Schafe (~ 400 Tiere) in Lettland. Besichtigung der Wirtschaft. Hier kann man Schafe, Fleisch, Wolle, Felle und Gemüse kaufen. |
||
“Amatnieku namiņš” ir saimnieces izlolota sirds lieta, jeb vieta, kur vienkopus atrodami daudz un dažādi vietējo un apkārtnes novadu amatnieku un mājražotāju darinājumi. Tējas, garšvielas, ievārījumi, dažādi smēriņi, adījumi, kokdarbi, pinumi, ziedi un ziedu kārbas, sveces, krūzes un daudz kas cits ir atrodams tieši “Amatnieku namiņā”. |
||
Die bedeutendste Periode der Stadt ist mit der Zeit von 1561 bis 1795 verbunden, als der Kreis von Jelgava dem Herzogtum von Kurland und Semgallen gehörte. Als Jelgava zur Residenz des Herzogs (1567) und zur Hauptstadt des Herzogtums (1616) wurde, blühte die Stadt schnell auf. Der höchste Punkt der Entwicklung war in der Regierungszeit des Herzogs Jacob. In der Regierungszeit der letzten zwei Herzoge – Ernst Johann von Biron und seines Sohnes Peters – wurde die Academia Petrina (1775) – die erste Hochschule in Lettland – gegründet, im Jahr 1816 wurde die Gesellschaft für Literatur und Kunst gegründet, im Jahr 1822 wurde die erste lettische Zeitung Latviešu Avīzes veröffentlicht, im Jahr 1802 wurde das erste Theatergebäude, aber im Jahr 1898 – das erste Museumsgebäude in Lettland gebaut. Im Jahr 1937 zog im Schloss von Jelgava die Lettische Landwirtschaftskammer ein, aber in zwei Jahren wurde die Landwirtschaftliche Akademie von Jelgava geöffnet. Im Sommer 1944 wurden fast die ganze historische Bebauung und die Kunstwerte der Stadt zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Jelgava erneuert. Vor einer kurzen Zeit wurde auch der Turm der Heiligen Dreieinigkeitskirche erneuert, wo zurzeit eines der besten interaktiven Museen in Lettland (kinder- und familienfreundlich) eingerichtet ist. |
||
This is one of the largest high-type swamps (6,192 ha) in Latvia, with very distinct landscapes of little lakes and hillocks. The Great Ķemeri Heath is of importance as an extensive hydrological system and preserver of the local microclimate. It is also of international importance as a site for birds, as well as a major source of sulphurous water. Along the Kalnciems-Kūdra road, which is on the eastern edge of the swamp (3.4 km from the Rīga-Ventspils highway), there is an information stand with information about the management of the heath and about the role of swamps in nature and in the lives of people. Great Ķemeri Heath wooden pathway trail is now restored and opened for visitors in 2013. |
||
Ein herforragender Sandsteinfelsen am rechten Ufer des Flusses Gauja mit Blick aufs Urstromtal von Gauja und einen Naturpfad. Erholungs- und Feuerplatz. |
||
Das Gebäude befindet sich in der Brīvības Straße 125 a. Auf einem Spaziergang durch die Stadt ist es wert, dem ältesten Gebäude der Stadt Aufmerksamkeit zu schenken. Es befindet sich unweit von der evangelisch-lutherischen Kirche des Heiligen Michaels in Jēkabpils (Eigentum der Gemeinde; mit dem Bau wurde im Jahr 1769 begonnen). Das Holzgebäude ist im Jahr 1808 gebaut worden. |
||
Der historische Stein, auf dem man ein vor mehr als 200 Jahren eingraviertes Grenzzeichen sehen kann, zeigt die ehemalige Grenze zwischen Herzogtum von Kurland und dem Russischen Gouvernement an. Heute markiert der Stein die Grenzen des Kreises Babīte und des Kreises Jelgava. Der Stein befindet sich am Rande einer Waldschneise östlich von der Straße Kalnciems – Kūdra (südlich des Moores Labais purvs). Für einen Unkundigen könnte es schwer sein, diese Stelle zu finden, darum könnte diese Wegbeschreibung nützlich sein: Ungefähr 400 m südlich von dem Parkplatz des Sees Liliju ezers (Liliensee) zweigt von der Straße Kalnciems – Kūdra nach rechts (im Osten) ein Waldweg ab, der nach unten von den Hügeln Krāču kalni führt. Diesem Weg muss man ungefähr 170 m folgen, bis er scharf nach rechts (nach Südosten) abzweigt. Man folgt dieser Richtung, bis in ungefähr 0,5 km man nach Nordosten abbiegt, wo man noch nach ungefähr 0,4 km in einer Kreuzung der Waldwege nach Norden abbiegt. Nach ungefähr 0,4 km biegt man nach rechts (nach Osten) in eine große Schneise ein, auf deren rechter (nördlicher) Seite hinter dem Meliorationsgraben die rundliche Gestalt des Steines schon zu sehen ist, wenn die Bäume keine Blätter haben. Wegen des schlechten Zustandes des Weges ist der Stein nur zu Fuß erreichbar. |
||
Das Gotteshaus ist im Jahr 1895 gebaut, aber im Jahr 1906 umgebaut worden. Auf seinem Turm befinden sich drei Glocken, die aus Silber und Kupfer gegossen sind und von denen eine zu der größten Glocke (4832 kg) in den baltischen Staaten ernannt worden ist. Neben dem Gottsehaus befindet sich ein Museum, das mit der Kultur und dem Kirchenleben der Altgläubigen bekannt macht. Dieser Ort ist einer der seltenen Orte der Altgläubigen, der öffentlich zugänglich ist. |
||
Einer der bekanntesten Sandsteinaufschlüsse in Lettland mit einer Echo-Felswand (etwa 12 m hoch). Am rechten Ufer der Salaca wurde ein Rastplatz angelegt, an dem man ein Experiment durchführen kann: Man stellt sich dem Aufschluss gegenüber hin und spricht nur halblaut. Das Echo kann der Sprecher selbst und alle anderen auf dem Platz hören. Die Objekte befinden sich im Naturpark Salaca und im Park Skaņaiskalns.
|
||
Ceļa, kas ved uz jūru – galā, redzami Latvijas piekrastei samērā reti skati. Ja palaimējas, šeit var novērot vietējos zvejniekus darbībā, kas joprojām iet zvejā. Krasta kāpās aplūkojamas vecas, pamestas un arī sagrieztas zvejas liellaivas un dažādi mūsdienu zvejniecībā izmantojami „darba rīki”. |
||
Der Treibstofflager war früher Teil von dem Komplex der Militärobjekte gelegen in Pape. Heutzutage ist das Objekt verlassen und wird nicht genutzt.
|
||
Saunahaus mit Kaminzimmer, Sauna, Dusche, Doppelschlafzimmer. Sommerhaus mit einem Zimmer mit zwei einzelnen Betten, Trockentoilette. |
||
In Riga genießen Sie die Altstadt mit den schmalen gepflasterten Straßen, dem Jugendstilviertel und dem Zentralmarkt, wo Sie die lokale Atmosphäre erleben können. Wenn Sie Riga verlassen haben, dann besuchen Sie den Nationalpark Kemeri, der mit seinen Schwefelquellen bekannt ist. Sie können einen Spaziergang auf dem Steg im Moor von Kemeri unternehmen. Am See Valgums befindet sich ein Erholungszentrum, wo Sie einen Barfußpfad, ein Labyrinth, Baden im See, Spa-Behandlungen und einen ausgezeichneten Restaurant genießen können. Weiter führt die Tour zum Schokoladenmuseum in Pure und zum Urstromtal des Flusses Abava, wo Weintrauben seit dem 16. Jh. gezüchtet werden. In Sabile befindet sich ein Teil des historischen Weinbergs, aber in den vorigen Jahren sind neue Gärten und Höfe eingerichtet worden, wo Wein hergestellt wird. Besuchen Sie das Freilichtmuseum von Pedvale und danach auch die malerische Stadt Kuldiga mit ihrer gut erhaltenen hölzernen Architektur. Auf einem Hof in Skrunda können Sie sehen, wie Shiitake-Pilze gezüchtet werden, hier können Sie auch einige Speisen aus diesen Pilzen verkosten. Liepaja ist eine lebendige Stadt mit einem weißen sandigen Strand und mit einem bedeutenden Militärerbe, das heute jedem zugänglich ist. Ein besonderes Gericht, das hier ein Muss ist, heißt "Liepajas mencins" (Kabeljau von Liepaja). Weiter besuchen Sie einen Ziegenhof, wo Sie auch die Produkte des Hofes verkosten können. Unternehmen Sie einen Spaziergang entlang der Steilküste von Jurkalne. Erkunden Sie die Stadt Ventspils und ihre Parks, sowie die Burg des Livländischen Ordens, die Promenade, die Mole und den gut eingerichteten Strand von Ventspils. Weiter führt die Tour zum Kap von Kolka, wo die offene Ostsee mit der Rigaer Bucht zusammentrifft, und danach entlang der Küste nach Riga. Unterwegs besuchen Sie das Fischerdorf Engure. Sie können zuschauen, wie Fische vorbereitet werden, und Fischgerichte probieren. Der historische Kurort Jurmala lädt mit seinen Sommerhäusern aus dem 19. Jh. zum Verweilen ein. Genießen Sie hier eine Mahlzeit in einem lokalen Restaurant, der ein Spezialist für Gerichte aus Kartoffeln ist. |
||
6 km südwestlich von Iecava befindet sich das Elternhaus von Eduards Virza (mit richtigen Namen: Jēkabs Eduards Liekna) (1883-1940), in das der Schriftsteller zusammen mit seiner Frau Elza Stērste 1901 zurückkehrte. Virza war einer der berühmtesten lettischen Dichter und Schriftsteller des 20. Jh., Publizist und Übersetzer von Poesie. Im Haus „Billītes“ entstanden viele Gedichte, und 1933 auch das legendäre Werk „Straumēni“, in dem das Leben des lettischen Bauern geschildert wird. Jetzt befindet sich im Haus „Billītes“ ein Virza-Museum. Dessen Begründer sind die Tochter des Schriftstellers Amarilis Liekna, deren Sohn Edvards Liekna, Tochter Anna Žīgure und Enkelin Diāna. Nach vorheriger Anmeldung können Besucher sich mit den Museumsexponaten und dem Werk von Virza bekanntmachen. |