Nr Name Beschreibung
N/A
Der Pfad beginnt bei Kirche von Krimulda. Er führt am Ufer der Runtiņupīte (Runtiņš) bis zur Mündung in die Gauja. Zu besichtigen sind dort das Pfarrhaus, der Burgberg Kubesele, das Denkaml für das Oberhaupt der Liven - Kaupo, die Kubeseler Höhle, der Felsen Saulstaru, der Große Stein, alte Ankerblöcke, Gräberfelder, ein eigenartiges Labyrinth und anderes.
N/A
Der ökologische Gletschermuldenpfad und der Waldpfad im Naturpark von Embūte (nur in Begleitung eines Führers) erläutern die gletschergeformten Hügel und Schluchten von Embūte (die Schluchten mit den Böschungswäldern sind geschützte Biotope). Burgberg, Herrenhäuser, Schloss und Kirchenruine von Embūte, der Sterbeort des Oberhauptes der Kuren - Indulis, Teufelsberg, Wiesen und Aussichtsturm. Der Pfad befindet sich im Naturpark Embūte.
N/A

Atrodas pilsētas centrā - Tirgus laukuma malā. Dievnams tapis 1495. g., pēc Livonijas ordeņa mestra Valtera fon Pletenberga (~ 1450. – 1535.) pavēles. Gadsimtiem ritot, ēka pārbūvēta un tagad redzamais tornis celts 1907. g. Baznīcā apskatāmi nozīmīgi kultūrvēstures pieminekļi: altārglezna “Golgāta” - H. Kīperta darināta kopija (pēc K. Arnoldi Kandavas luterāņu baznīcas oriģināla (1864. g.)), muižniekam Fīlipam Drahenfelsam veltīta epitāfija (B. Bodekers, 16. un 17. gs. mija), A. D. Tīzenhauzenas kapu plāksne (1648. g.), kristāmtrauka pamatne (18. gs.) un piemiņas plāksne 1. pasaules karā un Latvijas Brīvības cīņās kritušajiem draudzes locekļiem (1925. g.). Ap Tirgus laukumu (atjaunots, jauka strūklaka) izvietojies Dobeles vēsturiskais centrs.

N/A

Ap 7 km garš lokveida pārgājienu maršruts (marķēts), kas ved pa dažādiem biotopiem – mežiem, mitrājiem un pļavām, mezdams līkumus pa stāvo pauguru nogāzēm. Takas malās ir izvietoti informācijas stendi un norādes. Rebases ainavu taka ir domāta tiem, kurus nebaida garāka iešana un orientēšanās pa ļoti dabisku un mazapdzīvotu apvidu.

N/A

Ein Cafe auf der Sommerterrasse, befindet sich auf dem Strandgelände des Parks von Preili. Das Cafe bietet ein 100% natürliches hausgemachtes Eis mit Beeren an. Vor Ort werden frische Pfankucken "Pampūkas" gebacken. Das Strandcafe ist nur vom Mutterstag (der 8. Mai) bis zum Vatterstag (der 11. September) geöffnet. Für die Touristengruppen – Exkursionen und Verkostung vom Käseeis.

N/A

Im Rahmen des Bildungsprogramms im Historischen Museum von Jēkabpils „Erzählungen über Käse” kann man über tägliches Lebensmittel – Käse, tausendjährige Geschichte dieses Produkts, interessante Erzählungen über Herstellungsgeschichte des Käse und Traditionen der Verwendung von Käse von den Besitzern der Burg von Krustpils – Barone von Korff erfahren. Mindestens 10 Personen in einer Gruppe.

N/A
Das Ziel dieses Territoriums besteht im Schutz der natürlichen und kulturellen Landschaften im Gebiet des Oberen Flusstals der Daugava, wo es eine große biologische Vielfalt gibt. Naturpfade und Fahrradrouten wurden im Naturpark eingerichtet. Der Fluss ist auch für Bootstouren geeignet. Die Flusswindungen im Daugava – Naturpark sind Teil dieses Territoriums (siehe “Naturparks”).
N/A

In der Imkerei werden verschiedene Programme angeboten, hier kann man das Leben der Bienen besichtigen und hören. Man kann sich auch richtig als Imker fühlen, mit der entsprechenden Kleidung und dem glimmenden Smoker kann man den Imker bei der Arbeit begleiten und diese selbst ausprobieren. Zudem kann man diverse Bienenprodukte verkosten und beim Honigschleudern mithelfen. Außerhalb der Saison beschränkt sich der Besuch auf dem Hof natürlich auf den Besuch und das Verkosten der Bienenprodukte sowie die Herstellung von Kerzen aus Bienenwachs.

N/A

Der älteste und größte Kurort Litauens (seit 1794). Mikroklima (Luft der Umgebungswälder), salzhaltigee Quellen, Heilschlamm. Die Altstadt ist ein städtebauliches Denkmal.

N/A
Ein kleiner Teil von dem beeindruckenden Fortifikationssystem von Liepāja, das die Stadt die Küste der Stadt umgibt. Er befindet sich am Stadion „Olimpija”. Siehe auch die Objekte Nr. 30077, 30078, 30079, 30080, 30098.
N/A

Wooden slat weaving workshop is located in Jelgava county, Sesava parish. Craftswoman is making different type of wooden slat baskets and basketry from pine, linden, aspen and black alder.

There are several different categories of baskets, available in different sizes - picknick baskets, baskets for berry and mushroom picking, trays, baskets for firewood, laundry baskets, onion / garlic baskets, baskets for kids, and diverse baskets for daily use. Various inscriptions and drawings are also made on the weavings. They also accept orders for individual orders. In the workshop it is possible to see the wooden slat basket weaving process as well as have the opportunity to learn to make your own basket.

N/A

Durbe ist der Einwohnerzahl nach die kleinste Stadt (etwa 500 Einwohner) in Lettland hat jedoch eine ruhmreiche Vergangenheit. Durbe wurde schon 1230 im Vertrag der Kuren mit dem päpstlichen Gesandten Balduin d'Aulne erwähnt. In der Umgebung von Durbe fand 1260 die berühmte Schlacht an der Durbe zwischen Deutschem Orden und Litauern statt, wobei die in den Dienst gepressten Kuren während der Schlacht auf litauische Seite überliefen. In Durbe lebte und arbeitete einer der ersten lettischen Spezialisten im Obstbau, Sīmanis Klevers (1834–1922). Dank seiner Tätigkeit kann man in den Gärten der Umgebung zahlreiche alte Apfelsorten finden. Im Wappen von Durbe, wie es 1925 genehmigt wurde, befindet sich ein silberner Apfel. Hier gibt es mehrere Höfe und viele aktive Gärtner, die Obst anbauen. Jährlich im September findet das Apfelfest statt.

N/A

Atrodas Ventspils Rātslaukuma rietumu pusē iepretim Nikolaja luterāņu baznīcai. Ēkas pirmsākumi ir meklējami 18. gs. 1850. g. tajā atradās pilsētas Rātsnams, kopš 2006. g. - rakstnieku un tulkotāju māja, kurā patstāvīgi uzturas un strādā Latvijas un ārvalstu literāti.

N/A

Befindet sich am Rande der Landstraße P 100 (unweit von der Landstraße A 8, Richtung Ozolnieki und Jelgava). Das Denkmal ist den Schützen des 6. Rigaer Infanterie-Regiments gewidmet, die am 17. November 1919 im Kampf gegen der Truppen der Bermondts Armee nahe der ehemaligen Schule Skujas gefallen und vermisst wurden. Das Denkmal (Autor – Nikolajs Voits, Autor des Flachreliefs – Mārtiņš Šmalcs, Berater – Kārlis Zāle) wurde am 24. Oktober 1937 eröffnet und 2009 erneuert.

N/A

Im Park befinden sich fünf Labyrinthe, die mit Zierpflanzen geschmückt, mit Blumen und Heilkräutern bepflanzt sind. Dabei handelt es sich um Thymian, Phlox, Pfingstrosen, Beinwell, Hartheu, Pfeifenstrauch, Zierquitten, Brennende Liebe, Eisenhut, Dost, Estragon, Schlüsselblume, Rainfarn, Schöllkraut, Alant, Minze, Goldrute, Mädesüß usw. Der längste Pfad in dem energetischen Labyrinth ist 1,7 km lang. Und wenn man alle 5 derzeit vorhandenen Labyrinthe durchlaufen will, kommt man auf knapp 5 Kilometer. Im Park sind 3 geometrische Figuren eingerichtet: Kuppel, Mandala und Merkaba.

N/A

Im Bauernhof werden hochwertige lokale Produkte aus dem Naturpark Dole und selbst angebauten Pflanzen angeboten.

Ein Familienunternehmen, das Traditionen schätzt und bewahrt.

N/A

Befindet sich südlich der Stadt Koknese auf einer Insel mit einem Verbindungsweg zum Ufer, die von den Stauwässern des Wasserkraftwerkes Pļaviņas umgeben ist. Das fundamentale Objekt unter freiem Himmel wurde zum Gedenken an all jene Bewohner Lettlands errichtet, die unter den totalitären Regimen gelitten haben. Die ersten Arbeiten erfolgten hier 2008. Der Autor dieses Garten-Landschaft Projektes ist der japanische Landschaftsarchitekt Shunmyo Masuno. Obwohl der Garten noch nicht fertig gestellt ist, wurde er schnell zu einem beliebten Touristik-Objekt. Das erste eigenständige Bauwerk, das hier errichtet wurde, ist die Aussichtsterasse mit Blick auf die Burgruine Koknese und die lutherische Kirche. Durch dieses offene Konzept kann man bei jedem wiederholten Besuch hier etwas Neues entdecken. So entsteht hier ein wichtiger historischer Gedenkort des lettischen Volkes, an dem sich auch Besucher beteiligen dürfen, wenn sie einen Stein mitbringen und ihn dort niederlegen.  

N/A
Established: 1959 60 coniferous and 350 deciduous trees Brief description: Between the Tukums-Kolka road, the Lāčupīte stream and the sea, Igors Mednis has planted a series of foreign trees and shrubs. He has conducted experiments to see how different foreign plants adapt to different conditions. The best time to visit is in May and June, when the rhododendrons are in bloom.
N/A

Das Wirtshaus befindet sich im 22. Kilometer der Straße Riga – Liepaja (A9). Hier werden die Gerichte hauptsächlich aus den Naturgeschenken des Waldes vorbereitet. Die Innenausstattung ist dem Thema Jagd gewidmet. Nebenan befindet sich eine Koppel mit Damhirschen.

Lettische Küche: Bockbraten, Wildschweinbraten, Hirschschinkensteak, Lammfleischbraten, gefüllte Bachforelle.

N/A

Atrodas Lielvārdes parkā pie Rumbiņas ietekas Daugavā. Līdzīgi kā citur, arī šeit 13. gs. pirmajā pusē bīskapa pili cēla nodedzinātās lībiešu koka pils vietā. Mūra pili nopostīja Livonijas kara laikā - 1577. g. Tikai 1987. g. notika drupu konservācija. Lielvārdes parka veidošanu uzsāka 19. gs. beigās Lielvārdes muižas barona Artura fon Vulfa vadībā. Sagaidot eposa „Lāčplēsis” simtgadi tajā izvietoja sešpadsmit no ozolkoka veidotas skulptūras (t.s. Skulptūru dārzs) (autori V. Ansavs, P. Mellis, Ē. Delpers, A. Dauvarte). Aiz pilsdrupām Daugavas krastā ir stāva krauja ar dolomīta iežuatsegumu. Līdz HES ūdenskrātuvei var nokļūt pa kāpnēm. Lielvārdes muižas pils līdz mūsdienām nav saglabājusies.