Nr Name Beschreibung
N/A

Das Landgutsensemble in Milzkalne am Ufer des Flüsschens Slocene begann sich im 15. Jahrhundert zu bilden als einen geschlossenen Komplex fränkischen Typs für die Wirtschaftsbedürfnisse des Ordens und ist heutzutage ein einzelnes erhaltenes Beispiel eines befestigten Landguts solchen Typs (als ein Versteck für Gutsbesitzer im Angriffsfall) in Lettland. Am Ende des 17. Jahrhunderts wurden Tortürme mit den herrschaftlichen Flügeln, aber in den 18 – 19 Jahrhunderten – auch die Wirtschaftsgebäude errichtet. Von der ursprünglichen Bebauung ist eine Mauer mit den Schießöffnungen erhalten geblieben. In einem der Flügel des Komplexes wurde das Straßenbaumuseum Lettlands eingerichtet. In einem Hauptgebäude des Landguts befindet sich ein Hotel, hier werden Exkursionen und Verkostungen von Landerzeugnissen angeboten. 

N/A

The craftspeople use natural materials to produce rattles, wind chimes and musical instruments. They teach children how to make pipes out of reeds. Aleksandrs has a collection of some 100 different instruments which he knows how to play. You can commission or purchase products from the craftspeople.

N/A

Olustvere ist eines der besterhaltenen Gutskomplexen in Estland, umwoben von einem englischen Park und einem Allee von uralten Bäumen. In den verschiedenen Gebäuden des Gutshauses kann man Kollektionen von ausgestopften Vögeln, Holzpferden und Antikmöbel sehen. Besuchen sie Handarbeits, Wollestube, Schmiede, Keramik-und Glaswerkstatt und Schnapsbrennerei. Man kann an Workshops teilnehmen. Im Hauptgebäude befindet sich das Tourismus-Zentrum.

N/A

Pirmie dokumenti par Kokmuižu atrodami 1601. gada zemes revīzijas pierakstos. Tur sniegtā informācija vēsta, ka Kokmuiža pastāvējusi jau 1560. gadā. Taču 1880. gadā vācu muižnieks sākas celt kungu māju neobaroka stilā. 20. gs. sākumā tā tika izpostīta, bet 1937. gadā to pārveidoja par skolu.

Kokmuižā kādreiz atradusies alus darītava. Tas bija laika periodā no 17.- 20. gs. Tā bija viena no slavenākajām alusdarītavām visā Vidzemes guberņā.

Mūsdienās var izstaigāt muižu pats vai gida pavadībā. Var aplūkot kungu māju, staļļu ēkas, muižas pārvaldnieka namu, bibliotēku, ekspozīciju, abas klētis un alus darītavas pagrabu, kā arī sfērisko saules pulksteni.

 

N/A

Gaujas tilts Siguldā ir vienīgais tilts Latvijā ar šādu unikālu tehnisko risinājumu. Pirmo reizi tilts uzcelts 1937. gadā, taču kara laikā tas tika sagrauts. 1950. gadā to atjaunoja. 2017. gada vasaras beigās noslēgsies tā rekonstrukcijas darbi. 

N/A

These craftspeople produce magnificent Lettigalian ceramics. You can watch a video about pottery which shows how a piece of clay can be turned into dishware. You can take a tour, try your own hand at the potter’s wheel, and purchase finished products.

N/A

Saimniecības drava atrodas netālu no Isnaudas pagasta Bobišiem, dabiskā vietā, kur dabiskā vidē nav lauksaimniecībā izmantojamo zemju un citu objektu. Bišu iegūtā produkcija tiek pārstrādāta Zilupē, Sila ielā 4, kur saimnieki uzņem ekskursijas un var iegādāties saražotos labumus. Saimniecība ir bioloģiski sertificēta. Iegūst liepu un dažādziedu medu.

N/A

Das Museum ist noch ein Ort (in der A. Brodeles Straße 7), den die Reisenden besuchen müssen, die sich für die Kultur der historischen Region Sēlija interessieren. Das Museum ist im Jahr 2000 eingerichtet worden und ein bedeutender Teil der ständigen Ausstellung befindet sich in dem ehemaligen Gebäude des Schmalspurbahndepots (gebaut im Jahr 1948; die Bahn arbeitete von 1916 bis 1972), in dem die erneuerte Lokomotive, ein Personenwagen, eine Draisine u.a. Platz gefunden haben. In dem Museum kann man Ausstellungsgegenstände besichtigen, die das Leben der bekanntesten Einwohner, die Ereignisse und das Kulturerbe der Umgebung von Viesīte widerspiegeln, In dem Museum befindet sich eine Werkstatt für Holz- und Textilverarbeitung. An dem Museum haben sich ein kleiner Teil der Schmalspurbahnschienen und eine Wasserpumpe erhalten.

N/A

Reiterhof Tihuse bietet Reiten (von der Kutschefahrt bis zu Ausritte) und Beherbergung an.
Unweit des Hofes Talu beginnt der Lehrpfad für Kulturgeschichte des Altertums, wo man sich mit alten estnischen Sitten und Bräuchen bekannt machen kann. Im Teehaus gibt es eine Ausstellung von Fotos über die kulturhistorische Ortschaften auf Insel Muhu.

N/A

Die Agrofirma Tērvete AG ist das größte Mehrzweigunternehmen für Landwirtschaft in Lettland, das sechs Bereiche umfasst: Obstbau, Milchviehzucht, Pferdezucht, Verpflegung, Biogasherstellung und Bierherstellung.
Gruppen von Interessenten können hier zwei Objekte – Bierbrauerei und eine Großfarm besichtigen. In der Bierbrauerei werden das bekannte Bier von Tērvete und Kwass hergestellt. Besuchern werden hier eine informative Veranstaltung mit Verkostung und eine kleine Führung in der Produktionsabteilung angeboten. Während dieser Veranstaltung kann man alle Biersorten mit köstlichen Snacks verkosten.
Die Großfarm Tērces ist ein mit modernen Technologien ausgestatteter Komplex für Milchherstellung, wo 3000 Milchkühe untergebracht sind. Gruppen von Interessenten wird eine informative Besichtigung des Komplexes organisiert. Zusätzlich werden Gruppen Mittagessen in der Kantine des Unternehmens angeboten.

N/A

Ātrās apkalpošanas kafejnīcas ar plašu ēdienu sortimentu visas dienas garumā. Sortimentā iekļauti latviešu nacionālie ēdieni, kā arī citu tautu ēdieni. Izbraukuma banketi, dažādu viesību mielasti, semināru apkalpošana, sporta spēļu un sporta nometņu ēdināšana. 

N/A
Das Alleezeichen im Park von Ķemeri von Janis Lībietis. J. Lībietis war der Leiter der Staatlichen Schwefelquellenbehörde von 1928 bis 1944.
N/A

Die Geschichte von Koknese ist mit dem Bau der gemauerten Burg des Bischofs im Jahr 1209 an dem Zusammenfluss der Flüsse Daugava und Pērse verbunden. Die Burg von Koknese war ein bedeutender Kontrollpunkt auf dem Wasserweg Daugava, der nicht besetzt bis zum Jahr 1701 bestand, als die Burg von dem sächsischen Heer gesprengt wurde. Bis zur Bildung des Stausees des Wasserkraftwerks von Pļaviņas befand sich an diesem Ort der Felsen von Daugava, der einer der landschaftlich schönsten und von den Touristen am meisten besuchten Orte in Lettland war. Nördlich von den Burgruinen befindet sich der im Jahr 1900 eingerichtete Park von Koknese mit mittelalterlichen Friedhofsdenkmälern und schwedischen Kanonen aus dem 17. Jh. Die Reisenden können hier die Burg besichtigen, eine Bootsfahrt unternehmen, sowie mittelalterliches Geld prägen.

N/A

Gebaut im Jahre 1835 als Eigentum der Barone von Fircks nach Bestellung der Baronesse Tea von Fircks. Nach einem Umbau in 1883 erhielt das Gebäude ein herrschaftlicher Dekor im Stil der Renaissance und im manieristischen Stil und größerer Umfang des Baues. Am 15. Dezember 1905 wurde das Gebäude des Landguts von Revolutionären in Flammen gesetzt. Drei Jahre später fingen die Wiederherstellungsarbeiten unter der Leitung vom Architekt L. Reinīrs an. Im Gutsschloss sind eine Festhalle mit zwei Kaminen aus Marmor, in den Einzelräumen – ein am Anfang des 20. Jahrhunderts gelegtes Parkett und Außentürflügel mit Metallprägung zu besichtigen. 1938 wurde das Schloss umgebaut. In der Zeit des Zweiten Weltkriegs befand sich im Gebäude ein Kriegslazarett der deutschen Armee, aber nach dem Krieg – eine Schule für die Waldarbeiter. Seit 1962 befindet sich im Schloss die Schule von Rudbārži, die den Namen von Oskars Kalpaks trägt. An der Wand des Gebäudes befindet sich eine Gedenkplatte zu Ehren des Kalpaks-Bataillons. Am 22. Januar 1919 haben die Bolschewiken während des Lettischen Unabhängigkeitskriegs die Stadt Skrunda eingenommen. Sieben Tage später wurde das Kalpaks-Bataillon vom Landgut Rudbārži aus Richtung Skrunda angetreten. Nach einer dreistündigen Schlacht hat das Bataillon den Sieg behalten und eine strategische Position in der Nähe des Ufers des Flusses Venta eingenommen. Es war ein erster Sieg des Bataillons nach den mehrmaligen Rückzügen und es regte zu den weiteren Kämpfen an. 

N/A

Zemnieku saimniecības "Imantas" galvenais darbības virziens ir olu ražošana. Te iespējams apskatīt lauku saimniecībā dzīvojošos dzīvniekus un dažādu šķirņu vistas, uzzinot kaut ko jaunu vai sen piemirstu par vistām un olām. Piedāvā arī iegādāties lauku olas.

N/A

Die Windmühle ist von 1867 bis 1869 im holländischen Stil gebaut worden. Der Namen erwarb die Windmühle nach dem Familienname des ersten Besitzers – Riba. Die Windmühle ist eins der besser erhaltenen Architekturdenkmäler dieser Typs in Lettland. Auf der Windmühle ist die dauerhafte Exposition “Der Weg vom Getreide” errichtet, die über landwirtschaftliche Entwicklung in Semgallen, die Traditionen der Getreidezucht und des Brotbackens erzählt. Es werden Exkursionen mit Guidebegleitung angeboten. Die Windmühle gehört zum Erholungskomplex (Hotel, Restaurant, Mühle) „Rožmalas”.

N/A

Atrodas ezera Vilkokšnio ezera krastā - attālā dabas nostūrī, kur smelties spēku un enerģiju. Pirts, guļamistabas ar koka smaržu, vasaras lapene, kamīns, rotaļlaukums, peldēšanās ezerā, makšķerēšana, sporta laukumi, laiva, ūdens velosipēdi, kalnu velosipēdi un kempings. Lauku sētas entnogrāfiskajā istabā tiek cepta mājas maize. Iepazīsieties ar senajiem piederumiem, maizes cepšanas tradīcijām un paražām.

 

N/A

 Atrodas Cenas tīreļa dabas takas sākumā. No tā labi pārskatāma kūdrā izstrādātā Cenas tīreļa neliela daļa.

N/A

The environmental object “SUITI MEETING PLACE” was established during an international arts plénière in Jūrkalne, and the originator of the idea was the musician Igo.  Sculptor Ivars Miķelsons with assistants Didzis Grodzs and Juris Krafts produced the environmental object.  The idea of marking out the Suiti cultural space among Gudenieki, Alsunga and Jūrkalne in nature began in 2013, when the first Suiti meeting place was established where the Gudenieki-Ēdole and Alsunga-Basi roads cross.  The second meeting place was established the next year where the Kuldīga-Alsunga-Jūrkalne road crosses the town in the direction of Jūrkalne past the Alsunga centre.  The third Suiti meeting place was established in Jūrkalne.  The objects were established in partnership with local governments and landowners by the “Vēju sēta” association.

N/A

Die Engelsmühle ist ein alter Hof am Fluss, wo ab 1851 eine Wassermühle betrieben wurde.