Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Atrodas Ķekavā, autoceļa Rīga – Grenctāle (A 7) malā. Iekārtots vēsturiskā ēkā ar atbilstošu koka interjeru. Piedāvā maltītes visām ēdienreizēm, organizē muzikālus vakarus. |
||
Entsprechend der zugänglichen Information war in diesem Platz für Militärziele vorausgesehenes Versuchslaboratorium der Luftfahrtmotoren. Heutzutage zeugt nichts mehr davon, weil das Territorium industriell und nicht zugänglich ist.
|
||
Das Restaurant bzw. der Burgerladen "Raganas Burgers" ist auf 100% lettische Rindfleischburger, ausgewählte Pizzen und natürliche Pommes Frites spezialisiert. |
||
Das ist eine kurze Strecke im Daugava – Flusstal zwischen Lielvārde und Dzelme mit Inseln und Untiefen im Fluss, sowie mit Schilf und Feuchtwiesen längsseits. Während des Vogelzuges rasten und fressen hier viele Gänse- und Regenpfeifervogelarten. Das Gebiet ist auch ein wichtiger Nistplatz für viele andere Vogelarten.
|
||
Das Café befindet sich im 125. Kilometer der Straße von Vidzeme (A2). Lettische Küche: Kabeljauleber-Salat, kalte Suppe, Suppe mit Fleischbällchen, graue Erbsen mit Speck, Grießbrei, Bauernfrühstück, gebratenes Zanderfilet, dünne Pfannkuchen, Kartoffelpfannkuchen, geschichtetes Roggenbrot-Dessert, Quarkdessert mit Erdbeersoße. Das besondere Gericht: Schweinefleischschnitzel nach dem Geschmack von Jautrais ods. |
||
The visitors are offered the excursion around the wine garden and the story about different sorts of grapes and the secrets of wine-making. During the excursion the vistiors can learn about the traditions of growing grapes in Latvia, to see and taste the newest tendencies of grape selectioning,as well as receive advice on growing and tending grapes. It is also possible to try home-made wines and buy grapes saplings. |
||
Atrodas austrumos no Alūksnes Tempļa kalna un dienvidos no Lieliem kapiem – Tempļa kalna parkā. Skatu torņa platforma atrodas apmēram 30 m augstumā virs Alūksnes ezera ūdeņiem. Labi redzama Marijas sala, Alūksnes parks, Alūksnes ezera piekraste līdz Kolberģim un Lāzberģim. Izcili ainavisks skats! |
||
Die Kirche wurde in der Zeit des Barons Otto Hermann von Vietinghoff von 1781 bis 1788 nach dem Projekt des Architekten Christoph Haberland im Stil des Klassizismus mit barockalen Stilelementen und einem bunten Mosaik aus Feinsplitt an der Fassade des Gebäudes gebaut. Die Kirchenorgel wurde 1855 von Augusts Martins eingerichtet. Die Kirchenglocke wurde während des Ersten Weltkriegs nach Russland gebracht und anstelle dieser Glocke wurde eine 1530 gegossene Glocke aufgehängt. Das Altarbild (der Autor ist unbekannt) “Die Taufe Jesu” ist 2000 erneuert worden. In der Mitte des 19. Jahrhunderts waren in der Gemeinde von Alūksne viele Esten, deswegen wurden die Gottesdienste auch auf Estnisch gehalten. Die Wiederaufbauarbeiten der Kirche wurden 1934 unter der Leitung vom Architekten P. Kampe geführt. Zurzeit ist ein festes Gebäude mit einem 55,5 m hohen Turm eine der Dominanten der Stadt. |
||
This is the thickest common juniper (Juniperus communis) in Latvia and the Baltic States. It stands in the middle of a field and looks wonderful. The tree is sometimes known as the Rieteklis juniper, because the Latvian poet Rieteklis (Jūlijs Eduars Balodis, 1856-1940) like to sit under it.
|
||
Mit einer Länge von 700 m und einer Höhe bis zu 22 m ist dieser Felsen einer der beeindruckendsten Sandsteinfelsen Baltikums. Der Felsen wird vom Fluss Gauja umgespült. |
||
Since 2007, visitors have been able to tour a porcelain factory that offers an exhibition of porcelain products. You can buy souvenirs or commission special products. Children will love the porcelain painting studio that is in the mansion of the nearby Vecpiebalga Estate. |
||
The farm produces dried pork blood sausage, and other meat products. You can take a tour and purchase the products. |
||
The craftsman represents the fifth generation of the oldest dynasty of Latvian barrel makers. The family began such work in the early 19th century, and he is continuing on with traditions related to barrels that are made of oak and ash. He will talk about the various aspects of making a barrel, and you will be able to watch him at work. The craftsman produces barrels, wooden tubs, scoops for saunas, etc. You can order and purchase these items. |
||
Der Ursprung der Stadt ist auf dem 18m hohen Riekstu kalns (Nussberg) und dessen Umgebung zu suchen, denn im 11. -13. Jh. befand sich hier die Holzburg Venden. Der Nussberg befindet sich in der Mitte des Burgparks, von dort hat man eine schöne Aussicht auf den Park, den Weiher und die Burgruine von Cēsis , wohin man gelangt, wenn man die lange kaskadenartige Treppe hinuntersteigt. Die im 13. Jh. gebaute Burg von Cēsis war Residenz des Ordensmeisters und eine der stärksten Ordensfestungen im gesamten Baltikum. Daneben befindet sich das neue Schloss, das 1777 an der Stelle der Torbefestigungen erbaut worden ist. Das Gebäude beheimatet das Museum für Geschichte und Kunst der Stadt, in einem Anbau befindet sich das Besucherzentrum des Schlosses und das Touristikinformationszentrum von Cēsis. Wenn man den Turm besteigt, hat man Aussicht auf die Burgruine, auf die lutherische Kirche und den Nordteil der Stadt. Gegenüber des neuen Schlosses gibt es noch mehrere Gebäude – den Stall und den Wagenunterstand des Schlosshofes (beide Gebäude wurden Anfang des 19. Jh. gebaut), wo heute das Ausstellungshaus Cēsis (Cēsu Izstāžu nams) eingerichtet ist. Auf dem Schlossgelände kann man von außen noch die Scheune, das Kutscherhäuschen sowie die alte Bierbrauerei sehen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße befindet sich der romantische Mai-Park (Maija parks), der in den 30er Jahren des 19. Jh. angelegt worden war. Begibt man sich weiter in die Straßen der Stadt (Lielās Katrīnas, Mazās Katrīnas, Mazā Kalēju, Kalēju, Lielā Līvu iela un Līvu laukums), kann man Holzbauten des 18. und 19. Jh. sehen. In der Torņa ielā (Turmstraße), die entlang der Schutzmauer der mittelalterlichen Burg verläuft, kann man an der Kirche die Skulptur mit dem Namen „Durch die Jahrhunderte“ von Matthias Janson sehen. Der Sage nach kann man, wenn man die Laterne des Nachtwächters reibt, in die Zukunft sehen. |
||
This arboretum park is in a lovely place – the Blue Hills of Ogre, where there is a tower with a good view of the Daugava River Valley. The landscape is enlivened by a pond and its streams. There are beautiful hiking trails throughout the park.
Unique species: The Amur Cork Tree (Phellodendron amurense) and the Field Elm (Ulmus minor), among others.
|
||
Aptuveni 2km garā Ķirbižu meža izziņas taka izveidota apļveidā gar Vitrupes abiem krastiem. Visā takas garumā var mācīties atpazīt Latvijas mežu raksturīgākos kokus, krūmus un augus. Šeit var aplūkot arī Vālodzes dižozolu (6.5 m). Upes labajā krastā, pie tā sauktā vīna pagrabiņa un kreisajā krastā apmēram 200 m no takas sākuma pie Meža muzeja, atklājas ainaviski skati uz ieleju un Vitrupi. |
||
Die evangelisch-lutherische Kirche von Krimulda wird als eines der ältesten Gotteshäuser von Lettland angesehen. Die Anfänge der Kirche sind im Anfang des 13. Jhs. gleich nach der Eroberung von Kubesele zu suchen, später wurde die Kirche mehrmals umgebaut. Neben der Kirche ist das Labyrinth für Meditationen Lilijas zieds (Lilienblüte) eingerichtet. Als im Jahr 1217 im Kampf von Viljandi der livische Häuptling Kaupo gefallen ist, wurden seine Aschen laut Erzählungen in der Kirche beigesetzt. Als die Grabstätte von Kaupo wird im Volke ein kleiner Hügel neben dem kleinen Fluss Runtiņupīte (Runtiņš) genannt, an dessen rechten Ufer sich die ungefähr 7 m lange und künstlich gegrabene Höhle Kubeseles ala (Runtiņala) befindet. Am linken Ufer des Flusses Runtiņupīte erhebt sich der Burgberg von Kubesele. An der Kirche beginnt der Naturpfad von Kubesele. Wenn man den Pfad folgt, gelangt man bis zum Fluss Gauja, an dessen Ufer der Stein Lielais (Runtiņa) akmens liegt. Hier kann man auch die von den Flößern von Gauja aufgestellten Ankerklötze besichtigen. Die mittelalterliche Burg von Krimulda (4 km östlich von der Kirche von Krimulda) wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jhs. an der Stelle gebaut, wo der Grundufer des Urstromtales von Gauja von dem Tal Vikmestes grava durchgespaltet wird. Die Burg, in der das Domkapitel von Riga – der Rat der Erzbischöfe von Riga – gewirtschaftet hat, war ein eindrucksvolles Gebäude, dessen breiter Innenhof von einer 1,5 m dicken Schutzmauer eingeschlossen war. Im Jahr 1601 hat der schwedische Feldherr Heinrich von Lieven die Burg beim Zurückziehen gesprengt. Heute kann man auf dem von den Wäldern bewachsenen Hügel einige Burgreste besichtigen. Neben den Burgresten befindet sich die Luftseilbahn und beginnt der Serpentinweg von Krimulda. Unweit befindet sich das Landgut von Krimulda, das in den schriftlichen Quellen zum ersten Mal schon im 15. Jh. erwähnt worden ist. Das heutige Schloss des Landgutes wurde im 19. Jh. im Neoklassizismus (der Inhaber – Baron on Lieven) gebaut. In den 1920er Jahren gelang das Schloss nach der Enteignung im Eigentum des Roten Kreuzes, das dort ein Sanatorium für Kinder eingerichtet hat. Heute befindet sich in diesem Schloss das Rehabilitationskrankenhaus Krimulda, aber von den wirtschaftlichen Häusern des Landgutes haben sich die Ställe, das Haus der Diener und der Verwalter und das sogenannte Haus der Schweiz, sowie der Park erhalten. Hier werden thematische Führungen angeboten. Wenn man eine Bootsfahrt auf dem Fluss Gauja unternimmt, kann man in der Nähe die 15 m hohe Steilwand Velnalas klintis (Felsen der Teufelshöhle) besichtigen. Die Steilwand kann man sehr gut auch aus dem anderen – dem linken – Ufer des Flusses Gauja besichtigen, wo ein Picknickplatz eingerichtet ist. In der Mitte der Steilwand befindet sich die ungefähr 19 m tiefe und 4,7 m hohe Höhle Velnala (Teufelshöhle) von Krimulda. Wenn wir von dieser Steilwand das rechte Grundufer des Flusses Gauja Richtung Turaida am unten gehen, können wir die Sandstein-Steilwand von Piķene besichtigen. Unten an der Steilwand ist der ungefähr 1 km lange Biberpfad von Piķene eingerichtet. Am Rande des Pfades befindet sich die 5 m lange Höhle Mazā Velna ala (die kleine Teufelshöhle) mit der Quelle Gudrības avotiņš (Quelle der Weisheit), sowie die genauso lange Höhle Aunapieres ala. Hier kann man auch einige zugewachsene Nebenflüsse sehen. |
||
Pie Vidzemes šosejas pirms Melturu tilta pāri Amatai ir privātais muzejs "Mežabrāļu bunkurs". Bunkurs izveidots, lai varētu vēstīt par Nacionālo partizānu mežabrāļu cīņu laikā no 1944.-1956. gadam, kad mežos pret okupācijas varu cīnījās ap 20 000 Latvijas patriotu. Nacionālo partizānu bunkurs izveidots balstoties uz savāktajām mežabrāļu atmiņām, dienasgrāmatu pierakstiem un fotogrāfijām. Uz bunkuru ved meža taka ar informāciju par dažādiem mežabrāļu piedzīvojumiem un cīņām. Bunkura pazemes daļā apskatāmi vēsturiskie priekšmeti, kas viņus pavadīja dzīvē un cīņā. Saimnieks piedāvā pastaigu pa meža taku, kur izvietota informācija par mežabrāļiem un slēpņu spēle bērniem. Ar iepriekšēju pieteikšanos iespējams iekļūt bunkurā un apskatīt iekārtotu bunkuru ar mežabrāļu izmantoto ieroču, munīcijas un citu priekšmetu ekspozīciju. Stāstījumu papildina savāktās mežabrāļu interviju videoieraksti. Apmeklētājiem iespējams pasūtīt mednieku desiņu cepšanu lapenē pie bunkura. |
||
Atpūtas centrā tiek piedāvāta iespēja atpūsties brīvā dabā kolektīviem vai individuāliem apmeklētājiem. Iespējams izmēģināt dažādus metamos ieročus (nažus, cirvjus u.c.), kā arī šaušanu ar dažāda veida lokiem, arbaletiem, pneimatiku u.c. |
||
An den Ufern von Urstromtal der Gauja und deren kleinen Zuflüsse leben in weiten Gehegen lettisches Freiwild: Edelhirsche, Rehe, Wildschweine, Bären, Füchse, Luchse, verschiedene Vogelarten und Wisente. Im Park wurde ein dichtes Netz an Pfaden angelegt und auch eine Auto- und Fahrradroute, die im Winter als Langlauftrasse genutzt wird. Besucherzentrum.
|