Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Das Restaurant befindet sich am Strand. Speisen werden hier aus frischen Produkten und auf lebendigem Feuer vorbereitet. Lettische Küche: Gesalzener Hering, geräucherter Aal aus dem See Razna, gebratene Gansleber, Lammfleischsuppe, Schweinerippen. Das besondere Gericht: Bujabesa: geschmorte Fische nach dem Geschmack des Restaurants. |
||
Diese Route ist mit sehr ungewöhnlichen Aussichten! Seda ist die einzige Stadt in Lettland, in der sich noch aus der Sowjetzeit aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts die Planung mit dem Zentralpatz und Straßen erhalten hat, die strahlenförmig zu dem Zentralplatz führen. Ein wenig exotisch ist der Baustil der Wohnhäuser und der öffentlichen Gebäude. Das Moor von Seda, wo Torf schon während der ersten Unabhängigkeit Lettlands gewonnen wurde, ist eines der größten industriellen Naturgebiete dieser Art in Lettland und in den baltischen Ländern. Die früher bearbeiteten Torfgelände sind zum Teil überschwemmt und mit Schilfrohr zugewachsen, das bildet eine ausgezeichnete Umgebung für nistende Wasservögel und Zugvögel, die das Moor von Seda zur Erholung benutzen. Der Torf wird auch heute gewonnen und vielleicht hat man Glück und man kann den kleinen Torfzug sehen. Route information from Latvijas Lauku forums |
||
Храм построен в 1766 г., а колокольня возводилась в 1897 году. Орган, построенный в 1859 году органным мастером Ансисом Динсбергсом, считается старейшим органом Латвии работы латышского мастера. Запрестольный образ «Пасхальное утро» создан Янисом Розенталсом в 1912 году. Церковь можно осмотреть изнутри. |
||
Den Hof Lācīši kann man in der Gemeinde Galgauska finden, die sich südwestlich von Gulbene befindet. Die Wirtschaft, die eine der größten im Nordosten der Region Vidzeme ist, ist auf Getreidepflanzen (577 ha), Raps (295 ha) und Züchtung von verschiedenen Grassamen spezialisiert. Der zweite Bereich der Wirtschaft sind Milchkühe (ungefähr 100 Kühe), Fleischrinder und Kalbzucht. Hier ist ein interessanter Raum für Präsentationen eingerichtet, der mit dem Stall der Kühe verbunden ist: Durch große gläserne Fenster kann man die Arbeit im Stall beobachten. Die Wirte nehmen aktiv an EU-Projekte teil. Mit vorheriger Anmeldung kann man die Wirtschaft besichtigen und Erfahrung teilen. |
||
The wooden tower was built and stands 28 metres high. It is at the top of the highest hillock of the Northern Courlandian Highlands – Kamparkalns Hill (175 metres above sea level). The tower offers one of the loveliest views in the region of the hillocks of Talsi. On a clear day, you can see all the way to the Bay of Rīga and Talsi. |
||
Ceļa malā, kas ved uz Kärdla pilsētu, ir zivju pārstrādes veikals, kur iespējams iegādāties Hījumā zvejnieku nozvejotas zivis gan svaigas, gan kūpinātas, kā arī tiek pārdoti Hījumā mazo ražotāju produkti. Zivis iespējams nobaudīt arī turpat uz vietas, veikalā ir kafejnīcas stūrītis, bet vasarā ārpusē ir terase.
|
||
Café-Konditorei in Kuldiga, wo bis zum Abend frische, hausgemachte Süßwaren erhältlich sind. |
||
The Lejas Kleperi farm straddles the boundary between the Cēsis and Valka Districts. The farm is 119.4 hectares large, with 86.1 hectares of forestland. The farm’s work is centred on forestry. In 1992, a private museum of farming and forestry equipment was set up in one of the residential buildings. The museum’s collection is constantly being updated.
|
||
The historical centre of Talsi, which is known as the town of nine hillocks. The historical construction around Baznīckalns hill, Lake Talsi and Lake Vilkmuiža mostly dates back to the 19th century. Lielā Street is particularly beautiful with its low-rise buildings (two or three floors and ridged roofs). There are beautiful views from the area around Lake Talsi and Ķēniņkalns hill. |
||
Käserei oder auch Glockenturm (wegen der Glocke, die ins runde Fenster des Dachs eingebaut ist), befindet sich bei den Eingangstoren des Landguts Naukseni. Ein achteckiges Steingebäude ist mit einem kuppelförmigen Blechdach bedeckt. Der Glockenturm ist zweigeschossig. Der erste Stock ist gut durchlüftet, mit kleinen länglichen Fenstern, die sich an allen Fasadenflächen des Gebäudes befinden. Die Käserei ist schon auf einer Zeichnung des Etnographs J.H. Brotze (um das Jahr 1800) zu sehen. Man kann merken, dass sein ursprüngliches Aussehen hat das Gebäude bis heute erhalten. In der Sowjetzeit ist der Zustand des Turmes schlechter geworden – ein Schuppen wurde angebaut und eine große Wandöffnung durchgeschlagen. Im Jahre 2002 wurde das Renovierungsprojekt des Käsereiturmes erstellt und realisiert (Arch. I. Maurāne). In den Innenräumen sind ein historischer Herd aus den Ziegeln und eine Treppe zum ersten Stock erhalten geblieben. In der Käserei sind etnografische Gegenstände platziert und heutzutage ist die Käserei eines der touristischen Objekte des Landguts Naukšēni. |
||
Namdaris Rinalds Dundurs būvē, atjauno un restaurē vecās koka ēkas. Veido nestandarta masīvkoka mēbeles, bērnu rotaļlietas un lampas. Darbus veic sadarbojoties ar Latvijas dizaineriem. |
||
Dieser Weinberg war schon in den Zeiten des Herzogtums Kurland als der Ort bekannt, wo so weit im Norden Weintrauben gezüchtet wurden. Hier werden sie immer noch gezüchtet, und aus den Weintrauben wird der säuerliche nordkurländische Wein hergestellt. Jährlich findet in Sabile in der zweiten Hälfte von Juli das Weinfest statt. |
||
Tāšu meistars Jurijs Ivanovs ar lielu centību un degsmi pēc seniem paraugiem cenšas atjaunot labākās Zilupes novada tāšu apstrādes tradīcijas. Top novadam raksturīgi autentiski tāšu trauki ķiploku, putraimu, saldumu, sāls uzglabāšanai, paliktnīši kafijas krūzei vai pannai. Īsts meistarstiķis ir darbarīku rokturu izgatavošana. Darbnīcā varēsiet izgatavot tāšu glezniņu, tāšu tauri, uzrakstīt īpašu vēstuli kādam ļoti mīļam cilvēkam. |
||
Die Stadt Madona ist möglicherweise die einzige Stadt in Lettland, auf deren Gebiet sich im 9. Jh. eine Wassersiedlung befand. Die Reste dieser Siedlung haben sich unter Wasser im Norden des Sees Salas ezers / Baznīcezers (Inselsee oder Kirchensee) erhalten. Bis zum Ende des 19. Jhs. befand sich an der Stelle der heutigen Stadt ein kleines Landgut, das denselben Namen Madona hatte und das die Letten Birži genannt haben. Im Jahr 1898 wurde mit dem Bau der Schmalspurbahn zwischen Stukmaņi (Pļaviņas) und Valka begonnen. Mit der Entwicklung der Eisenbahn entwickelte sich auch die Stadt selbst. Heute ist die Stadt Madona eine gepflegte Stadt mit ihrem der Kleinstadt charakteristischen Charme. Es ist interessant, dass diese Stadt als eine der am höchsten ü.d.M. gelegene Stadt in Lettland angesehen werden kann. |
||
Der Flugplatz von Rumbula wurde als ein Militärflugplatz nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut. Der Flugplatz wurde am Ufer von Fluss Daugava aufgebaut an dem Ort, wo sich viele Einzelhöfe befindeten. Nach dem der Flugplatz von Spilve seine Tätigkeit eingestellt hatte, wurden nach Rumbula die Flugapparaten der Zivilluftfahrt und nach Flughafen von Riga – die Technik der Kriegsluftfahrt versetzt. Heutzutage wird der Name „Rumbula” meistens mit dem Autohandelsplatz assoziiert. Ein Teil des Autoplatzes befindet sich im Territorium des ehemaligen Flugplatzes. „Ein Erbe” in gewisser Art ist die Verschmutzung von den Tanken des Brennstoffes des ehemaligen Flugplatzes, wo das Petroleum aufbewahrt wurde. Im Territorium des Flugplatzes werden die Flüge mit Paraplanen durchgeführt.
|
||
We recommend that you walk through the town of Kandava not only to enjoy the charm of a small town, but also to find fantastic viewing locations where you can see the town and the shores of the ancient Abava River valley from the Kurši (Ancestor) castle hill, Lielā Street, the Bruņinieki castle hill and Zīļu Street (School Hill), as well as from the area of the Ozolāji open-air stage.
|
||
A large paddock which is freely accessible for children and their parents offers contacts with goats, pigs, fowl and other animals, including rabbits. During the season, the owner offers eggs for sale. |
||
The manor is in Basi in the Gudenieki Parish of Kuldīga District, some 20 km from the district centre. The manor was built in the 19th century, burned down in 1905, and then restored. A former residence for servants and an old magazine barn have survived. The surrounding park covers 4.5 ha, and the estate is a cultural and historical monument of local importance. The barn was fully reconstructed in 2009 and 2010 with co-financing from the European Union, and today it is the Basi Culture Centre. In 2019, there is to be an interactive exhibition about Suiti events in Gudenieki -- baptisms, weddings, funerals, etc. |
||
This territory was established to protect the lovely central section of the Neries River, local species, and Lithuania’s largest oak forest.
|
||
Der Burgberg befindet sich in Laši, 0,2 km von der Straße Vecumnieki – Ilūkste entfernt. Dieser Hügel ist ein alter Burgberg der Selen, der vom 1. Jahrtausend vor Christus bis zum 10. – 12. Jh. nach Christus bewohnt war. Heute kann man auf dem Burgberg die Ruinen des ehemaligen Landgutkomplexes von Veclaši (Tiesenhausen) sehen, von dem sich nur das Wirtschaftsgebäude, die Fundamente des Schlosses, einige Torfragmente und der Park erhalten haben. Das eindrucksvolle Herrenhaus war am Ende des 19. Jhs. im neogotischen Stil gebaut worden. Bis zum Jahr 1920 befand sich das Landgut im Besitz der Grafen-Familie Przeździecki (zuvor – Tiesenhausen, Vietinghoff). Bevor Sie diesen Ort besuchen, schauen Sie bitte die alten Fotos von dem Herrenhaus im Internet an. Leider hat dieses Kulturdenkmal in den letzten 20 Jahren keine besonderen Renovierungen erlebt. |