Album 30417

IMG_20150906_195849.jpg
J-Balodis1.jpg
Jānis Balodis in Saulkrasti, September 1959. Foto von V. Caune. Quelle: Saulkrasti TIC
J_Balodis.jpg
General Jānis Balodis und Elvīra Balode in Saulkrasti im September 1959. Foto von V. Caune. Quelle: Saulkrasti TIC
NEIBADES_PIESTATNE.jpg
Neibade-Pier. Quelle: Touristeninformationszentrum Saulkrasti
SAULKRASTU_ESTRADE.jpg
Saulkrasti-Bühne. Quelle: Touristeninformationszentrum Saulkrasti
Saulkrastos.jpg
Saulkrasti 1962. Von links Elvīra Balode, Jānis Balodis, Frau General Jānis Frančis. Foto von V. Caune. Quelle: Saulkrasti TIC
balku_zagesana.jpg
Sägen von Baumstämmen in Bretter und Balken (Foto aus der Handschriftenabteilung der Lettischen Nationalbibliothek). Quelle: Saulkrasti TIC
buru_kugu_buve.jpg
Segelschiffbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Quelle: Saulkrasti TIC
buru_kugu_buve2.jpg
Segelschiffbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Quelle: Saulkrasti TIC
mehaniska_darbnica.jpg
Pf. Mechanische Werkstatt von A. P. Liepiņš – jetzt Ainaži 5. Quelle: Saulkrasti TIC
saulkrastu_pasta_jaunaa_eeka.jpg
Das neue Postgebäude von Saulkrasti. Quelle: Saulkrasti TIC
stekis_un_tvaikonis_neibade.JPG
Der Pier und das Dampfschiff „Neibāde“. Quelle: Touristeninformationszentrum Saulkrasti
tvaikonis_kaija.jpg
Dampfschiff „Kaija“. Quelle: Saulkrasti TIC
tvaikonis_neibade.jpg
Dampfschiff „Neibāde“. Quelle: Touristeninformationszentrum Saulkrasti
tvaikonis_pernigel.jpg
Dampfschiff „Pernigel“. Quelle: Touristeninformationszentrum Saulkrasti
tvaikonis_teodors.jpg
Dampfschiff „Teodors“. Quelle: Touristeninformationszentrum Saulkrasti
vitola_maja.jpg
Postgebäude / Weidenhaus. Quelle: Touristeninformationszentrum Saulkrasti