Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Nach dem Bau des Stausees des Rigaer Wasserkraftwerkes ist es eine Insel, vor dem Bau – eine Halbinsel am linken Ufer der Daugava. Während des Ersten Weltkriegs fanden auf der Todes Insel dauerhafte Kämpfe der Lettischen Schützen gegen die zahlenmäßig überlegenen deutschen Truppen statt. Am 25. Dezember 1916 haben die deutschen Truppen Giftgase gegen der Lettischen Schützen eingesetzt. Zum Andenken an diese Ereignisse wurde 1924 nach dem Projekt des Architekten E. Laube am nördlichen Ufer des Todes Insel ein Denkmal für die gefallenen Lettischen Schützen errichtet. Diese Insel ist per Boot erreichbar. Es ist wert, Schützengräben und Begräbnisse der Insel zu besichtigen. Am nordwestlichen Ufer der Insel befindet sich eine Bootsanlegestelle, aber unweit von der – ein Erholungsplatz. Vor kurzer Zeit wurde ein Fragment der Schützengräber mit den Erdhütten erneuert. Die Kämpfe auf der Todes Insel hat der lettische Schriftsteller Aleksandrs Grīns in seinem berühmten Werk „Seelen im Schneesturm” beschrieben. |
||
Im Rahmen des Bildungsprogramms im Historischen Museum von Jēkabpils „Erzählungen über Käse” kann man über tägliches Lebensmittel – Käse, tausendjährige Geschichte dieses Produkts, interessante Erzählungen über Herstellungsgeschichte des Käse und Traditionen der Verwendung von Käse von den Besitzern der Burg von Krustpils – Barone von Korff erfahren. Mindestens 10 Personen in einer Gruppe. |
||
Diese Tour bietet die Möglichkeit, hinter den gewöhnlichen Sehenswürdigkeiten zu schauen und die drei baltischen Staaten näher kennenzulernen. Die Tour fängt in Riga – in der historischen Hauptstadt Lettlands an, danach führt sie durch den Nationalpark Gauja mit seinen Burgen, Schlössern und Naturpfaden. Steigen Sie auf den Turm der mittelalterlichen Burg von Turaida und genießen Sie die wunderbaren Aussichten über das Urstromtal des Flusses Gauja und besuchen Sie den Meisterschmied der antiken Schmuckstücke in der Burg der reizvollen Stadt Cesis. Wenn Sie die Grenze nach Estland überquert haben, können Sie einen Spaziergang durch den Kurort Parnu unternehmen und seine eleganten Villas besichtigen, und danach die Fähre zu der Insel Saaremaa nehmen. Die typische Landschaft der Insel zeigt sich in dem ethnographischen Dorf Koguva, in den alten Kirchen und Windmühlen. Dann ist die Zeit für Tallinn mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und für den Nationalpark Lahemaa mit seinen Fischerdörfern und Landgütern gekommen. Probieren Sie estnische Küche in der Kneipe Altja. Wenn Sie zurück fahren, besichtigen Sie die Universitätsstadt Tartu. Wenn Sie wieder in Lettland sind, besuchen Sie Ziegenzüchtereien und eine Bäckerei, die das lettische Schwarzbrot traditionell backt. Danach führt die Tour Richtung der westlichen Küste mit den Städten Liepaja und – auf der anderen Seite der Grenze, in Litauen – mit Klaipeda. Der nächste Stopp ist die wunderschöne Kurische Nehrung. Vor der Stadt Vilnius können Sie einen Abstecher zum Grutas Park mit seinen eigenartigen Skulpturen aus der Sowjetzeit machen. Beenden Sie Ihre Tour an der malerischen Burg Trakai in Litauen und an dem Schloss Rundale in Lettland. |
||
Diese Tour bietet Ihnen die Möglichkeit, das Beste vom Winter in Lettland zu erleben. Sie beginnt in der regen Hauptstadt Riga mit ihrem Weihnachtsmarkt, Verzierungen, Einkaufsmöglichkeiten, vielen Kulturveranstaltungen und Museen, sowie mit der zauberhaften Altstadt. Danach führt die Tour auf dem Land, wo man auf Skipisten und an Schlittenhängen die Winterfreuden genießen kann. Nach einem aktiven Tag ist die Zeit gekommen, sich in einem Spa Hotel verwöhnen zu lassen, wo man auch die gesunden und einzigartigen Rituale der lettischen Sauna ausprobieren kann. Besuchen Sie die Ruinen der mittelalterlichen Burg von Sigulda, die Burg Turaida und probieren Sie den hausgemachten Wein im Landgut von Krimulda. Auf den Naturpfaden des Naturparks Ligatne können Sie sehr leicht die einheimischen wilden Tiere, z.B. Wölfe, Bären, Elche und andere beobachten. Danach können Sie auf einem unweit gelegenen Hof eine Fahrt mit einem Pferdeschlitten genießen. |
||
Since 1820 people have been brewing Estonian beer here using local ingredients, like groundwater, yeast and others. The Saku Brewhouse name comes from the previous brewery that worked until 1992. The brewhouse also has a museum where you can see beer production from centuries ago until this very day. During the tour it is possible to taste freshly made beer. Minors are not allowed to participate in the tour. |
||
Im Bauernhof werden 250 Hühner gezüchtet und hausgemachte Eiscreme hergestellt. Es werden eine Führung durch den Bauernhof, Eisverkostung, eine Erzählung über die Geschichte der Eiscreme angeboten. |
||
Der Grenzwacheposten 14 in Akmeņrags wurde früher als Beobachtungsposten des Meeres genuzt. Zur Zeit ist das Objekt im Besitz von der Selbstverwaltung des Gebietes und wird nicht genutzt.
|
||
Der Hof des Brauers befindet sich in einer der reizvollsten Gegenden von Litauen, die mit ihren Wäldern, Seen und Burghügeln auch als die litauische Schweiz bezeichnet wird. Das Bier der Marke Čižas ist leicht, ungefiltert und nicht pasteurisiert und nach dem Rezept der Großeltern mit Waldhonig hergestellt. Der Brauer hat nicht nur das Rezept geerbt, sondern auch das Zubehör und so hat er in seinem Hof eine Ausstellung mit altem Gerät zum Bierbrauen eingerichtet. |
||
You can take an individual trip through the mini-zoo or have a guide to accompany you. You will see 16 types of doves, a Vietnamese pigmy pigs, river rats, rabbits, chinchillas, goats, parrots, turtle doves, ducks, geese, chickens, pheasants, and other birds. Children will love feeding the animals and establishing contacts with them. |
||
Most of the great tree’s mighty branches are gone, and among those that are still there, the thickest ones are held up by supports, and the tree’s hollow centre is protected against snow and rain with a little roof. This is the thickest Common Oak (Quercus robur) in Latvia and the Baltic States. Indeed, it is one of the thickest oak trees in all of Northern Europe. The tree is a gorgeous part of the surrounding landscape. There is a car park and an information stand nearby.
|
||
Die heutige – die dritte – Kirche wurde im Jahr 1906 auf der Initiative und aus der zur Verfügung gestellten Finanzierung von Gotthard von Budberg gebaut. Er hat das Gotteshaus seiner verstorbenen Frau Gertrude Vorsa gewidmet. In der Kirche ist eine Orgel der Firma Walker aufgestellt, die im Jahr 1906 in Ludwigsburg (in Süddeutschland) hergestellt worden ist. Im Jahr 1992 wurde in der Kirche eine Gedenktafel an die repressierten Einwohner von Gārsene enthüllt. Auf dem Friedhof, der sich 100 Meter südlich von der Kirche befindet, kann man die mit Erzählungen umwobene Gruft der Baron-Familie Budberg und nebenan auch den Friedhof der Familie besichtigen. Die Kirche kann man auch von innen besichtigen. |
||
Besucher können beim Räuchern von Fischen (Butte, auch Hornhechte und Brachsen) teilnehmen, die fertigen Produkte probieren und Erzählungen über die Fischereitraditionen im Ufergebiet lauschen. In diesem Gehöft kann man etwa 20 verschiedene Zaunarten sehen, die für livische Höfe typisch waren. |
||
Im Park befinden sich fünf Labyrinthe, die mit Zierpflanzen geschmückt, mit Blumen und Heilkräutern bepflanzt sind. Dabei handelt es sich um Thymian, Phlox, Pfingstrosen, Beinwell, Hartheu, Pfeifenstrauch, Zierquitten, Brennende Liebe, Eisenhut, Dost, Estragon, Schlüsselblume, Rainfarn, Schöllkraut, Alant, Minze, Goldrute, Mädesüß usw. Der längste Pfad in dem energetischen Labyrinth ist 1,7 km lang. Und wenn man alle 5 derzeit vorhandenen Labyrinthe durchlaufen will, kommt man auf knapp 5 Kilometer. Im Park sind 3 geometrische Figuren eingerichtet: Kuppel, Mandala und Merkaba. |
||
Sprižu ģimenes bioloģiskā saimniecība "Dabas Gardumi" atrodas Mārupes novadā un tā apsaimnieko ogulājus 23 ha platībā. Audzē avenes, upenes, jāņogas, ērkšķogas, sausseržus, piparmētras, ābolus, plūmes u.c. Visas ogas svaigā veidā tiek piedāvātas sezonas laikā, kā arī tiek pārstrādātas, no kurām ražo dažādus augļu - ogu gardumus: augļu-ogu bumbiņas, salmiņus, sulas, marmelādes un tējas. Saražotā produkcija ir dabiska, garšīga, veselīga, šķiedrvielām un vitamīniem bagāta, jo pārstrādes procesā augļiem, ogām un garšaugiem tiek saglabāts pēc iespējas lielāks tā dabiskais sastāvs. Pārsvarā gardumi top no pašu izaudzētiem un savāktiem dabas izejmateriāliem (augļi, ogas, garšaugi), ražotajiem produktiem netiek pievienots cukurs, līdz ar to augļu-ogu gardumi ir lieliska gan ikdienas, gan svētku uzkoda kā maziem, tā arī lieliem baudītājiem. |
||
Dieses reizvolle Gebiet schließt die Hügel von Embūte, die sich im Embūte - Urstromtal befinden, ein. Ziel der Einrichtung des Parks war der Schutz von Landschaft, Biotopen und Arten dieser Region. Ein ökologischer Tourismuspfad wurde im Tal eingerichtet und ein Waldpfad durch den Naturpark (nur gemeinsam begehbar mit einem Führer). Besucher werden etwas über die Hügellandschaften und Schluchten erfahren, die die Eiszeit hinterließ. Die Schluchten und die sie umgebenden Wälder sind geschützte Biotope. Es gibt hier auch wichtige Natur- und Kulturdenkmäler, wie z.B. den Embūte - Burgberg sowie die Ruinen von Gutshof, Schloss und Kirche. Andere interessante Objekte sind der Indulis - Burgberg, der Joda - Damm, Wiesen, ein Aussichtsturm usw. Es gibt 3 unmarkierte Fahrradrouten in diesem Gebiet.
|
||
Befindet sich am linken Ufer des Flusses Venta, 0,1 km nordwestlich von der Brücke über der Venta auf der Landstraße Rīga–Liepaja (A 9). Es ist eine Wallanlage der Ahnen, auf der sich in den 14 – 18 Jahrhunderten eine Ordensburg befand (vernichtet im Großen Nordischen Krieg). Bis heutzutage ist es nichts davon geblieben. Ein auf der Wallanlage im Jahre 1987 errichteter Konzertpavillon ist heute ein populärer Veranstaltungsplatz. Der Konzertpavillon befindet sich inmitten des Parks mit den vom Bildhauer Ģ. Burvis errichteten Holzthronen der ersten Kurischen Könige. Es ist eine Aufsichtsplattform eingerichtet. Es besteht eine Sage über diese Wallanlage – sowohl über unterirdische Gänge, als auch über die Weiße Frau, die ein Mal pro 100 Jahre erscheint. |
||
Lietuvas lielākais sūnu purvs, kura aizsardzības nolūkā ir izveidots Čepkeļu dabas rezervāts (Čepeklių gmatinis rezervatas). Tas izvietojies starp Dzūkijas nacionālā parka dienvidaustrumu daļu un Baltkrieviju. No Marcinkones pa smilšainu meža ceļu (~ 9 km turp - atpakaļ) ar kājām vai divriteni (arī nelielu tūrisma autobusu līdz 20 vietām) var nokļūt līdz purva malai, kur mežainās kāpās un purvā izveidota 1,5 km gara dabas taka un skatu tornis, no kura labi pārredzama purva rietumdaļa. Pirms došanās uz Čepkeļu purvu, ir jāreģistrējas Dzūkijas nacionālā parka apmeklētāju centrā (Šilagėlių gatve 11), kas meklējams aiz dzelzceļa pārbrauktuves. Te apskatāma neliela nacionālajam parkam un rezervātam veltīta ekspozīcija. |
||
This park was set up to protect the landscape and cultural environment of the Haanja highland. At the central part of the park are the two highest hills in the Baltic States – Suur Munamägi, which stands 318 m above sea level, and Vällamägi, which is 304 m above sea level. The ancient Rõuge River valley (Rõuge ürgorg) is found in the western part of the park. It is 7.5 km long and up to 60 m deep. The valley dates back to the Ice Age, and it has seven lakes, including the deepest one (38 m) in Estonia – Lake Rõuge Suurjärv.
|
||
Das bekannteste Museum der Geschichte der Bienenzucht Litauens mit den Bienenhäusern verschidener Arte, der Arbeitsmittel der Bienenzüchter, Holzskulpturen und Hönigankauf. |
||
Neliela apdzīvota vieta nacionālā parka ziemeļrietumu daļā, kur kādreiz atradusies Rebases muiža. Mūsdienās no tās saglabājušās klēts atliekas, pie kurām apskatāms interesants vēstures liecinieks – sens akmens, ko izmantoja kulšanas procesā (Peksukivi). |