Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Die Käserei von Rauna gehört der Familie Ceriņš, die schon 10 Jahre den Käufern 23 qualitative und hochwertige Produkte – Käse, Butter und Röhrennudeln anbietet. Das beliebteste Erzeugnis der Käserei ist der Käse „Zaļais”. Einer der Hauptinhaltsstoffe dieses Produkts ist der Käseklee, der in eigenem Garten angepflanzt wird. Der Käseklee ist eine einjährige krautige Pflanze. Geerntet werden die grünen oberirdischen Pflanzenteile, die in einem mit Holz beheizten Trockner getrocknet werden. Nach dem Abtrocknen werden die Pflanzenteile gemahlen, durchgesiebt und einer Eiweißmasse zugesetzt. Diese Masse wird dünnschichtig in die extra angefertigten Holzkasten geschüttet und getrocknet. Nach der Anfügung des Käseklees erhielt das Produkt ein ausgeprägter Geschmack, Duft und Farbe des Käse „Zaļais”. Nach vorheriger Vereinbarung können die Gruppen (min. 10 Personen) die Käserei besichtigen und mit einem bekanntmachen. |
||
Das Café befindet sich am Weinberg, der seit den Zeiten des Herzogs Jacob bekannt ist, als hier Weintrauben gezüchtet und die sauren Weine von Kurland hergestellt wurden. Lettische Küche: Kalte Suppe, gebratener Zander, geschichtetes Roggenbrot-Dessert, Kartoffelpfannkuchen. Das besondere Gericht: In Sabile hergestellte Hausweine. |
||
Dieser Hügel ist ein Friedhof aus dem Mittelalter und aus dem Anfang des vorigen Jahrhunderts an der Kirche von Mazirbe. Der Friedhof ist von einem mit Moos bewachsenen Zaun umsäumt. Hier kann man mehrere interessante Objekte besichtigen: Die Grabstätte des Werwolfs und von dem alten Taizelis, eine große Kiefer u.a. |
||
Das in dunklen Tönen gestrichene Gebäude wird im 17. Jh. erstmalig in Dokumenten erwähnt, in dessen Keller befand sich das erste Gefängnis der Stadt. Der historische Ratsplatz daneben war der wichtigste Treffpunkt und auch Strafvollzugsplatz, denn in der südöstlichen Ecke des Platzes gab es einen Pranger. Heute befindet sich hier das Touristeninformationszentrum und eine Weberwerkstadt. Hier kann man in Kurzeme hergestellte Waren und Souveniere erwerben, in der Werkstatt bei der Webearbeit zusehen. |
||
Die GmbH "Skrīveru saldumi" ist ein Süßigkeitenhersteller, die das berühmte Konfekt "Skrīveru Gotiņa" herstellen. Sie haben eine "Süßigkeitenwerkstatt” eröffnet, wo Besucher die Möglichkeit haben selbst an der „Gotiņas” Expedition teilzunehmen und selbst das eigene Konfekt einzuwickeln, die Geschichte der Erstehung vom Betrieb kennenzulernen, die Produktion zu kosten, sowie frische, natürliche Süßigkeiten direkt vom Werk zu kaufen. Es werden fünf verschiedene Besuchsprogramme angeboten!
|
||
Elka Hill is one of the highest surfaces in the western part of the Vidzeme highlands, and it offers a lovely and broad view to the North. There is a small parking lot, a TV and radio tower, and the place where the Gauja River is thought to originate.
|
||
Die Strandbar befindet sich am Strand und bietet eine weite Aussicht auf den Strand von Saulkrasti. Lettische Küche: Kalte Suppe, gebratenes Kabeljaufilet, hausgemachte Frikadellen, Schweinebraten, Pfannkuchen mit Quark, karamellisierte Haferflocken. |
||
In der Stadt Pļaviņas neben der Einmündung des Flusses Skanstupīte in Daugava (Park der Freundschaft) befindet sich Überreste der nicht großen und niedrigen Schützwälle und Bastionen von Anfang des 17. Jahrhunderts – sogenannten Schwedischen Schützgräben. Da sich im 17 Jahrhunder an diesem Ort die Grenzen von Vidzeme (schwedische Verwaltung), Latgale (polische Verwaltung) und Herzogtum von Kurland (am gegenüberliegenden Ufer von Daugava) kreuzten, war hier ein militärisch strategischer und politisch bedeutender Ort. Im Jahr 1625 haben die Polen hier eine Niederlage für die Schweden beigebracht und der schwedische König Gustav Adolf ist fast ums Leben gekommen. Es gibt auch noch anderswo in Lettland solche mittelalterische Militärobjekte - Schutzgräben erhalten geblieben.
|
||
Das Café befindet sich im Keller des Museums der Schriftstellerin Anna Brigadere. Außenterrasse. Hier werden Partys zusammen mit den guten Hexen des Naturparks von Tervete und Fahrten mit einem Pferdewagen oder Pferdeschlitten angeboten. Lettische Küche: Schweinerippen in Honigsoße, Pfannkuchen mit Marmelade, Pilzsoße. Das besondere Gericht: Bärentatze. |
||
Von Riga führt die Tour zu der estnischen Küste mit einem Kurort und weiter mit einer Fähre zu der Insel Muhu. Auf dem Weg liegt das ethnographische Dorf Koguva, die Liiva Kirche und das elegante Landgut Padaste. Übernachtung auf der Insel Muhu, wo auch eine 28 km lange Fahrt mit dem Rad auf den Wacholdergebieten, durch die kleinen Fischerdörfer und an den herrlichen Juigu Felsen unternommen wird, aus denen sich eine Aussicht auf anderen kleinen Inseln in dem Monzunda Archipel bietet. Weiter fahren Sie zu der Insel Saaremaa und bleiben in deren Hauptstadt Kuressaare. Auf dem Weg können Sie den Meteoritenkrater Kaali, die Kirche und den Burgberg von Valjala, den Felsen Piretikivi und die Kirche von Poide besichtigen. Fahren Sie mit dem Rad bis zu 30 km auf der Halbinsel Tagameisa. Fahren Sie bis zu der Fähre und machen Sie eine Rundfahrt, indem Sie den Nationalpark Viidumae, wo Sie auf einen Aussichtssturm steigen können, die Kirche von Kihelkonna, die Quellen und den Naturpfad von Odaletsi und den Dolomitenfelsen Panga besuchen. |
||
The master craftsman produces wooden spoons of linden and birch, as well as sauna switches with apples. You can watch him at work, try your own hand at making a spoon, purchase finished products, tour a collection of spoons, and also visit the old farm buildings. |
||
Diese dreitägige Tour beinhaltet eine Vielzahl von kulinarischen Höhepunkten. Die Busfahrt wird mit Radtouren auf der Insel Kihnu kombiniert. Auf der Reise werden Bauernhöfe und Erzeuger besucht, die Lebensmittel aus regionalen Zutaten herstellen. Dabei werden Apfelwein, Fisch, Kräutertees, Bier, Milchprodukte und Gebäck verkostet. Die Besucher lernen traditionelle estnische und russische Haushalte kennen und genießen dort echte Hausmannskost und erleben reiche Traditionen. |
||
Ein mit Wäldern und Seen reiches Gebiet im Nordteil der Dzūkija-Anhöhe. Das Täufelsbeet (Velnio duobė) ist eine bis 40 m tiefe und 200 m breite trichterförmige Grube, die Entstehung der mit einer Tätigkeit eines urzeitlichen Gletschers verbunden ist. |
||
Die Geschichte des Gutshofes reicht bis 1422 zurück. Später gab es hier Kriegsgefangenenlager, Pferdeverleih, Traktorenstation und Geschäft. Heute ist hier die Keramikwerkstatt, deren Produktion auch vor Ort verkauft wird. Es besteht die Möglichkeit auch selbst Gegenstände zu formen und zu dekorieren. In der Holzwerkstatt kann man die Holzbearbeitung beobachten. |
||
National partisans commanded by Rihards Pārups were very active during World War II between Vietalva and Jaunkalsnava. The team was disbanded in 1946. The dugout is at a location that is hard to find and access. It is in the nature reserve of the Veseta Wetlands Swamp. The wood pathway that leads from the East is often hidden by reeds during the summer. During the fierce winter of 2010, the roof of the dugout collapsed, but local enthusiasts plan to reconstruct it. Alongside the dugout is a white cross inscribed with the names of the partisans who lost their lives here.
|
||
Der Burgberg befindet sich in Laši, 0,2 km von der Straße Vecumnieki – Ilūkste entfernt. Dieser Hügel ist ein alter Burgberg der Selen, der vom 1. Jahrtausend vor Christus bis zum 10. – 12. Jh. nach Christus bewohnt war. Heute kann man auf dem Burgberg die Ruinen des ehemaligen Landgutkomplexes von Veclaši (Tiesenhausen) sehen, von dem sich nur das Wirtschaftsgebäude, die Fundamente des Schlosses, einige Torfragmente und der Park erhalten haben. Das eindrucksvolle Herrenhaus war am Ende des 19. Jhs. im neogotischen Stil gebaut worden. Bis zum Jahr 1920 befand sich das Landgut im Besitz der Grafen-Familie Przeździecki (zuvor – Tiesenhausen, Vietinghoff). Bevor Sie diesen Ort besuchen, schauen Sie bitte die alten Fotos von dem Herrenhaus im Internet an. Leider hat dieses Kulturdenkmal in den letzten 20 Jahren keine besonderen Renovierungen erlebt. |
||
Erzählung über die Geschichte der Schokolade. Kennenlernen eines Herstellungsprozesses, Kreativwerkstätte. Ein kleines Geschäft. |
||
Das Restaurant befindet sich am Schokoladenmuseum in Pure. Aus der Terrasse bietet sich eine weite Aussicht auf das Urstromtal des Flusses Abava. Die Speisekarte wird hier abhängig von der Saison und der Anfrage geändert. Lettische Küche: Kalte Suppe, Ampfersuppe, geschmorte grüne Erbsen und Karotten, Leber-Stroganoff, Haferflocken-Dessert, Milchkompott mit Beerensoße. Das besondere Gericht: Gerichte mit Produkten und Zutaten von Pure Chocolate. |
||
Маршрут предусмотрен для путешественников, которых привлекает большой и частый перепад рельефа, а также для тех, кто жаждет увидеть и на себе испытать впечатляющие берега глубокой древней долины Аматы, передвигаясь по мало тронутым лесным тропам. Тропа, проложенная на правом берегу реки, петляет как по нижней, так и по верхней части долины, поэтому местами необходимо преодолевать перепад высоты более чем 40 метров. Maršruta informācija no Latvijas Lauku foruma |
||
Here you will learn about home-based manufacturers, farms, companies and others in northern Vidzeme that produce various dairy products such as milk, yogurt, cottage cheese, cheese, ice cream, etc. You’ll start out in Cēsis with its Medieval old town, castle ruins, St John’s Lutheran Church and other destinations. Wind your way through the Gauja National Park (Ungurmuiža, Lake Ungurs, the Medieval castle and church at Straupe). You’ll hit the seashore at Saulkrasti and then drive along it to Tūja, where you will turn inland again. In Limbaži you will find Medieval castle ruins, a monument to the great folklorist Krišjānis Barons and other objects. Drive on to Valmiera (St Simon’s Church, castle ruins, a museum, Emotion Park, etc.), Rūjiena and Naukšēni (the Naukšēni Estate). Along the “Northern Pathway” you will reach Kārķi and then Smiltene and legendary Rauna (the Raunas Staburags cliff) before returning to your starting point. |