Nr Name Beschreibung
N/A

Workshops und Hauscafés sind überall in Estland verbreitet, doch hauptsächlich sind sie in der Region Peipsimaa zu treffen. In den Workshops bereiten die Teilnehmer mit Hilfe des Kursleiters 3–4 Gerichte zu, die sie nachher gemeinsam  miteinander genießen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf örtlichen Produkten der Peipsimaa-Gegend und beliebten Rezepten. Die Workshops finden meistens draußen statt, es werden  Feuer, Grill entzündet und Kochkessel und Samowar benutzt. Im Winter finden die Workshops sogar auf dem Eis des Peipussees statt.

N/A

Besucher können beim Räuchern von Fischen (Butte, auch Hornhechte und Brachsen) teilnehmen, die fertigen Produkte probieren und Erzählungen über die Fischereitraditionen im Ufergebiet lauschen. In diesem Gehöft kann man etwa 20 verschiedene Zaunarten sehen, die für livische Höfe typisch waren.

N/A

Im Weinkeller Murimäe wird Wein von den besten estnischen Weintrauben angeboten. Der Betrieb befasst sich mit der Herstellung von Trauben-, Beeren- und Obstwein, es finden auch Weinproben und Workshops statt.

N/A

Bauernhof Maizes māja in der Nähe von Cēsis, wo man Genuss, Kraft und Lebenskunst erhalten kann!  Es werden Piroggen-Partys und Brotback-Events; Vorstellung der Bäcker- und Kochberufe; Lebensfähigkeiten und Naturabenteuer; traditionelle und Jahresfeste; Feiern in der alten Kornkammer organisiert. Schüler, Familien, Freunde und Touristengruppen werden in „Maizes māja“ für eine Weile zu Mitgliedern des Haushalts: Dabei haben sie viel zu tun – das Brennholz muss getragen, der Ofen geheizt werden und in einem echten Brotofen wird Roggenbrot oder süß–saures Brot aus Kaupo–Roggenmehl gebacken

N/A
Territory is not attractive for a visitor without environmental knowledge and is very hard to find and reach through swampy forests on the North from Riva village. Area is not intended and appropriate for visits.
N/A
1 Tag

Der Waldweg führt über kleinere Wege um die lutherische Kirche Vangaži und die Werwolfkiefer. Auf dem Weg zum Jagdpalast passiert er den von der Opernsängerin Anna Ludiņa angelegten Garten und folgt dann dem Jagdpfad. Hier sind die ersten Seitenschluchten mit dem ausgeprägten Relief des alten Tals des Flusses Gauja zu sehen. Eine davon befindet sich bei Inčukalns Velnala (Teufelshöhle), umgeben von kleinen Flusskanälen der alten Gauja. Von dort führt der Waldweg durch Wiesen und überquert die Autobahn Murjāņi - Valmiera, auf der sich der Erholungspark „Rāmkalni“ befindet. In diesem Park gibt es ein Café, ein Geschäft und ein aktives Freizeitzentrum mit einer Schlittenbahn.

Auf dieser Route sehen Sie hauptsächlich Kiefernwälder unterschiedlichen Alters sowie die botanische Plantage mit 80 Baum- und 120 Straucharten. Am Ende des Abschnitts befinden sich Sandsteinaufschlüsse - devonische Sedimentgesteine und in Lettland geschützte Lebensräume.

N/A

Gegründet für den Schütz des von Wäldern reichtesten Gebietes Lituens und der mit der Bewirtschaftung des Gebietes verbundenen Volkstraditionen.

N/A
St. Michael the Archangel Roman Catholic Church of Viļāni. The Church together with the Monastery of Bernardian Order was built in the middle of the 18th century. It is a national cultural monument. Many important paintings, sculptures and objects of applied arts have survived here. The Church has an organ and a fisharmony. The status of national importance was awarded to the architectural monument in 1952.
N/A
Ein seichter, eutrophischer (mehr als 60% Sättigung), lagunenähnlicher See, dessen Schutzgebiet den überwuchernden See und die ihn umgebenden Feuchtwiesen erhalten soll. Es gibt mehr als 60 Arten von Nistvögeln in dieser Gegend. Das Dammsystem am Südufer des Sees kann von den Besuchern als Beobachtungsstandort genutzt werden.
N/A

Befindet sich am rechten Daugava-Ufer. Von verschiedenen Orten in Pedruja sind schöne Blicke auf diese Kirche. Die erste Holzkirche ist in Piedruja nach dem Befehl des Fürsten Jan Sapieha 1632 gebaut worden. 1759 ist die Kirche verbrannt worden. Die bis heute erhaltene Steinkirche im Barockstil mit zwei Türmen (wahrscheinlich, der Projektautor – ein italienischer Architekt A. Paroko) ist 1759 gebaut worden. Unter dem 27 m hohen (Höhe der Türme) Gebäude befinden sich Kellerräume. In den Türmen befinden sich drei Glocken (der größte stammt aus dem Jahr 1711, der mittlere – aus dem Jahr 1897, der kleinste – aus dem Jahr 1619). Die größte Glocke wiegt fast 0,4 Tonnen. In den Innenräumen der Kirche sind viele bedeutende kulturhistorische Gegenstände zu sehen – der Zentralaltar aus Holz mit dem Bild Maria Himmelfahrt, drei Altäre aus dem 18. Jahrhundert, die Kanzel aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts, der St. Anton Altar, die Freske mit der Abbildung der Heiligen Dreifaltigkeit, das Kirchengerät aus dem 17. Jahrhundert u.a. Neben dem Gebäude befindet sich ein großer Garten mit einem Steinzaun und Steinbegräbniskapellen. Im Garten befinden sich die Gräber der Pfarrer Kazimirs Konvalevskis un Broņeslavs Stefanovičs. Der Pfarrer Broņeslavs Stefanovičs hatte eine große Rolle im Wiederaufbau der Kirche nach dem Ersten Weltkrieg. Die Gemeinde von Piedruja fing an, sich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu bilden.

N/A

In Otepää wurde am 4. Juni 1884 die estnische Fahne geweiht. Im Pastorat ist ein Zimmer der estnischen Fahne eingerichtet.

N/A

Ķurmrags is one of the most distinct capes along the Vidzeme shore of the Bay of Rīga.  Around it, waves and ice have put together a large amount of fieldstones, and the steep shores are made of sandstone.  There are the ruins of an old lighthouse here, with the building collapsing toward the sea.  It was still standing around 15 years ago.

 

 

N/A

Die Familienbrauerei befindet sich ganz im Herzen von Mulgimaa, hier werden die örtlichen Speisen und Getränke hoch geschätzt. Die Besucher können den Brauvorgang beobachten sowie verschiedene Mulgi Biersorten probieren.

N/A

Divas mazas apdzīvotas vietas nacionālā parka dienvidrietumu daļā. No kādreiz piecām Kolski ciema saimniecībām līdz mūsdienām ir saglabājusies tikai viena. Kolski iedzīvotājus līdzīgi kā citviet Baltijas valstīs pēc 2. pasaules kara deportēja uz Sibīriju. Kolski apkārtnē redzamie mājdzīvnieki „apsaimnieko” šejienes pļavas, neļaujot tām aizaugt ar mežu. Tādējādi tiek uzturēta apkaimes vēsturiskā ainava. 3 km dienvidrietumos meklējams Kobasāres ciems. Tā nosaukums (koopa no igauņu valodas nozīmē ala, saar – sala) atgādina par Ziemeļu kara notikumiem, kura laikā cilvēki slēpušies pašu raktās alās. Kobasārē un tam blakus esošajā Apjas (Apja) ciemā var izbaudīt patiesi 21. gadsimtam nepierastas lauku ainavas.

N/A

Atrodas Zebrus ezera austrumu krastā pie Latvijas Valsts mežu laivu bāzes. No torņa labi pārskatāms Zebrus ezers, ziemeļu virzienā – Ezerlūķu pilskalns. Laivu bāzē – atpūtas vietas.

N/A
10 Tagen

Von Vilnius führt die Tour zu der malerischen Burg von Trakai, die von einem See eingeschlossen ist, und weiter zu dem Nationalpark Dzūkija, der mit traditionellem litauischen Lebensstil, Bedeutung der Wälder, sowie mit wertvollen Naturressourcen bekanntmacht. In Marcinkonys befindet sich ein Informationszentrum und ein Zentrum für Ethno-Kultur, aber das Moor Čepkelių raistas bietet eine weite Moorlandschaft. Es ist angenehm, auf ruhigen Waldpfaden und stillen Straßen mit dem Rad zu fahren. Druskininkai ist ein historischer Kurort mit einer reizvollen Altstadt, vielen Spa-Hotels, Spazierpfaden und Freizeitmöglichkeiten. Im Park Grūto sind Denkmäler aus der Sowjetzeit ausgestellt, um die damalige unterdrückende Ideologie zu zeigen. Von hier führt die Tour zu der lebendigen Stadt Kaunas, die sich zwischen den zwei Flüssen Nemunas und Neris befindet.
Weiter führt die Tour entlang dem malerischen Ufer des Flusses Nemunas. Unterwegs kann man kleine freundschaftliche Dörfer besuchen und durch den Regionalpark des Deltas von Nemunas fahren. Die ersten baltischen Stämme sind in Litauen entlang den Ufern des Flusses Nemunas gekommen. Sie haben ein reiches Kulturerbe und malerische Burgberge hinterlassen.
Die Tour endet in der Hafenstadt Klaipeda, die das litauische Tor zu Europa, sowie zu der Kurischen Nehrung ist.

N/A

Das alte zemgalicshe wirtschaftspolitische Zentrum, das eine stark befestigte Siedlung vor der Ankunft der Kreuzritter war. Die Ruinen der Burg des Livländischen Ordens.

N/A
Der Schießstand von Skujnieki wurde früher für sportliche Aktivitäten, Schießausbildung und Trainings im Sommer genutzt. Auch heutzutage wird der Schießstand für die Bedürfnissen des Abwehrministerums genutzt. Im Territorium ist ein im Jahr 1982 gebautes Leitungsgebäude erhalten geblieben. Das Gebäude hat Schilder auf Russisch "Слава КПСС" (Ehre die kommunistische Partei der UdSSR).
N/A

Atrodas galvenās Kuldīgas gājēju ielas malā. Sadarbojas ar vietējiem zemniekiem un piedavā Kurzemes novadam raksturīgus ēdienus, kā arī ēdienus no dažādu pasaules valstu receptēm.
Latviešu virtuve: Pupiņu zupa, skābu kāpostu zupa, mencas fileja, Baltijas butes fileja, marinēta cūkas fileja, cepetis.

N/A

Nacionālā parka galvenā ainavas dominante. Ezers ir ~ 8,4 km garš un līdz 3,3 km plats. Tā austrumu krasti pārsvarā ir ar mežiem apauguši, ziemeļrietumu krasts – purvains, bet rietumu krastā parādās apdzīvotas sētas un simpātiskā Plateļu (Plateliai) pilsētiņa, kur meklējamas skaistākās skatu vietas. Ezera krastos ir labi attīstīta infrastruktūra - tūristu mītnes, ēdināšanas uzņēmumi (Plateļos), ūdenssporta un atpūtas inventāra noma. Ūdens dzidruma dēļ, Plateļu ezeru ir iecienījuši zemūdens niršanas entuziasti. Ezerā ir vairākas salas, no kurām interesanta ir Pils salas (Pilies sala), uz kuras no 15. – 16. gs. atradās muiža. Pastāv uzskats, ka senie Plateļu apkārtnes iedzīvotāji sākotnēji ir dzīvojuši uz salas, kuru ar krastu savienojis uz pāļiem celts tilts. Jāpiemin, ka 15 gs. pirmoreiz pieminētā Plateļu pilsētiņa atradusies uz Šventorkalņa (Šventorkalnis) kalna. Apkārt Plateļu ezeram ir izveidots ~ 24 km garš velomaršruts. Tā ir ļoti laba iespēja iepazīt parku videi un ceļotāja veselībai draudzīgā veidā.