Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Karņicka kalns pēc savas izcelsmes nav kalns, bet gan Daugavas ielejas nogāzes daļa ar labu skatu uz Krāslavas mazstāvu koka apbūvi. Ar šo vietu saistīts traģisks nostāsts par poļu virsnieka Josifa Karņicka un grāfa Plātera meitas mīlestību, kurai nebija lemts piepildīties tā laika „paražu” dēļ. Tā rezultātā abi nelaimīgie nolemj izdarīt pašnāvību. Virsnieks nošaujas, bet Emīliju pēdējā brīdī izglābj kalpone, neļaujot tai izlēkt pa pils logu. J. Karņicka pašnāvības vietā ir uzstādīts piemineklis. Nedaudz tālāk – rietumu virzienā guļ t.s. Austriņa akmens, pie kura 1909. gadā iedvesmojies un radījis latviešu rakstnieks Antons Austriņš. |
||
Im Tagliliengarten kann man Sorten des weltweit berühmten Züchters dieser Blumen V. Baņģiers besichtigen und kaufen. Insgesamt gibt es in dem Garten über 1000 Sorten Taglilien zu sehen und zu kaufen! Der Besuch des Gartens ist in der Blütezeit der Taglilien im Juli und August möglich und kostenlos, täglich von 9 bis 19 Uhr. Zur Verkostung wird der hausgemachte Wein „Vējkalnietis“ angeboten. |
||
The owners began to grow watermelons in 1997, using types that are appropriate for the climate in Latvia. Of particular interest are watermelons which have a yellow interior. The largest watermelon that the farm produced weighed 11 kg. During the season, you can purchase watermelons and hear advice from the owners. |
||
Eine Hafenstadt. In der Altstadt ist das älteste Straßennetz erhalten. Holzbebauung des 19. Jh. im Stadtbezirk Ostgals. Die Promenade der Ostas Straße mit der Burg des Livländischen Ordens, dem Ausflugsschiff „Hercogs Jēkabs”, dem Denkmal für Kr. Valdemars und den kleinen architektonischen Formen. |
||
Ilzenbergas ist der erste und größte landwirtschaftliche Gutshof im Baltikum. In der Wirtschaft, die in Harmonie mit der Natur betrieben wird, kann man verschiedene Sauerteigbrote kosten und kaufen, Geflügel, Eier, Fleisch von auf ökologischen Weiden gehaltenem Rind, Milch und Milchprodukte, Fisch aus den eigenen Fischteichen, Obst und Gemüse, Honig aus der maximal ökologischen Umgebung des Gutes, verschiedene geräucherte, getrocknete und sauer eingelegte Produkte. |
||
Es ist ein langes Dorf, das sich zu beiden Seiten des Flusses Lūžņa befindet. 1937 befanden sich hier 36 Häuser und zwei Bootsanlegestellen. In den 60er Jahren des 19. Jh. wurde Lūžņa zu einem Ort des Schiffbaus, während der sowjetischen Besatzung wurden in der Nähe Militärbasen errichtet. In den 30er Jahren des 20. Jh. besuchte diese Ortschaft mehrmals der finnische Linguist Lauri Kettunen zusammen mit dem estnischen Studenten Oscar Loorits, die das Wörterbuch der livischen Sprache erarbeiteten. In Lūžņa lebte der erste livische Künstler Jānis Belte (1893–1946). Der Bauernhof „Dēliņi“ eines livischen Fischers und Bauern ist im lettischen Ethnographischen Freilichtmuseum zu besichtigen. |
||
Die Gäste erwartet ein gesundes, für die Gegend charakteristisches Öko-Essen. Hier kann man das nationale Kulturerbe, verschiedene Legenden kennen lernen sowie Leckereien und Souvenirs kaufen. |
||
Das Wirtshaus befindet sich im historischen Zentrum von Jekabpils an dem Damm des Flusses Daugava. Es zeichnet sich durch sein Angebot an exotischen Speisen aus. Lettische Küche: Käsesalat, Steinpilzsuppe, Topf mit Hähnchen- oder Schweinfleisch, Erdbeersuppe mit Eis. |
||
Das Museum ist der Ort, wo der lettische Novellenschreiber und der Begründer der modernen Dramatik Rūdolfs Blaumanis (1863 –1908) gewohnt und gearbeitet hat. Das Einzelgehöft Braki ist ein erneuerter, der Region Vidzeme typischer Hof mit acht Gebäuden aus Holz, der einem Pächter (Bauer) gehörte. Die Besucher können hier an Bildungsprogrammen und Führungen (Familienfesten, ländlichen Arbeiten, thematischen Führungen) teilnehmen und den lettischen Brei des Hofes Braki, Pfannkuchen von Silmači, Tee und Wein genießen. |
||
Das erste Unternehmen, das 1957 die Produktion der beliebten Milch-Bonbons „Gotiņa“aufnahm. Hier kann man köstliche Bonbons erwerben und auch an einer Führung teilnehmen, der Inhaber des Unternehmens ist zugleich der Haupt- Bonbonmeister. |
||
Eine von den relativ wenigen Wallburgen an den Daugava-Ufern, die nicht mit Bäumen und Gebüsch bewachsen sind, deswegen zeichnet sich eine klassische Form der Wallburg im Landschaftshintergrund ab. Die Wallburg von Dignāja wurde zu unterschiedlicher Zeit besiedelt, aber das Aufblühen im Zeitraum vom 5. bis zum 9. Jahrhundert erreichte, als sich hier ein bedeutendes Zentrum befand. Die Funde zeugen, dass die Wallburg von Dignāja von den lettgallischen Stämmen besiedelt wurde. Nach dem Einfall der Kreuzritter wurde auf der Wallburg eine Ordensburg gebaut, die bis heutzutage nicht erhalten ist. Es sind die Legenden, die über einen ehemaligen unterirdischen Gang unter der Burg erzählen. Von der Wallburg ist einen schönen Blick aufs Daugava-Stromtal. Auf der Wallburg sind die Schutzgräber aus der Zeit des Ersten Weltkriegs erhalten. Am Fuß der Wallburg befand sich einst eine Siedlung. |
||
Aktīvās atpūtas parka “Godiņu Piedzīvojumu Platforma” piedāvā organizētus pārgājienus, ejot ar kājām, braucot ar velo, nūjojot, skrienot, vienam, ar draugiem, ar ģimeni, ar kolēģiem, ar četrkājaino draugu. Venlaikus ir iespēja baudīt koka flautas brīnumainās skaņas meža ielokā un pašam izgatavot savu pūšaminstrumentu. |
||
They work together since 1996. The members are knitting woollen socks, mittens, scarfs, sweaters, embroider sofa cushions, blankets, table cloths, paint on scarfs and ties, weaves blankets, towels, carpets, bookmarks, crochet toys, clothing, blankets as well as creates wickerwork and wooden ware, they demonstrate the baking process of traditional Latvian sklandrauši and tea making. The knitters from the organisation created the traditional mittens for the NATO summit guests in Riga. The visitors can view the different products, learn different crafts, bake sklandrauši and make different tea mixes themselves. They also offer excursions in the renovated Ance’s manor castle. |
||
Die breiteste (12 m), die höchste (bis zu 10 m) und dem Volumen nach eine der gewältigsten Höhlen Lettlands. Die Länge beträgt 18,8 m. Eine Sage über die Rose von Turaida. Unweit befindet sich das Besucherzentrum. Der Nähe gibt es Touristeninformationszentrum Gutmanala. Geschäftszeiten: 01.05.-30.09. 9.00 – 19.00; 01.10.-30.04. 9.00 – 18.00. Die Preise für das Parken: 1 Auto EUR 2,50; 1 Minibus EUR 5,00; 1 Bus EUR 7,00. |
||
Die Kirche von Pasiene ist eine der bedeutendsten katholischen Kirchen der Region Latgale. Das heutige gemauerte Gebäude ist im Jahr 1761 im Stil des polnischen Barock gebaut worden. In der Kirche hat sich die originelle und sehr prachtvolle Innenausstattung (18.Jh.) erhalten. Jährlich finden hier Veranstaltungen der geistlichen Musik und Polnische Kulturtage statt. Auf einer Führung kann man diese Kirche und andere Sehenswürdigkeiten an der Grenze der EU (man muss den Reisepass mitnehmen!) besichtigen. |
||
Am Ufer von Peipussee befinden sich dicht nacheinander Dörfer, die vor Jahrhunderte von den Altgläubigen, die aus Russland entflohen haben, bewohnt wurden - Kolkja, Kasepää und Varnja. |
||
The historical centre of Talsi, which is known as the town of nine hillocks. The historical construction around Baznīckalns hill, Lake Talsi and Lake Vilkmuiža mostly dates back to the 19th century. Lielā Street is particularly beautiful with its low-rise buildings (two or three floors and ridged roofs). There are beautiful views from the area around Lake Talsi and Ķēniņkalns hill. |
||
Pie dažus metrus augstajām klintīm pavasaros un pēc
lietavām veidojas divi nelieli sezonāli ūdenskritumi.
|
||
Tāpat kā Ventspils Rātslaukums, arī Tirgus laukums ir uzskatāms par pilsētas vēsturiskā centra nozīmīgu daļu, kura apkaimē ir saglabājies senais ielu plānojums. Kādreizējā Rātsnama vietā tagad slejas kariljonu zvana pulksteņu tornis. Tas zvana katru stundu, bet 12:33:44 un 00:33:44 ar īpašu melodiju ieskandina astronomisko Ventspils laiku. Tirgus laukumā ir aka, kas saulainā laikā darbojas arī kā Saules pulkstenis. Monētu automātā var izkalt īpašu piemiņas monētu. |
||
Atrodas mežā, netālu no Kaltenes. Labiekārtota (laipas, kāpnes, informācijas stendi) taka, kas iepazīstina ar Latvijai samērā neparastu dabas pieminekli (aizsargājams) – Kaltenes kalvām, kas ir lieli, līdztekus Rīgas jūras līča krasta līnijai orientēti laukakmeņu krāvumi. Uzskata, ka tos veidojuši Baltijas ledus ezera ūdeņi un ledi. Garums – ap 1,5 km. |