Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Die Schänke befindet sich im historischen Zentrum von Limbazi, auf dem Platz von Baumanu Karlis. Lettische Küche: Kalte Suppe, gebratener Kabejlau oder gebratene Flunder, Topf mit Fleisch und Pilzen, gefüllte Pfannkuchen, geschichtetes Roggenbrot-Dessert, Erdbeersuppe. Das besondere Gericht: Hochzeitsschnitzel (aus Schweinefleisch). |
||
Der Wirt hat am Hang des Flusses Abuls das erste Mal in Lettland (1996) angefangen, amerikanische Heidelbeere zu züchten. Jetzt grünen hier weite Felder mit diesen Beeren. Verkauf von Beeren und Setzlingen, Führung mit Verkostung und Beratung, Garteneinrichtung und Planung von Grünanpflanzungen. |
||
Die Bäckerin bäckt nach traditionellen Rezepten Brot und Sklandrausis auf Ahornblättern. Die Sklandrausis bestehen aus Roggenmehl, Kartoffeln und Möhren. In der Bäckerei wird der Prozess der Fertigung von Brot und Sklandrausis vorgeführt, woran anschließend die Besucher die frischen Erzeugnisse verkosten und kaufen können. Daneben werden traditionelle Trachten der Suiti, Spiele und Lieder gezeigt. |
||
Auf dem Hof wird Hanf angebaut und es wird angeboten, sich mit der Geschichte und den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten bei der Ernährung und in der Sauna bekannt zu machen. Zu den Erzeugnissen des Hofs gehören Hanfbutter und Hanfmilch. Es gibt Führungen und man kann die Produkte des Hofs kaufen. |
||
You can visit a restored little wooden building to watch and take part in the process of weaving. Natural materials are used to produce lovely souvenirs and useful household products. There are nine looms, and you will hear information about weaving as such. The workshop produces woven scarves which are coloured with natural dyes. |
||
Die Wasserburg von Āraiši ist eine im ganzen Europa bedeutende Rekonstruktion einer lettgallischen Wohnstätte auf Wasser und der einzige Ort in den baltischen Staaten, wo man das Leben der Menschen vor mehr als 1000 Jahren kennenlernen kann! Hier wird das Fest von Āraiši (mit historischen Themen, in der letzten Juliwoche) organisiert. Die Wasserburg befindet sich auf dem Gelände eines Museum-Schutzgebietes, wo man auch die Ruinen einer mittelalterlichen Burg, eine evangelisch-lutherische Kirche, eine Windmühle u.a. besichtigen kann. |
||
Ein altes Fischerdorf, das schriftlich 1429 erwähnt wurde. Heute – ein populärer Kurort. |
||
Platais Boulder (Wide boulder). You can find it in the rural municipality of Mākoņkalns not far from a
small meadow close to the boulder of Āžmugura. Both the boulders have their legends. Some say that the
boulder of Āžmugura is the part of Platais boulder and the rainwater from its cavity heals the warts.
|
||
Früher wurde das Radioteleskop zum Zweck der Abwehr genutzt. In Irbene liegt ein Komplex von verschiedenen Militärabteilungen und Objekten, darunter auch eine verlassene Armeestadt. Heutzutage wird das Radioteleskop vom Zentrum für Radioastronomie der Wissenschaftlichen Akademie der Republik Lettland bewirtschaftet und es wird als Objekt für wischenschaftliche Erforschungen genutzt. Das Objekt kann man in Begleitung eines Reiseführers besuchen.
|
||
Leichte Kost mit reinem Geschmack, das zu Großmutters Zeit noch alltäglich war, jetzt aber als Privileg der Gourmets angesehen wird. Es werden die gerade für diese Gegend charakteristischen Gerichte angeboten. Dass die Rohprodukte rein sind und aus der nächsten Gegend kommen, ist selbstverständlich. |
||
Bei der Führung wird über den Anbau von Lavendel erzählt, die Erzeugnisse des Hofes vorgestellt und Tee angeboten. Die Besucher haben die Möglichkeit durch die Lavendelfelder zu laufen und dort Fotos zu machen und sich in der behaglichen und duften Umgebung im Stil der Provence zu erholen. |
||
Eine der drei Anhöhen im Südestland mit malerischen Hügeln und schönen Aussichtsplätzen. Im „Zentrum” der Anhöne legt sich der mit Buchten reiche Pühajärv See (Heiliger See). |
||
Ursprünglich wurde schon 1938 eröffnet, aber später mehrmals umgebaut. Neben dem Stadion ist ein Gedenkstein für Jānis Daliņš (1904 – 1978) errichtet, einen mehrfachen Weltrekordler im Gehen. 1932 hat J. Daliņš bei den Olympischen Spielen in Los Angeles den zweiten Platz im Gehen errungen. Auf dem Stadion fanden 1993 die ersten lettischen Olympische Weltspiele der Drei Sterne statt. Heutzutage ist das Jāņis-Daliņš-Stadion ein Stadion der Leichtathletik von nationaler Bedeutung, auf dem internationale Wettkämpfe stattfinden. Das Stadion ist also ein Platz für Sportbetreibung, das den Status eines für Jugendliche freundlichen Platzes erworben hat. |
||
Die Route ist für aktive Fußgänger geeignet, die auf ihrer Reise sowohl Landschaften, als auch die Gefühle des Tales des eindrucksvollsten Flusses der baltischen Länder genießen möchten. Die Route beginnt in Sigulda, die historisch als die Schweiz der Region Kurzeme genannt wurde. In der Umgebung von Sigulda kann man einige der schönsten Landschaften Lettlands genießen. Die Route überquert mehrere tiefe Täler der Nebenflüsse von Gauja und legt die Ufer des Flusses frei, die im Baltikum mit seinen Sandsteinfelsen der Devonperiode bekannt sind. Die Naturpfade von Līgatne ist der einzige Ort in Lettland, wo in waldiger Umgebung, unter naturnahen Umständen und in großen Pferchen unseren Wäldern charakteristische Tierarten wohnen, die Besucher besichtigen können. Aber Tiere und ihre Fußabdrücke kann man auch besichtigen, wenn man auf den Naturpfaden und in den Wäldern des Nationalparks Gauja wandert. Route information from Latvijas Lauku forums |
||
Der Elkas kalna-Bauernhof befindet sich auf dem malerischen Hügel Elka – dort, wo der Fluss Gauja beginnt. Kräutertees, Birkensaft, Marmeladen und sonstige gesunde Leckereien aus lokalen Wiesen- und Gartenpflanzen. Es werden auch Natur-Werkstätten und Picknicks im Freien angeboten. |
||
Atrodas dienvidos no Vienības nama. Skvērs veidots 19. gs. otrajā pusē. Tajā atrodas vairāki ievērības cienīgi objekti: strūklaka (20. gs. 20. gadi), latviešu tautas dzejnieka Andreja Pumpura krūšu tēls, piemiņas akmens Nevainīgajiem sarkanā terora upuriem un Sv. Aleksandra Ņevska pareizticīgo kapela. Vienības ielas otrā pusē paceļas iespaidīgā Daugavpils universitātes ēka ar Raiņa pieminekli un saules pulksteni priekšplānā. |
||
Einer der seltenen Kokle-Bauer, der selbst Instrumente baut und anderen beim Bau hilft, indem er Meisterkurse organisiert. Er baut auch andere lettische Volksinstrumente, erzählt darüber, demonstriert sie, berät, sammelt Instrumente und historische Informationen. Er ist im Handwerkerhaus von Drabeši (Drabešu Amatu mājā ) tätig, wo Interessenten auch andere traditionelle Handwerke erlernen können – Weben, Lederverarbeitung, Filzen, Töpfern und eben den Bau von Musikinstrumenten. |
||
Eine der reichsten Schwefelwasserquellen Lettlands.
|
||
Atrodas ezera krastā, netālu mežs. Vieta kā radīta, lai paceptu gaļu, pamētātu bumbu grozā, pasauļotos vai pašūpotos šūpolēs. Tiem, kam patīk nakņot teltī, ezera krastā izveidotas 3 atsevišķas vietas teltīm mierīgai atpūtai. Ugunskura vieta, tiltiņš pāri ezeram, elektrība. Makšķerēšana, ogošana, sēņošana, vēžošana. Aktivitātēm brīvā dabā - bērnu rotaļu laukums, laivas, ūdens velosipēds, siltuma mīļotājiem - pirts. Laipni gaidīti arī ziemā uz slēpošanu un slidošanu. Atgriežoties no āra, gaidīs silta mājiņa un kamīnā kursies uguns. Saimniecībā ir bites, tāpēc medu varēsiet nobaudīt pa taisno no stropa medus kārē. Pieejams "stropa" namiņš, kurš speciāli aprīkota ar bišu stropu klimatu, lai sajustu tā pozitīvo ietekmi uz ķermeni un garu! |
||
Im Hauptgebäude des Kreismuseums (ganzjährig geöffnet) und in den Filialen (geöffnet in der Sommersaison) bekommen sie einen guten Überblick über die Geschichte der Insel Hiiumaa und der See, Geschichte der Landwirtschaft und Gutshöfe, zaristische Zeit und Estnische Republik, über die Geschichte der Dago-Kertelsche Tuchfabrik, über die Sowjetzeit, u.a. Im Langen Haus finden Workshops für Kulturerbe statt. |