Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Befindet sich im Zentrum von Ineši, 5km südlich von Vecpiebalga. Die Anfänge dieses Herrenhauses sind von zweiten Hälfte des 17. Jh. bis zum 19. Jh. zu suchen, als 1786 am Ufer des Flüsschens Orisāres (andere Schreibweisen: Orizāre, Arisa) das Schloss des Grafen Scherementjev im klassizistischen Stil erbaut wurde. Während der Aufstände 1905 wurde es heruntergebrannt, vier Jahre später wieder aufgebaut. Das Gutsgelände umschließt ein Landschaftspark im symmetrischen Konzept eines Barockgartens. Der Gutshof von Vecpiebalga diente in dem berühmten Roman der Gebrüder Kaudzīte als Prototyp für den dort beschriebenen Gutshof Slātava. Im Weinkeller des Gutes wurde 1992 das Heimatmuseum von Piebalga eingerichtet. Im Herrenhaus hat auch der Ortsrat von Inesi seinenSitz, außerdem gibt es hier ein Studio für Porzellanmalerei. Interessenten werden organisierte Besichtigungstouren im und um den Gutshof angeboten. |
||
This is an interesting viewing tower which is part of one of the farm buildings. It offers a lovely view of the surrounding area.
|
||
It is worth hiking this road where in crosses the Šlītere Blue Hills. This part of the road is approximately one kilometre long, and it goes down to the valley of the stream which crosses the hills. The place has been given a peculiar name – the Kušperlankgrāvis ravine (or the Zeltiņi ravine, as is claimed in other sources). If you're driving, be careful, because there is no bridge here, just a ford. During the early spring or the winter, you will appreciate the ravines and the impressive Blue Hills themselves. Impressive sandstone cliffs which are several metres high and have been vandalised by human hands are on both sides of the road. There is a small niche in one of the cliffs. To the right (East) from the road at the terrace of the Blue Hills is a side road which leads to the Mežlīdumi homestead. Please be gentle with the cliffs! |
||
Das Schloss Rundāle wurde nach einem Entwurf des herausragenden italienischen Architekten Francesco Rastrelli als Sommerresidenz des Herzogs Ernst Johann von Kurland gebaut. Der Bau des Schlosskomplexes erfolgte zwischen 1736 und 1740, der künstlerische Innenausbau des Schlosses wurde zwischen 1765 und 1768 von dem Bildhauer Johann Michael Graf und den Kunstmalern Francesco Antonio Martini und Karl Cuki durchgeführt. Das Schloss ist bedeutsam wegen seiner Authentizität – es wurde durch den späteren Wiederaufbau nicht beeinträchtigt. Die intensive Restaurierung des Schlosses begann im Jahre 1972 mit Gründung des Museums und wurde im Jahre 2018 abgeschlossen. |
||
Die auf dem Berg Dievukalns (Gottesberg) gefundenen Zeugnisse erzählen davon, dass sich an diesem Ort vor 3000 Jahren baltische Stämme, aber vom 7. – 9. Jh. an dem Fluss Daugava – livische Stämme niedergelassen hatten. An dem felsigen Ufer von Daugava (zum ersten Mal im Jahr 1229 erwähnt) hat der Bischof von Riga eine Burg aus Feldsteinen gebaut, deren Ruinen man auch heute besichtigen kann. Lielvārde hat solche lettischen Kulturmitarbeiter wie Andrejs Pumpurs (1841-1902) und Auseklis (1850-1879) inspiriert. Während des Ersten Weltkriegs (der Fluss Daugava war fast drei Jahre lang die Frontlinie) wurde Lielvārde völlig zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden hier genauso wie im ganzen Lettland Kolchosen eingerichtet. In dieser Zeit wurde Lielvārde noch mit einem Symbol – mit dem Bier Lāčplēsis bekannt. Heute haben Lielvārde die Reisenden beliebt, die ihre Reiseroute entlang dem rechten Ufer des Flusses Daugava gewählt haben. |
||
Meklējams 0,3 km no Līvānu dzelzceļa stacijas – Fabrikas un Stacijas ielu krustojuma tuvumā. Ideja par Līvānu atbrīvošanas pieminekli radās jau 1929. g., taču to īstenoja 1935. gadā (arhitekts Pāvils Dreimanis). Tā galvenais elements bija 15 tonnas smags Krievijas armijas pamests lielgabala stobrs. 1958. gadā pieminekli iznīcināja, jo tas nebija „tīkams” padomju varai. No jauna to atklāja 2004. gadā. Piemineklis veltīts brīvības cīņās kritušo latviešu kareivju piemiņai, kuri 1919. g. ieņēma un atbrīvoja pilsētu no lieliniekiem. |
||
Meklējama Tārgales ciema centrā. 2018. g. nogalē atklāta Lībiešu zvejnieku sēta ar dzīvojamo māju, kurā ir saimes galds un soli, kūti, tīklu žāvētavu un mākslīgi radīts kāpas fragments. Sēta veidota kā atklāta tipa objekts un to var apmeklēt jebkurā laikā. Apkaimē saglabātas vietējās koku sugas. |
||
Das ist ein Gebiet von Lettland, in dem es verschiedene Hinweise auf Erdschichten mit wasserlöslichem Kalk gibt. Die ungewöhnlichsten Elemente sind hier die Seen Vecezers und Lake. Das Wasser des letzteren Sees ist über längere Zeit unterirdisch geflossen mit einem verbliebenen Seeloch mit mehr als neuen Metern Tiefe. Niemand kann vollständig erklären, wie das geschehen ist. Ein touristenpfad umrundet den See Linezers.
|
||
The cafe in the guest house Imals, next to the highway Kandava-Sabile (9th km). In the ancient river valley of Abava, 5 km away from Sabile. Both traditional Latvian dishes and tasty grilled steaks with different garnishes; as well as Italian pastas or Chinese food. |
||
Das Gebäude ist im zentralen Teil der Stadt Jēkabpils, in der A. Pormaļa Straße 11 zu suchen. Es ist im Jahr 1931 im Stil Klassizismus gebaut worden. Bis heute hat sich die originale Innenausstattung der Bank erhalten. Heute befindet sich hier die Niederlassung der Bank SEB banka. |
||
Das Restaurant befindet sich im Zentrum von Talsi, am Rande der Lielā Straße. Hier kann man Gerichte aus dem Kochbuch der Großmutter, aus der Küche der Welt und ein breites Angebot an Weinen bestellen. Das Restaurant arbeitet mit lokalen Bauern zusammen. Lettische Küche: Sauerkrautsuppe mit gebratenen Schweinerippen, Graupensuppe mit Waldpilzen, Hering mit Quark, Graupengrütze, geschmorter Braten mit geschmortem Sauerkraut, Lammfleischbraten, Quarkfladen, in Lettland hergestellte Biersorten. |
||
Izteiksmīgs zemesrags, kas klāts ar
dažāda lieluma laukakmeņiem.
|
||
Das Gotteshaus ist von 1937 bis 1940 gebaut worden und als sein Prototyp hat die Auferstehungskirche in Kaunas in Litauen gedient. Die Kirche ist ein einschiffiges Gebäude, das in geometrisch rechteckigen Formen gebaut ist, die dem Stil Funktionalismus charakteristisch sind. In der Kirche befindet sich ein großer Altar aus Holz, eine Kanzel und zwei Seitenaltäre (am Anfang des 19. Jh. hergestellt), die früher die Kirche von Rokišķi geschmückt haben. Aus der Kirche von Rokišķi wurden die beiden Altäre hier gebracht, weil in der Kirche von Rokišķi eine neue Innenausstattung hergestellt wurde. Im Jahr 1997 hat die Kirche die Blaue Fahne des Europäischen Kulturerbes erhalten. Neben dem Gotteshaus befinden sich das in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. aus roten Ziegeln gebaute Tor der katholischen Kirche und der Park der Selen. |
||
Muižas ēka tikusi restaurēta, taču tā celta 1732. gadā. Muižas kompleksu veido – kungu māja, bijušās skolas ēka, pārvaldnieka māja, klēts, saimniecības ēka, kā arī tējas namiņš, kas atrodas senajā ozolu parkā, no kura takas tālāk aizvijas uz Meža parku. Ungurmuižas iekštelpās ir grezni zīmējumi (grenadieri, ziedu motīvi, zīmētas tapetes, drapēri, ainas no barona karagājieniem un ceļojumiem) kuru autors ir Limbažu gleznotājs Georgs Dītrihs Hinšs. Ungurmuižā par seno auru rūpējas katrs gleznojums, zīmējums un katrs nostūris. |
||
The viewing area on the Ērgļi (Ērģeles) cliffs offers an impressive view of Latvia’s most monolith sandstone cliffs (up to 22 metres high) – this is the highest location in the Gauja River valley. Please be very careful and don’t go anywhere near the edge of the cliff!
|
||
Die Gaststätte wurde in einem alten Blockhaus in Nähe der Liepupe-Kirche errichtet. Im ehemaligen alten Stall neben der Gaststätte werden nach Rezepten der Vorfahren Fleisch- und Wurstwaren hergestellt, die man im Fleisch- und Wurstladen Sidrabiņi kaufen kann. Es werden Führungen und Verkostungen angeboten. |
||
Atrodas Liepājā, E. Tisē un Lauku ielas krustojuma galā. Pa Ezera laipu (Liepājas ezera palieņu pļavas) var nokļūt līdz putnu vērošanas tornim, no kura labi pārlūkojama ezera ziemeļdaļa. Laba putnu vērošanas vieta. Ietilpst Liepājas ezera dabas lieguma teritorijā. |
||
Das Café befindet sich in der Nähe der evangelisch lutherischen Kirche von Talsi. Lettische Küche: Bohnensuppe, Ampfersuppe, kalte Suppe, Graupengrütze, Erbsenbrei, Gerstengrütze, geschmortes Gemüse, geschmortes Fleisch, hausgemachte Frikadellen, graue Erbsen mit Speck, Schweinerippen, Kartoffelpfannkuchen, Himmelsbrei, Kompott mit Milch. |
||
Die Umgebung von Tērvete ist bekannt für ihre Burghügel, die Märchenfiguren der lettischen Schriftstellerin Anna Brigadere, deren Skulpturen im Park zu finden sind, seinen alten Nadelwald, das Dendrarium, das historische Museum von Tērvete, den Aussichtsturm, die Landschaft uvm.
|
||
Das Café befindet sich im historischen Zentrum von Ludza, wo man eine schöne Aussicht auf die Kirchen der Stadt und dem Burgberg hat. Hier werden lettgallische Gerichte aus lokalen Produkten vorberietet. Lettische Küche: Graue Erbsen mit Speck, auf verschiedene Weisen vorbereitetes Schweinefleisch. Das besondere Gericht: Gastmahl des Wirtes: Hähnchen- und Rinderfilets mit Käse und Honigsoße. |