Nr Name Beschreibung
N/A
Izteiksmīgs zemesrags, kas klāts ar dažāda lieluma laukakmeņiem.
N/A
Dabas parks, kura lielāko daļu aizņem neprastās formas un līčiem bagātais Cārmaņa (arī Cārmins) ezers. Ezera ūdens ir ļoti tīrs, tādēļ tajā sastopamas Latvijai retas augu sabiedrības. Tā kā parka teritorijā nav tūristiem veidota infrastruktūra, interesenti var baudīt skatus, kas paveras uz ezera un tā apkārtni no Aulejas – Grāveru ceļa.
N/A
7 Tagen

Auf dieser Tour erleben Sie, wie auf unterschiedlichen Weisen Milch als Lebensmittel oder als ein Produkt für Körperbehandlungen verwendet wird. Von Riga fahren Sie durch den historischen Kurort Jurmala bis Ziegenhöfen, wo Sie Käse, sowie ein exklusives Eis aus Ziegenmilch verkosten können. Danach besuchen Sie die Burg von Dundaga und verkosten Milchprodukte. In Roja erleben Sie örtliche Traditionen, indem Sie an einer Mahlzeit und Attraktionen mit Fischern teilnehmen. Weiter führt die Tour entlang der wilden Küste des Kaps von Kolka zu der gut gepflegten Stadt Ventspils, von der Sie weiter zu der malerischen Stadt Kuldiga mit ihrer gut erhaltenen hölzernen Architektur fahren. Diese Tour bietet die Möglichkeit an, den wunderschönen Milchhof kennenzulernen, wo Sie Spa-Behandlungen mit Milch genießen können. Hier befindet sich auch ein Milchmuseum, wo Sie den Weg der Milchherstellung von der Kuh bis zum Tisch verfolgen und auch einige altmodische Beschäftigungen wie z.B. Butterrühren ausprobieren können. Weiter wird die Tour süß. In Saldus besuchen Sie eine Fabrik, wo man traditionelle handgemachte Sahnebonbons verkosten kann. Danach ist auf der Speisekarte Eis in Druva. Als nächste Sehenswürdigkeit ist die Stadt Jelgava, die früher der Hauptsitz des Herzogs von Kurland war. Sie besuchen einen Käsehersteller in Eleja und vor der Rückfahrt nach Riga – das prachtvolle Schloss von Rundale, das als eine Perle des Baltikums angesehen wird.

N/A
6 Tagen

Die Ostsee wird an der westlichen Küste von Kurzeme das Großmeer genannt. Hier gibt es hauptsächlich Sandstrände. Der Bereich des Großmeeres ist die am wenigsten bevölkerte Küstenregion in Lettland. Gleichwohl befindet sich dort auch die drittgrößte Stadt Lettlands Liepāja. Steilufer steigen vor Ihren Augen zwischen Pāvilosta und Sārnate empor. Die Dörfer sind ruhig und dünn besiedelt. Am Anfang der Route können Sie sich das militärische Erbe der Sowjetunion im Kriegshafen von Liepāja anschauen, in Pāvilosta regionalen Räucherfisch probieren und von dem Leuchtturm Užava eine der schönsten Aussichten der gesamten Route auf die Küste genießen. Die Route endet in der Hafenstadt Ventspils. Dort gibt es ein reiches Freizeitangebot und verschiedene Sehenswürdigkeiten, insbesondere für Familien mit Kindern.
 

N/A
The Lake Lubāns, wetland of Lubāns. Lubāns (80.7 km2) is the largest lake in Latvia and the most popular lake and wetland in Europe. The lake and the wetland has biodiversity; a unique place not only in Latvia, but also internationally. Nature Reserve is included in the European Union network of protected areas and NATURA 2000 under the Ramsar Convention criteria as the wetland of international importance. Lubāns wetland, called marshy meadows, includes bogs, wet meadows and wet forests. In autumn and spring the lake attracts thousands of migratory waterfowl which is easily to wach from the bird observation towers or the terrace of water tourism development center.
N/A

Unweit von der Rigaer Ringstraße befindet sich auf dem rechten Ufer der Daugava ein vom Bildhauer Ģ. Burvis 1994 errichtetes Denkmal – Gedenkzeichen für Daugava-Liven und ihren Anführer Ako, der 1206 den Aufstand der Liven gegen Kreuzritter leitete. In der Umgebung vom Denkmal ist entlang des Daugava-Ufers ein breiter Platz für Erholung und Spaziergänge eingerichtet. Es ist einer der malerischsten Plätze an den Ufern des Daugava-Unterlaufes. Etwas weiter sind am Flussufer die Informationsstände zu finden, die die Geschichte der Daugava-Ufer vor dem Bau des Rigaer Wasserkraftwerkes darstellen.

N/A
Immaculate Conception of Virgin Mary Roman Catholic Church of Nautrēni (Rogovka). The construction works of the brick church lasted from 1901 till 1914. It is an example of Romantesque style. The organ was bought in 1939; it is a national cultural monument.
N/A

Das Gebäude ist im zentralen Teil der Stadt Jēkabpils, in der A. Pormaļa Straße 11 zu suchen. Es ist im Jahr 1931 im Stil Klassizismus gebaut worden. Bis heute hat sich die originale Innenausstattung der Bank erhalten. Heute befindet sich hier die Niederlassung der Bank SEB banka.

N/A

Die Wirtschaft Mazburkas befindet sich an einem landschaftlich schönen Ort zwischen der Straße Rīga – Ventspils (A 10) und Tukums. In der Umgebung der Wirtschaft kann man eine hügelige Landschaft genießen. An südlichen Abhängen der Hügel breiten sich Weintraubenfelder aus, wo ~60 Weintraubensorten gezüchtet werden. Besucher können Weintrauben kaufen oder diese im Garten selber pflücken. Aus Weintrauben macht die Wirtin ausgezeichnete Weine, die mit Preisen, darunter auch internationalen, ausgezeichnet sind. Der zweite Bereich der Spezialisierung der Wirtschaft ist Schafzucht. Interessenten können eine Schafherde besichtigen, sowie mit vorheriger Anmeldung auch Schaffleisch kaufen. Für Empfang von Gästen ist eine breite Plattform aus Holz gebaut worden. Die Wirtin Gunta Niedra teilt gerne ihre Erfahrung und gibt Ratschläge auch den Interessenten, die angefangen haben, Schafe zu züchten.

N/A

Saldus ist in den historischen Quellen schon im Jahr 1253 erwähnt worden. Bis zum 13. Jh. befand sich hier die alte Burg der Kuren Salden, die auch im Wappen der Stadt dargestellt ist. Um 1341 hat der Livländische Orden unweit von dem Burgberg der Kuren eine Burg gebaut, an der sich eine Siedlung herausgebildet hat. Wie andere Ortschaften von Kurland hat Saldus ihre Blütezeit während der Regierungszeit des Herzogs Jacob von 1642 bis 1682 erlebt. Als das Gründungsjahr von Saldus wird das Jahr 1856 genannt, als mit den Erneuerungsarbeiten des im Nordischen Krieg zerstörten Ortes begonnen wurde. Am Ende des Zweiten Weltkriegs ereigneten sich in der Nähe der Stadt schwere Kämpfe, aber bis zum 8. Mai 1945 blieb die Stadt in dem Teil von Lettland, der von der deutschen Armee besetzt war. Heute zieht die Stadt Saldus mit ihren Veranstaltungen – mit den Stadttagen, mit dem Musikfestival Saldus Saule (Die Sonne von Saldus), sowie mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten an, unter denen man die Druvas pārtika AG, wo man den Prozess der Eisherstellung beobachten kann, und die Saldus pārtikas kombināts GmbH nennen kann, wo man die leckeren Bonbons Gotiņa probieren und den Herstellungsprozess beobachten kann.

N/A

Befindet sich im Park von Lielvārde, in der Anfang des 19.Jh. erbauten Scheune des Herrenhauses Lielvārde, die später auch als Wohngebäude genutzt worden war. 1922 war eine Veranda angebaut worden. Das Museum befindet sich in diesem Gebäude seit 1970 und in dessen Sammlung gibt es Materialien über das lettische Volksepos “Lāčplēsis“(der Bärenzerreißer) und dessen Autor  Andrejs Pumpurs (1841-1902), sowie über die Geschichte und die Ethnografie des Kreises Lielvārde. Neben dem Museum liegt ein großer Stein – das Bett des  Lāčplēsis (etwa 80t) und ein Bruchstück, das „die Decke des  Lāčplēsis“ genannt wird. Beide Steine befanden sich einst in der Daugava, neben der Insel von Lielvārde, über die heute die Wasser des Kraftwerkes fließen. Direkt daneben kann man den Holzklotz der Spīdala sehen, der von Aizkraukle hierher gebracht worden war.

N/A

In 1877, Baron August von Pistohlkors, celebrating the merits of his ancestors in the foundation and development of Neibāde, ordered a monument to be erected in the park. After World War I, in the early 1930s, the monument was accidentally found during the cleaning of the bed of the River Ķīšupe. The monument was renovated by the Neibāde Aid and Improvement Society and officially reopened in 1933. The monument also suffered damage after World War II. Now the monument is restored and located in the park of the open-air stage.

N/A

In Roja kann man sowohl einen Sandstrand mit eingerichteter Infrastruktur als auch die Steinküste finden. An der Steinküste befindet sich ein Seegeröll von Roja – etwa 2m hoch und 12,5 m im Umfang. Für die Meeresküste ist der Zauber der Landschaft mit zerstreuten Steinen und der gemächliche Lauf der Zeit bezeichnend. Bei der Mündung des Flusses Silupīte ins Meer kann man noch heute Holzfragmente einer alten Barke und Reste der Eisennagel jener Zeit sehen. Seit dem Jahr 1939 war Roja der “Anfangspunkt” der sogenannten “abgesperrten Zone”, in der sich bis zum Jahr 1993 eine Dislokationszone der sowjetischen Armee und Flotte befand. In den Dünen bei der Krasta Straße ist es noch möglich das militärische Erbe der Sowjetzeit zu sehen. Hier befindet sich einen großen Betonaufwurf, von dem die Grenzwächter seinerzeit das Meer überwachten und die Grenzverletzer fingen.Hinter den Dünen befand sich einen Gefechtsübungsplatz der Grenzwächter mit allem Nötigen. In Roja befand sich sowohl eine Grenzwacht als auch einen Flugabwehrradar. (Die Quelle: Roja TIZ)

N/A

The owners breed chinchillas, which originated in the Andes in South America. They offer a tour and a story about the lives and growth of chinchillas. Animals and their pelts can be purchased. The lady of the house is also a painter.

N/A

Das Café befindet sich neben dem Burgberg von Rezekne und dem Zentrum für kreative Dienstleistungen von Ostlettland Zeimuls (gebaut am 1. September 2012). Schöne Innenausstattung und Aussicht auf die historischen Objekte von Rezekne. Das Café ist im Namen der Festung Rositten genannt worden, die hier im 13.Jh. der Heermeister des Livländischen Ordens gebaut hatte. Hier werden alle Mahlzeiten des Tages, gastronomische Waren und Konditoreiwaren angeboten.

N/A
Dieses Schutzgebiet befindet sich an der Ostküste des Ķīšezers – Sees. Hier sind die Habitats von größter Bedeutung – Auen und andere Wiesen, Dünen, das Aquatorium des Ķīšezers – Sees, die Küste, Eichenwälder, Schwarzerlen und andere Bäume und viele riesige Eichenbäume kann man im Schutzgebiet und jenseits seiner Grenze finden. Der Burgberg von Bulduri, der der wichtigste alte Burgberg im Rigaer Gebiet ist, befindet sich am südlichen Ende der Lieupsala – Insel. An der Grenze des Schutzgebietes befindet sich eine Zweigstelle des Lettischen Ethnographischen Freilichtmuseums, die unter “Vārnas” bekannt ist.
N/A
Südlich von der Stadt Ventspils, in der Nähe vom Küstenpark. Die Bauarbeiten der Batterie begannen im Jahr 1939. Das ungepflegte, verschmutzte und vernachlässigte Militärobjekt ist ein schroffer Gegensatz zu die gepflegte Stadt. Auch die „Gewinner” der Baumaterialien und der Metalle haben viel Mühe gegeben.... Schade, dass so ein historisches, potentielles Tourismusobjekt in solchem Zustand von den Toren der Stadt liegt.
N/A
5 Tagen

Historiker behaupten, dass die Liven auf dem alten Territorium Lettlands seit dem 10. Jh. treten. Die Liven besiedeln Nordkurland, Unterläufe von Daugava und Gauja. Sie fragen die ersten ankommenden deutschen Kaufmänner sachkundig – Wieviel kostet zur Zeit Walkstoff auf dem Markt in Visby? Das bedeutet, dass den Liven  die schwedische Insel Gotland bekannt ist. Die Liven sind gute Seefahrer, mutige und starkherzige. Nur ein starker Mensch kann mit dem Meer gut auskommen, auf Fischfang und Robbenjagd gehen, in den keineswegs ergiebigen Sanden der Meeresküste festwurzeln.
Das Territorium von Ģipka bis Oviši an der Meeresküste entlang ist uns zur Zeit als Livenküste bekannt. Hier sind immer noch von Romantik umwobene livische Fischerdörfer zu sehen. Das Kap Kolka wurde von Krišjānis Valdemārs (ein lettischer Förderer der Seefahrt) als den geographischen Mittelpunkt Europas errechnet. Seinem Appell folgend, nahmen die Liven an der ganzen Küste entlang aktiv am Segelschiffbau teil. Die Liven kamen nach Ainaži, um in einer Seefahrtschule Ausbildung zu machen. Es hat den Schiffen ermöglicht, entfernte Teile der Erde zu erreichen. So began das Jahrhundert der Segelschiffe. Ohne Liven könnte es nicht sein! An der Livenküste befinden sich auch die ältesten Leuchttürme Lettlands. Der Leuchtturm von Oviši zeigt wie ein Stern den Weg den Schiffen nach Rīga.
Zum Erbe der Liven gehören auch die Traditionen des Neunaugenfanges, die immer noch in Carnikava, Svētciems un Salacgrīva belebt sind. In Salacgrīva sind Fischzäune und Vorrichtungen zu sehen, die anderorts schon lange nicht mehr existieren.
Die Letten entstanden, wenn die Liven sich mit den Lettgallen vereinigten – scherzen die Liven. Wahrscheinlich haben sie im Grunde eben nicht so großes Unrecht.
Die livische Kultur, Sprache, Geschichte, Lebensart sind eng mit Lettland verbunden und nicht mehr trennbar.

N/A

Das Unternehmen Mežvidi (Latgales dārzeņu loģistika GmbH) hat seine Tätigkeit im Jahr 2007 angefangen und zurzeit bietet es köstliche und gesunde rote Traubentomaten an. Die Wirte planen, Tomaten auch in der Zukunft zu züchten und den Käufern genau in Wintermonaten anzubieten, wenn gesunde und vitaminreiche Gemüse am meisten gebraucht werden. Der Arbeitsstil der Wirtschaft ist für Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der Gemüsezüchtung, sowie für Vorstellungen des Prozesses der Tomatenherstellung offen. 

N/A
In Dagda, on the side of Daugavpils Street, there is a forested hillock that is the Lubāne castle hill. On the upper part of its southern side, there’s a viewing area which offers a view of the small Lake Lubenenis, the eastern part of Dagda, and the white tower of the local Catholic church. Legend has it that treasure is buried here.