Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Das livische Volkshaus – das 1939 gebaute Haus ist ein Symbol der livischen Identität.
Im Volkshaus kann man eine für die Liven gewidmete Fotoausstellung betrachten.
|
||
In diesem mehr als 50 Jahren alten Naturpark sind die Märchenhelden der lettischen Autorin Anna Brigadere (1861 – 1933) zu sehen. Ein enges Netz von Füssgängerbrücken. Ein modernes Besucherzentrum, ein Café. |
||
Die Ordenfestung Vasteliina stammt aus dem 14. Jh. Und bis zum Ende des 17. Jh. war es eine mächtige Grenzfestung zwischen Russland und Europa. Endgültig wurde die Festung im Nordischen Krieg 1702 zerstört. Im Mittelalter war die Festung von Vastseliina in der katholischen Welt als Zielort von Pilgerwanderungen bekannt. Das Besucherzentrum befindet sich im ehemaligen Wirtshaus. Für die Gäste werden Ausstellungen über Geschichte der Burg und der Ortschaft, Legenden, Handarbeit, Workshops, Konzerte und Spektakel angeboten. Im ehemaligen Wirtshaus werden stilvolle Mahlzeiten durchgeführt, wo die Gäste Kleidung aus Mittelalter tragen. |
||
В1699 в центре Нюкши Пасиенские доминиканские монахи построили часовню, на месте которой в 1765 году помещик Хилзен возвел новую церковь. Помещения были маленькие, и в 1922 - 1926 гг. на фундаменте старой церкви строится новая и большая – теперешняя церковь, которую называют одним из самых красивейших деревянных храмов Латгалии. В здании находится центральный алтарь работы второй четверти XVIII века и два боковых алтаря работы примерно 1700 г. Церковь можно осмотреть изнутри. |
||
Одна из самых красивых деревянных церквей Южной Латгалии. Построенный из бревен и обшитый досками храм строился в период с 1750 по 1751 гг. Сохранился алтарь работы XVIII века (резьба по дереву, барокко) и проспект органа, а также более 30 предметов, имеющих художественную ценность. Во дворе церкви в XIX веке построена колокольня. В направлении озера Рушонс построен деревянный пасторат. |
||
1,2 km gara taka, kas pa purvainu mežu aizved līdz Ērdi purvam (Öördi raba) un tā austrumu daļā esošajam Ērdi ezeram (Öördi järv), pie kura izveidota atpūtas un peldvieta. |
||
Taarka Tarõ Köögikõnõ befindet sich auf einem traditionellen Bauernhof der Setukesen. Dort werden neben den traditionellen Gerichten der Setukesen auch Gerichte anderer finno-ugrischen Völker sowie ukrainische Gerichte angeboten. |
||
Diese Tour hat eine sehr sommerliche Atmosphäre, weil sie fast nur an der Küste führt. Der Kurort Jurmala in Lettland lockt die Reisenden mit seinen charakteristischen hölzernen Ferienhäusern aus dem 19. Jh., dem Konzertsaal Dzintari und den lebhaften Stränden. Das Kap von Kolka befindet sich im Nationalpark Slitere, zu dem auch die traditionellen Dörfer der kleinsten ethnischen Gruppe der Welt – der Liven – gehören. Genießen Sie die leeren Strände und das Vorort geräucherten Fisch. Ventspils ist eine tadellos gepflegte Stadt mit einer mittelalterlichen Burg und einem gut eingerichteten Strand. Die Stadt Pavilosta ist die inoffizielle Hauptstadt der Windsurfer in Lettland. |
||
The Boulder of Labvārži is located in the Northern side of Adamova Nature Park, in the SW of Lake
Vizulītis (Labvārži). It is located 0,70 km from the Labvārži or Laboržu House. The boulder is 5.9m long and
4,0 m wide.
|
||
Ļoti savdabīga vieta, ko nekādi nevar dēvēt par tūrisma objektu. Vidsmuiža bija viena no Latgales lielākajām muižām, kuras dominante bija 18. gs. celtā un vēlāk pārbūvētā grāfu Borhu muižas kungu māja. Tagad redzamais muižas kompleksa veidols tapis 19. gs. otrajā pusē. Tajā ietilpst kūtis, staļļi, kalpu māja, klētis, sarga mājiņas, kas izvietotas ap parādes pagalmu. Pēdējais tagad ir stipri aizaudzis. Vecākā saimniecības ēka ir mūra klēts (iespaidīga!), ko cēla 18. gs. Regulāra plānojuma muižas parku veidoja 18. gs. franču dārzu stilā. Kungu māja ir „pamesta” un apskatāma tikai no ārpuses. |
||
Das Wohnhaus vom ehemaligen Pfarrhof – gebaut im 18 Jh., umgebaut Mitte
des 19 Jh. Hier wurde zum ersten Mal die livische Flagge eingeweiht. Zurzeit finden
Restaurationsarbeiten
vom Komplex des Pfarrhofs statt. Seit 2009 ist hier das Erholungshaus
des Rekollektionszentrums der evangelisch – lutherischen Kirche Lettlands.
|
||
Der ökologische Hof, der Fleischrinderzucht betreibt, empfängt auch Besuchergruppen. Hier kann man sich mit der Geschichte und Gegenwart des Hofes bekannt machen. Auf dem Hof werden Fleischrinder der Rasse Aubrac gezüchtet, zudem werden Hafer, Dinkel und Kulturheidelbeeren angebaut. Im Hofverkauf kann man frisches Rindfleisch und Kulturheidelbeeren erwerben. |
||
Der Hof „Rūķīšu tējas“ ist einer der größten Erzeuger von Heilpflanzen in Lettland. Die Qualität der Produktion wird sichergestellt, indem besondere Sorgfalt beim Sammeln der Pflanzen im eigenen Hof, beim Trocknen, Lagern und Verpacken angewendet wird. Beim Herstellungsprozess kommen keine Aromastoffe, Farbstoffe oder Geliermittel zur Anwendung. Bei Gruppenführungen wird empfohlen, zu welchen Tees man greifen sollte und man kann die schmackhaften Tees verkosten. Im Hof werden verschiedene Pflanzen für die Teeproduktion angebaut: Johanniskraut, Baldrian, Sonnenhut, Katzenminze, Ringelblume, Kamille, Kümmel, Thymian, Melisse, Minze, Herzgespann, Kornblume, Wermut u.a. Besonders lohnenswert ist ein Besuch während der Blütezeit, wenn jedes Beet in eine andere, artspezifische Farbe getaucht ist. Die Besucher können die Produkte direkt im Hof zu attraktiven Preisen erwerben. |
||
Karaims are a small nation of Turkish decent who practise The Karaim religion which started developing around 8th century in Persia. Their language is still used in modern-day Lithuania. In the museum there are rooms not only dedicated to Lithuanian Karaite communities but also Poland's and Ukraine's. |
||
Nicht selten wird das Schloss Šilutė nach dem letzten Besitzer auch heute noch als das Hugo-Scheu-Schloss bezeichnet. Der Gutsherr und Begründer des Schlossparks, Hugo Scheu, erwarb das Gut 1889. Er ließ die Gebäude und die Umgebung instandsetzen und 2 Parks anlegen, den Schlosspark und den Krähenwaldpark. Neben dem Schloss entstand der Schlosspark mit Spazierwegen im englischen Stil. Der Waldpark war für das Spazieren der Städter vorgesehen; er befand sich beidseitig des Flüsschens Šyša und war mit einer Fußgängerbrücke verbunden. In dem Park, der bis zur alten Eisenbahnbrücke reichte, gab es etwa 150 Pflanzenarten. Jetzt gibt es in dem Park 40 Arten Bäume und Sträucher. |
||
The memorial site with a 1936 monument produced by the sculptor Kārlis Zāle is located in Smārde near the Smārde-Tukums road. It commemorates 38 soldiers who fell during World War I. Between 1915 and 1917, the front line was near Smārde. Many men were killed, and they were buried at the local swamp. It was only after the war that they were reburied in Smārde, Kūdra, Ķemeri, and Sloka. |
||
Atrodas Burtnieka ezera austrumu krastā – uz ezera poldera dambja. Pavasara un rudens migrāciju laikā – laba putnu vērošanas vieta. Putni redzami ne tikai ezera piekrastē, bet arī poldera mitrajās pļavās. |
||
Piedāvā ļoti gardus Lietuviešu tradicionālos ēdienus. Var pieņemt līdz 140 personām. Ir āra terase un dzīvā mūzika. Pieņem bankas kartes, pieejama autostāvvieta. |
||
Die Gaststätte in einem Holzblockhaus am Stadtrand von Sigulda ermöglicht es, den lettischen Geist im Inneren zu verspüren und lettische Gerichte zu genießen. Die Traditionen und die Qualität der lettischen Kochkunst sind in der Gaststätte erhalten gebleiben Lettische Küche: Sauerkrautsuppe, Zanderfilet, Hechtfrikadellen, Schweinezunge, Schweinerippen, hausgemachte Frikadellen, Kartoffelpfannkuchen, geschichtetes Roggenbrot-Dessert, im Honig gebackenes Roggenbrot, gebackener Apfel, hausgemachtes Eis. Das besondere Gericht: Steak nach dem Geschmack von "Bucefāls", Eis nach dem Geschmack von "Bucefāls". |
||
In der gut geführten Gärtnerei, die über 3000 Arten, Formen und Sorten von Pflanzen hat, werden Führungen angeboten. Eine Besonderheit ist das breite Angebot an Wasserpflanzen. Neben dem Verkauf der Pflanzen gibt es Beratungen zur Standortwahl und Pflege. |