Maschinengewehrabteilung des estnischen 1. Infanterieregiments in Haapsalu, Januar 1918.
Zukünftige Offiziere, Kadetten der estnischen Militärschule in Tallinn, Juli 1919.
Das Heimatmuseum Valka zeigt eine Dauerausstellung „Valka – die Wiege der lettischen Unabhängigkeit“.
Bitte posten Sie eines dieser Bilder. Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Herrenhaus Tīnūži.
Bitte posten Sie eines dieser Bilder. Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Herrenhaus Tīnūži.
Bitte posten Sie eines dieser Bilder. Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Herrenhaus Tīnūži.
Am 23. Februar 1918 wurde in Pärnu das Manifest an die Völker Estlands veröffentlicht, in dem die unabhängige und demokratische Republik Estland ausgerufen wurde.
Aussichtsturm auf dem Bumbu-Hügel. Gedenkstätte des lettischen Freiheitskampfes.
Aussichtsturm auf dem Bumbu-Hügel. Gedenkstätte des lettischen Freiheitskampfes.
Panzerwagen „Estonia“, von den Esten in den Unabhängigkeitskriegen eingesetzt, Estnisches Kriegsmuseum.
Der Unabhängigkeitsplatz in Pärnu mit dem Denkmal zur Unabhängigkeitserklärung der Republik Estland.
Der Unabhängigkeitsplatz in Pärnu mit dem Denkmal zur Unabhängigkeitserklärung der Republik Estland.
Soldaten des 1. Lettischen Separatbataillons in der Nähe des Rudbārži-Herrenhauses, Februar 1919. In der Mitte sind Oskars Kalpaks und Jānis Balodis zu sehen.