Nr Name Beschreibung
N/A

Der historische Stein, auf dem man ein vor mehr als 200 Jahren eingraviertes Grenzzeichen sehen kann, zeigt die ehemalige Grenze zwischen Herzogtum von Kurland und dem Russischen Gouvernement an. Heute markiert der Stein die Grenzen des Kreises Babīte und des Kreises Jelgava. Der Stein befindet sich am Rande einer Waldschneise östlich von der Straße Kalnciems – Kūdra (südlich des Moores Labais purvs). Für einen Unkundigen könnte es schwer sein, diese Stelle zu finden, darum könnte diese Wegbeschreibung nützlich sein: Ungefähr 400 m südlich von dem Parkplatz des Sees Liliju ezers (Liliensee) zweigt von der Straße Kalnciems – Kūdra nach rechts (im Osten) ein Waldweg ab, der nach unten von den Hügeln Krāču kalni führt. Diesem Weg muss man ungefähr 170 m folgen, bis er scharf nach rechts (nach Südosten) abzweigt. Man folgt dieser Richtung, bis in ungefähr 0,5 km man nach Nordosten abbiegt, wo man noch nach ungefähr 0,4 km in einer Kreuzung der Waldwege nach Norden abbiegt. Nach ungefähr 0,4 km biegt man nach rechts (nach Osten) in eine große Schneise ein, auf deren rechter (nördlicher) Seite hinter dem Meliorationsgraben die rundliche Gestalt des Steines schon zu sehen ist, wenn die Bäume keine Blätter haben. Wegen des schlechten Zustandes des Weges ist der Stein nur zu Fuß erreichbar.

N/A

A haven for Russian Old Believers. Mustvee village has held fairs for the past two centuries. It is also a traditional fishing town.

N/A
„Upmaļi” is the family house of writer Janis Klīdzējs who has written 8 novels, 11 storybooks, 2 essay books and reflections about Latgalian catholic-Latvian mentality. Janis Streičs (famous Latvian film director) shot a film based on the novel of Janis Klīdzējs called „The Child of a Man”.
N/A

No Vilces muižas pa pastaigu taku var aiziet līdz pilskalnam (12 m virs apkārtnes, labiekārtots), kas atrodas Vilces un Rukūzes upīšu satekā. Atradumi liecina, ka cilvēku apmetne šeit ir pastāvējusi jau vidējā dzelzs laikmetā. Pilskalna piekājē atrodas atpūtai labiekārtotā Zaķu pļava. Nostāsti vēsta, ka Vilces grava bijusi laupītāja Kaupēna slēpšanās vieta.

N/A

Tiek uzskatīta par vecāko alus darītavu Ziemeļeiropā. Tā tika uzcelta 1878. gadā, un tās pirmais īpašnieks bija grāfs Emanuels fon Zīverss (Sievers), Cēsu pils muižas saimnieks. Savukārt 1922. gadā alus darītavu pārpirka Cēsu uzņēmēji un sāka tur ražot arī vīnu, sulas un minerālūdeni. Uzņēmums "Cēsu alus" šeit alu un atspirdzinošus dzērienus ražoja no 1976. līdz 2001. gadam, bet šobrīd tas ir pārcēlies uz jaunām telpām.  Šobrīd ēkā tiek organizētas dažādas izstādes, kā arī ēku var apskatīt no ārpuses.

N/A

Im Burg-Komplex von Cesis trifft die Vergangenheit auf die Zukunft. 
Die mittelalterliche Burg bietet eine wundervolle Gelegenheit, 800 Jahre in der Zeit zurück zu reisen. Hier könnt ihr den Westturm mit kerzenbestückten Laternen erklimmen, einen guten Blick auf den Burggarten und den Park gewinnen, hinunter in den Kerker steigen, und auch dem Schmied beim Erschaffen lettgallischen Schmucks in der alten Schmiede zuschauen. 
Direkt neben den imposanten Ruinen steht das Neue Schloss, ein Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert. Heute befindet sich darin das Kunst- und Geschichtsmuseum von Cesis, wo die Ereignisse der letzten 800 Jahre veranschaulicht werden. Hier befindet sich die allererste Flagge Lettlands, die ersten Münzen der Stadt Cesis, eine beeindruckende Innengestaltung im Stil des Biedermeier, sowie die einzige historische Rekonstruktion des Gesichts einer Frau, deren Skelett in der mittelalterlichen Burg gefunden wurde. Einen großartigen Abschluss des Burg-Besuchs bietet der Lademacher-Turm mit seinem atemberaubenden Ausblick auf die Stadt.  
Der Park am Fuß des Burggeländes wurde ursprünglich als privater Garten vom Schlossbesitzer Carl Gustav von Sievers gestaltet. Der Park ist wie eine Zeitmaschine, und fernab des modernen Alltags könnt ihr in seinem Schutz die Seele baumeln lassen. Jeder kann das Besondere spüren, das diesem Ort innewohnt, und sich in unbeschreiblicher Wonne am Teich entspannen. 
In kurzer Entfernung, direkt am Stadtzentrum gelegen, befindet sich der Mai-Park. Dieser ist mit seinen erleuchteten Fontänen und den schwarzen Schwänen, die hier leben, ein essentieller Bestandteil der städtischen Landschaft. Es ist auch ein idealer Ort, um sich mit der Familie zu erholen, denn im Park gibt es einen Spielplatz mit vielen Möglichkeiten zum aktiv werden. 

N/A

Lullemē atrodas blakus parka robežai, bet arī šo vietu ir vērts pieminēt kā vienu no apskates objektiem. Lullemē uzmanību piesaista viena otrai blakus stāvošās baznīcas. Mūsdienās redzamās 15. gs. celtās Sv. Marijas baznīcas drupas ir liecinieks 2. pasaules kara notikumiem, kad 1944. g. baznīcu sagrāva. Jaunā baznīca ir celta 1997. gadā. Ciema rietumdaļā uzstādīts piemineklis, kas veltīts brīvības cīņās (1919. – 1920.) kritušajiem.

N/A

The Narūta River which flows out of Lake Ežezers is approximately 1 km long and ends at the small Obiteļi windmill lake.  On the right bank of the river is a windmill that was built around 1900.  Today the site has the Obiteļa leisure centre with a sauna and banquet facilities.

N/A

In the 19th century at the seaside of Skulte, a small village formed, which was inhabited by fishermen. The name “Zvejniekciems” (Fishermen’s village) arose from the population's main activity. In 1967 the Skulte part of Zvejniekciems was added to the Saulkrasti township. Nowadays Zvejniekciems is the home of Skulte Port, and the rocky beach of Zvejniekciems is located between the port and Saulkrasti Beach, while the village itself can be proud of the creative heritage left by the architect Marta Staņa (1913–1972).

N/A

Nach dem Bau des Stausees des Rigaer Wasserkraftwerkes ist es eine Insel, vor dem Bau – eine Halbinsel am linken Ufer der Daugava. Während des Ersten Weltkriegs fanden auf der Todes Insel dauerhafte Kämpfe der Lettischen Schützen gegen die zahlenmäßig überlegenen deutschen Truppen statt. Am 25. Dezember 1916 haben die deutschen Truppen Giftgase gegen der Lettischen Schützen eingesetzt. Zum Andenken an diese Ereignisse wurde 1924 nach dem Projekt des Architekten E. Laube am nördlichen Ufer des Todes Insel ein Denkmal für die gefallenen Lettischen Schützen errichtet. Diese Insel ist per Boot erreichbar. Es ist wert, Schützengräben und Begräbnisse der Insel zu besichtigen. Am nordwestlichen Ufer der Insel befindet sich eine Bootsanlegestelle, aber unweit von der – ein Erholungsplatz. Vor kurzer Zeit wurde ein Fragment der Schützengräber mit den Erdhütten erneuert. Die Kämpfe auf der Todes Insel hat der lettische Schriftsteller Aleksandrs Grīns in seinem berühmten Werk „Seelen im Schneesturm” beschrieben.

N/A

Dieser Hof ist ein Gebäudekomplex, der als eine Fischer- und Bauernwirtschaft gebaut wurde und zu dem das im Jahr 1926 gebaute Wohnhaus und Wirtschaftshäuser (die erste Hälfte des 20. Jhs.) gehören. Der Hof ist von der Straße zu sehen.

N/A
Smārdes krogs (Wirtshaus von Smārde) befindet sich an dem historischen Platz des alten Wirtshauses mit Möglichkeit einen Happen zu essen. Ungefähr 1 00 m nach Osten befindet sich der Brüderfriedhof und Denkmal an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten.
N/A

Gegenüber der Marijas Insel (Pilssala) erhebt sich der 30 m hohe und steile (die Abhänge sind künstlich steiler gemacht) Tempelberg – eine alte lettgallische Wallburg mit den Seiteschluchten. Auf einer 80 m langen und bis 40 m breiten Wallburg sind einige künstlich errichtete Wallen zu finden. Eine der ältesten Bezeugungen der Bevölkerungsdichte in der Umgebung des Tempelbergs ist eine gefundene Axt, die aus dem Ende des 3. Jahrtausends und Anfang des 2. Jahrtausends v. Chr. stammt. Archäologen behaupten, dass in dieser Zeit die Pilssala Insel von den Menschen besiedelt wurde. In den 10 – 11 Jahrhunderten befand sich auf der Pilssala Insel eine lettgallische Burg, die 1225 die Kreuzritter vernichtete. Eine Oberfläche der Wallburg wurde relativ kürzlich verändert – 1807 – in der Zeit des Baues einer Granitrotunde. Die Rotunde wurde zu Ehren des russischen Feldmarschalls Scheremetjew und des schwedischen Kapitäns Wolff errichtet. Ein Blick vom Tempelberg auf den Alūksne See und die Stadt ist einer der schönsten in Livland! Besuchenswert sind eine 1937 errichtete Sonnenbrücke, sowie ein unweit vom Tempelberg liegender Holzaussichtsturm. 

N/A
Die Überreste vom "Froschlein" der Schwefelquelle – nur ein Kenner oder ein eifriger Sucher wird heutzutage zwischen dem Waldhaus und Hotel Ķemeri den früher berühmten Platz finden, wo einst die jetzt versiegte Schwefelquelle austrat. Sie ist, nur anhand von Zeit und Mensch zerstörten Betonkonstruktionen, zu erkennen.
N/A

This partly forested hillock stands 40 metres above the surrounding area and offers impressive views.  The fact that this was once a castle hill is attested by the presence of a moat and remnants of defensive fortifications.  It is thought that Lettigalian tribes settled here in the 10th century AD.  You can climb the hillock to take a look at the surrounding landscapes.

N/A

Am Ufer von Peipussee befinden sich dicht nacheinander Dörfer, die vor Jahrhunderte von den Altgläubigen, die aus Russland entflohen haben, bewohnt wurden - Kolkja, Kasepää und Varnja.
In Kolkja gibt es ein Museum für Altgöäubigen (www.hot.ee/kolkjamuuseum) und das Gebetshaus der Altgläubigen in Suur-Kolkja. Im Dorf Varnja gibt es eine Kirche und das Lebendige Museum der Geschichte. (www.starover.ee). Die beiden Museen geben guten Übersicht vom Leben der Altgläubigen, die die Ufer von Peipussee seit 350 Jahren bewohnen.

N/A

Die Wasserburg von Āraiši ist eine im ganzen Europa bedeutende Rekonstruktion einer lettgallischen Wohnstätte auf Wasser und der einzige Ort in den baltischen Staaten, wo man das Leben der Menschen vor mehr als 1000 Jahren kennenlernen kann! Hier wird das Fest von Āraiši (mit historischen Themen, in der letzten Juliwoche) organisiert. Die Wasserburg befindet sich auf dem Gelände eines Museum-Schutzgebietes, wo man auch die Ruinen einer mittelalterlichen Burg, eine evangelisch-lutherische Kirche, eine Windmühle u.a. besichtigen kann.

N/A

Pirmā Liepājas gājēju iela. 140 m garā iela par gājējiem piemērotu tika pārveidota mūzikas festivāla “Mēs Liepājai” (1988. g.) laikā savāktajiem līdzekļiem. Daudzo veikalu un kafejnīcu dēļ iela ir dzīva, tāpēc vietējo iedzīvotāju un viesu iecienīta.

N/A

Befindet sich am linken Ufer des Flusses Venta, 0,1 km nordwestlich von der Brücke über der Venta auf der Landstraße Rīga–Liepaja (A 9). Es ist eine Wallanlage der Ahnen, auf der sich in den 14 – 18 Jahrhunderten eine Ordensburg befand (vernichtet im Großen Nordischen Krieg). Bis heutzutage ist es nichts davon geblieben. Ein auf der Wallanlage im Jahre 1987 errichteter Konzertpavillon ist heute ein populärer Veranstaltungsplatz. Der Konzertpavillon befindet sich inmitten des Parks mit den vom Bildhauer Ģ. Burvis errichteten Holzthronen der ersten Kurischen Könige. Es ist eine Aufsichtsplattform eingerichtet. Es besteht eine Sage über diese Wallanlage – sowohl über unterirdische Gänge, als auch über die Weiße Frau, die ein Mal pro 100 Jahre erscheint.